Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


JA zur Komplementarität der Verkehrsmittel, JA zum NAF

12.12.2016 – 10:15 

Bern (ots) -

Der Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF) ist ein intelligentes, ausgewogenes und verantwortungsvoll konzipiertes Finanzierungsinstrument. Der NAF ermöglicht sowohl die Finanzierung der Nationalstrassen als auch diejenige von wichtigen Agglomerationsprojekten.

Der TCS hat sich mit Nachdruck für die Realisierung dieses Projekts eingesetzt, insbesondere aus folgenden Gründen:

1. Wie mit FABI für die Schiene, wird mit dem NAF für die Strasse ein Fonds geschaffen, der eine nachhaltige und flexiblere Finanzierung für die Fertigstellung, den Unterhalt und den Ausbau des Nationalstrassennetzes sicherstellt.

2. Der NAF ermöglicht es, neuralgische Staustrecken und bekannte Engpässe systematisch zu beseitigen sowie die Umfahrung Morges und die Glatttalautobahn zu realisieren. Nur so kann die Funktionalität der Strasseninfrastruktur sichergestellt werden.

3. Mit dem NAF übernimmt der Bund rund 400 Kilometer wichtiger Kantonsstrassen in das Nationalstrassennetz und verbessert mit entsprechenden Projekten (Anschlüsse, Umfahrungen) die Strassenverbindungen zwischen Randregionen und zentralen Agglomerationen.

4. Der NAF ermöglicht die Entwicklung und Realisierung von Verkehrsinfrastrukturen in den Agglomerationen, dies zugunsten des öffentlichen Verkehrs, des Individualverkehrs und des Langsamverkehrs.

Für Peter Goetschi, den Zentralpräsidenten des TCS, trägt der NAF somit zu einer Stärkung der verschiedenen Verkehrsinfrastrukturen und zu deren Komplementarität bei: "Die Mobilität der Schweizer wird dadurch verbessert. Die Bevölkerung und die Wirtschaft sind auf leistungsfähige Infrastrukturen angewiesen."

Kontakt:

Peter Goetschi, TCS Zentralpräsident, 079 247 23 04,
peter.goetschi@tcs.ch