Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Kanton Luzern lanciert Solarjahr 2014 mit Solarpotentialkataster

10.04.2014 – 10:15 

Luzern (ots) -

Der Kanton Luzern startet das Solarjahr 2014. Mit diversen Aktivitäten und Initiativen sollen Unternehmen und Bevölkerung für die Möglichkeiten der Solarenergie sensibilisiert werden. Als erster Schwerpunkt des Aktionsjahres wird ein Solarpotentialkataster aufgeschaltet.

Der Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdirektor Robert Küng hat sein Präsidialjahr 2014 zum Solarjahr erklärt. Während des ganzen Jahres werden Unternehmen und die Bevölkerung auf die Themen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und die Möglichkeiten der Solarenergie sensibilisiert.

Solarpotentialkataster berechnet jede Dachfläche

Lanciert wird das Solarjahr 2014 mit einem Solarpotentialkataster. Dank diesem neuen Instrument besteht ab sofort die Möglichkeit, die eigene Dachfläche auf dem Geoportal des Kantons einem ersten Solarenergie-Check zu unterziehen (Link siehe Anhang). Die zentralsten Informationen zur Realisierung können direkt auf dem Portal heruntergeladen und ausgedruckt werden.

«Wir haben im Energiegesetz die Vorgabe, die erneuerbaren Energien zu verdoppeln», erklärt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdirektor Robert Küng. «Dazu unterstützen wir die Energiestrategie des Bundes. Im Solarjahr 2014 zeigen wir der Bevölkerung und den Unternehmen Möglichkeiten und Chancen im Energiebereich auf.»

Umsetzung in verschiedenen Gebieten

Das Aktionsjahr gliedert sich in verschiedene Bereiche. Im Teil Innovation unterstützt der Kanton Luzern das Projekt Solar Decathlon der Hochschule Luzern - Technik & Architektur. Ein Studententeam entwickelt dabei ein möglichst energieeffizientes Solarhaus, das im Frühsommer gegen 19 internationale Teams in Versailles (F) antritt. Weiter gelang es, mehrere namhafte nationale Veranstaltungen nach Luzern zu holen. So wird beispielsweise am 3. Oktober 2014 der Schweizerische Solarpreis in Luzern vergeben. Während des Solarjahres 2014 finden verschiedene Veranstaltungen mit Gemeinden, Unternehmen, Gewerbe und Landwirtschaftsbetrieben statt. Zahlreiche Gemeinden nehmen an der Solarblachen-Aktion teil, bei der die Bevölkerung auf die Anzahl installierter Solaranlagen in ihrer Gemeinde aufmerksam gemacht wird.

Die interessierte Bevölkerung kann sich an der Sonderschau Energie zum Thema Solar an der LUGA informieren. Im Rahmen des Solarjahres hat der Kanton zudem die Richtlinien Solaranlagen zugunsten einer unbürokratischeren Umsetzung revidiert. Umfangreiches Hintergrund- und Umsetzungsmaterial steht auf der Plattform www.solar.lu.ch zur Verfügung.

Anhang

- Link: www.geo.lu.ch/map/solarpotential

- Symbolbild Solarpotentialkataster Adligenswil

Strategiereferenz

Diese Massnahme dient der Umsetzung des folgenden Schwerpunktes in der Luzerner Kantonsstrategie:

- Solidarische Gesellschaft

Anhänge http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/11721_20140410_solpot.jpg

Kontakt:

Cyrill Studer
Projektleiter Energie Dienststelle Umwelt und Energie (uwe)
041 228 61 50
cyrill.studer@lu.ch

Daniel Peter
Leiter Geoapplikationen Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi)
041 228 64 33
daniel.peter@lu.ch