Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Luzerner Aktionswoche Asyl fördert gegenseitiges Verständnis

13.05.2014 – 14:15 

Luzern (ots) -

Vom 10. bis 15. Juni 2014 findet im Kanton Luzern die Aktionswoche Asyl unter dem Motto «Auf der Flucht - bei uns angekommen?» statt. Über 50 lokale Projekte und Veranstaltungen stehen auf dem Programm. Getragen wird die Aktion vom Runden Tisch Asyl sowie von lokalen Organisationen in den Luzerner Gemeinden.

Die Aktionswoche Asyl vom 10. bis 15. Juni 2014 soll der Luzerner Bevölkerung die Menschen mit Asyl- und Flüchtlingshintergrund näher bringen. In zahlreichen Luzerner Gemeinden sowie in der Stadt Luzern werden unter dem Motto «Auf der Flucht - bei uns angekommen?» über 50 öffentliche Veranstaltungen und Projekte durchgeführt. Auf dem Programm stehen kulturelle, sportliche, kulinarische und informative Anlässe. So gibt es unter anderem Brunches, Mittagstische, Konzerte, Theater- und Filmvorführungen, Lesungen, Fussballturniere, Lauftrainings und Infoveranstaltungen. Das Detailprogramm finden Sie unter: www.lu.ch/asylwoche

Interessierte Luzernerinnen und Luzerner können im Rahmen der Aktionswoche mehr über das Thema Asyl sowie über Herkunft, Kultur und Alltag von Menschen mit Asyl- und Flüchtlingshintergrund erfahren. Ein direkter Kontakt mit Asylsuchenden ist ebenfalls möglich. Diese Begegnungen sollen das gegenseitige Verständnis fördern.

Breit abgestützte Trägerschaft

Trägerschaft der Luzerner Asylwoche ist der Runde Tisch Asyl zusammen mit lokalen Organisationen in Luzerner Gemeinden. Der Runde Tisch Asyl wurde Anfang 2013 auf Initiative des Gesundheits- und Sozialdepartements des Kantons Luzern geschaffen. Er setzt sich aus Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Organisationen und Institutionen zusammen. Es sind dies das Gesundheits- und Sozialdepartement des Kantons Luzern, das Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern, das Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Luzern, die Landeskirchen, der Verband Luzerner Gemeinden, die Caritas Luzern, der Gemeinnützige Frauenverein Zentralschweiz, die Jungwacht Blauring Kanton Luzern, der Kantonalverband Luzern des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes, der Luzerner Lehrerinnen- und Lehrerverband, die Pfadi Luzern und Pro Senectute Kanton Luzern.

Besichtigungen für Medienschaffende

Speziell für Medienschaffende organisiert das Gesundheits- und Sozialdepartement des Kantons Luzern zwei Anlässe: zum einen die Besichtigung des kürzlich eröffneten Asylzentrums Hirschpark in Luzern, zum anderen ein Schulbesuch in einer Klasse des Asylzentrums im Schulhaus Hübeli Emmen. Die beiden Medienanlässe finden wie folgt statt:

   - Besichtigung Asylzentrum Hirschpark, Luzern: 10. Juni 2014,
     10.00 Uhr 
   - Schulbesuch in Klasse des Asylzentrums, Schulhaus Hübeli Emmen:
     11. Juni 2014, 13.30 Uhr

Die Medienschaffenden sind gebeten, sich diese Termine zu reservieren. Weitere Informationen folgen mit der Medieneinladung per Anfang Juni.

Strategiereferenz

Diese Botschaft dient der Umsetzung des folgenden Schwerpunktes in der Luzerner Kantonsstrategie: Solidarische Gesellschaft

Kontakt:

Fabienne Müller
Gesundheits- und Sozialdepartement
041 228 69 54
fabienne.mueller@lu.ch