Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Kantonsschule Sursee erweitert Angebot im Fach Informatik

21.05.2014 – 09:22 

Luzern (ots) -

Die Kantonsschule Sursee bietet als erstes Luzerner Gymnasium ab dem kommenden Schuljahr für die 3. und 4. Klasse ein Freifach Informatik an. Dies ergänzt die bestehenden Informatiklektionen und soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, sich in der Welt der neuen Technologien sicher zu bewegen.

An den Kantonsschulen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Untergymnasium (1. und 2. Klasse) mit den Grundlagen und Anwendungen der Informatik. In der 3. und 4. Klasse ist das Fach im Stundenplan jedoch nicht vorgesehen. Erst in der 5. und in der Maturaklasse können die Studierenden Informatik wieder als Ergänzungsfach wählen.

Diese Lücke soll nun an der Kantonsschule Sursee mit dem Pilotprojekt «Vom Anwenden zum Programmieren» geschlossen werden: ab dem Schuljahr 2014/15 bietet das Fach «Informatik in der Mittelstufe» für alle interessierten Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse eine intensive Auseinandersetzung mit der technologisierten und digitalisierten Welt.

Selber Programme erstellen

Den Lernenden wird damit ermöglicht, sich vertieft mit der Informatik auseinanderzusetzen. «Sie werden die Hintergründe dieses Fachbereichs mit Hilfe des Programmierens kennenlernen. Dabei handelt es sich um eine hochgradig kreative Tätigkeit, die Denkfertigkeit, Logik, Phantasie, Disziplin und Durchhaltevermögen benötigt», erklärt der Projektleiter Dr. Hakim Ghezal.

Rektor Michel Hubli freut sich über die Möglichkeit dieses für die Lernenden unentgeltlichen Angebotes, das dank der Unterstützung der Hasler Stiftung, welche sich für die Förderung der Informations- und Kommunikationstechnologie in der Schweiz einsetzt, realisiert werden kann: «Damit können wir unseren Schülerinnen und Schülern als erste Kanti im Kanton Luzern wieder durchgehenden Informatikunterricht anbieten - ein wichtiger Schritt für diejenigen Jugendlichen, die sich nach der Matura auf diesem Gebiet spezialisieren möchten.»

Nach einer dreijährigen Versuchsphase sollen die Erkenntnisse dazu dienen, Lösungswege aufzuzeigen, wie die Informatikkompetenzen aller Lernenden des Gymnasiums erweitert werden können.

Strategiereferenz

Diese Massnahme dient der Umsetzung des folgenden Schwerpunktes in der Luzerner Kantonsstrategie: Innovations- und Wissenstransfer

Anhang 
Bild 1: Schülerinnen der KS Sursee beim Informatikunterricht Bild 
2: Projektleiter Dr. Hakim Ghezal Bild 
3: Ein Schüler der KS Sursee baut einen Computer zusammen 
Informationen zur Hasler-Stiftung: www.haslerstiftung.ch/de/stiftung

Kontakt

Michel Hubli
Rektor Kantonsschule Sursee
041 926 60 30, (erreichbar am Mittwoch, 21. Mai 2014,
von 14 bis 17 Uhr)
michel.hubli@edulu.ch

Anhänge
http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/11837_20142020_KSSUR-1.jpg
http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/11837_20142020_KSSUR-2.jpg
http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/11837_20142020_KSSUR-3.jpg