Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


BFS: Landesindex der Konsumentenpreise im August 2003

02.09.2003 – 07:45 
(ots) - Landesindex der Konsumentenpreise im August 2003
Leichter Anstieg des Preisniveaus
Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Landesindex der 
Konsumentenpreise verzeichnete im August 2003 einen Anstieg um 0,2 
Prozent gegenüber dem Vormonat und erreichte den Stand von 102,3 
Punkten (Mai 2000 = 100). Innert Jahresfrist betrug die Teuerung  
0,5 Prozent, verglichen mit Jahresraten von 0,3 Prozent im Juli 2003 
und von ebenfalls 0,5 Prozent im August 2002. 
Preiserhöhungen für Benzin, Heizöl und Wohnungsmieten
Die Zunahme des Landesindexes im August 2003 ist auf die höheren 
Indizes für Verkehr (+0,8%), für Wohnen und Energie (+0,5%) sowie 
für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke (+0,3%) zurückzuführen. 
Der Index für Sonstige Waren und Dienstleistungen blieb stabil. In 
den übrigen acht Bedarfsgruppen fanden im Berichtsmonat keine 
Preiserhebungen statt.
Steigende Preise für Inland- und Importgüter
Wie das Bundesamt für Statistik weiter mitteilt, erhöhte sich im 
Vergleich zum Vormonat das Preisniveau der Inlandgüter um 0,1 
Prozent, dasjenige der Importgüter um 0,5 Prozent. Innert 
Jahresfrist verzeichneten die Inlandgüter eine durchschnittliche 
Preissteigerung um 0,7 Prozent, die Preise der Importgüter blieben 
hingegen stabil.
Details der Preisentwicklung im August 2003
In der Gruppe Verkehr wurden nur die Treibstoffpreise erhoben. Diese 
stiegen um 2,9 Prozent (Stichtag 4. August) gegenüber dem Vormonat 
und um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 
Die Zunahme des Indexes für Wohnen und Energie ist auf den gegenüber 
Mai 2003 leicht gestiegenen Mietpreisindex (+0,3%) zurückzuführen. 
Das gesamtschweizerische Mietzinsniveau lag damit um 0,3 Prozent 
über jenem vor Jahresfrist. Die Heizölpreise stiegen gegenüber dem 
Vormonat um 5,5 Prozent (Stichtag 4. August) und lagen um 8,3 
Prozent über dem Vorjahresstand.
Bei den Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken verteuerten sich 
witterungsbedingt die meisten Früchtesorten. Teurer wurden auch 
Teigwaren und Schokolade (Ende einer Aktion). Billiger wurde 
hingegen Gemüse. Die Gemüsepreise lagen aber damit immer noch um 4,4 
Prozent über dem Niveau des Vorjahrs. Weitere Preisabschläge wurden 
schliesslich für Geflügel  und Bohnenkaffee beobachtet. 
Im Bereich Sonstige Waren und Dienstleistungen wurden nur schwache 
Preisbewegungen festgestellt. Die Preise für Toilettenartikel zogen 
leicht an. Rückläufig waren dagegen die Preise für Uhren, Mappen und 
Aktenkoffer.
Verkettung mit früheren Indexreihen
Die früheren, rechnerisch mit der aktuellen Indexziffer verknüpften 
Reihen ergeben für den August 2003 Indizes von 108,5 Punkten auf der 
Basis Mai 1993=100, von 150,2 Punkten auf der Basis Dezember 
1982=100, von 187,3 Punkten auf der Basis September 1977=100 und von 
315,8 Punkten auf der Basis September 1966=100.
	BUNDESAMT FÜR STATISTIK
Informationsdienst
_________
Auskunft:
Gilbert Vez, BFS, Sektion Preise und Verbrauch, Tel.: 032 / 713 69 00
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des BFS 
http://www.statistik.admin.ch
2.9.03