Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Alternativ-Antriebe unter der TCS-Lupe

Ein Dokument :
Download (775 kB )
20.04.2012 – 09:21 

Bern (ots) -

Für potenzielle Autokäufer ist es nicht leicht, sich einen Überblick über alternative Antriebe zu beschaffen. Um die Entscheidungsfindung zu erleichtern, hat der TCS bei drei Elektro-, Hybrid- und Range-Extender Test-Fahrzeugen die Kriterien praktischer Einsatz und Energiekosten verglichen.

Wer sich mit dem Kauf eines Elektroautos befasst und Datenblätter konsultiert, fühlt sich bei der Lektüre der technischen Angaben anfänglich überfordert. Wie ist zum Beispiel eine Nenngrösse wie Wattstunde pro Kilometer (Wh/km) zu interpretieren? Welches sind die Stärken und Schwächen eines alternativen Antriebs? Um potenziellen Konsumenten eine Orientierungshilfe zu bieten, hat der TCS das Hybridfahrzeug (Benzin/Elektro) Toyota Auris, das Elektrofahrzeug Citroën C-Zero und den Chevrolet Volt, ein E-Mobil mit Range Extender, miteinander verglichen.

Im Zentrum der Untersuchungen standen die Kriterien Alltagseinsatz und Energiekosten. Ermittelt man die Energiekosten bei einer Fahrleistung von 150'000 km, sieht die Bilanz für das Elektrofahrzeug mit CHF 3'600 am besten aus, während die Antriebskosten des Kompakthybriden Toyota Auris mit CHF 14'100 rund viermal höher liegen. Die Kosten des Chevrolet Volt Range Extender sind mit CHF 8'250 rund 2,35 mal so hoch wie jene des sparsamen Citroën C-Zero. Der direkte Kostenvergleich ist insofern zu relativieren, als sowohl der kompakte Toyota Auris als auch der Mittelklassewagen Chevrolet Volt im Vergleich zum Kleinwagen Citroën C-Zero grösser dimensioniert sind und über eine grössere Reichweite verfügen.

Was die Unterhaltskosten betrifft, erfordert der C-Zero weder Ölwechsel noch eine Abgaswartung. Hingegen müssen das Hochspannungskabel und die Batterie regelmässig überprüft werden. Der Unterhalt der Klimaanlage und der Bremsanlage erfordern hingegen den gleichen Aufwand wie bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Fazit

Im TCS-Praxistest erwiesen sich die drei Fahrzeuge im Stadt- und Agglomerationsverkehr als wirtschaftlich. Was den Verwendungszweck anbelangt, eignet sich der Kleinwagen Citroën für durchschnittliche Pendlerdistanzen und als Zweitwagen, während die anderen getesteten Fahrzeuge für grössere Reichweiten einsetzbar sind. Mit reinem Elektroantrieb kann der Chevrolet Volt eine Distanz von 60 km zurücklegen. Der Toyota Auris ist ein autonomer Benziner, der nie an die Steckdose muss.

Letztlich ist es eine persönliche Ermessensfrage, welchen Zweck ein Neuwagen erfüllen soll. Der TCS empfiehlt daher, vor jedem Autokauf eine Bedürfnisanalyse vorzunehmen so wie sich über die auf dem Markt erhältlichen Automodelle zu informieren und von einer Fachperson beraten zu lassen.

Kontakt:

Stephan Müller, Mediensprecher TCS, 031 380 11 44, 079 302 16 36,
stephan.mueller@tcs.ch

Die TCS-Bilder sind auf Flickr -
www.flickr.com/photos/touring_club/collections.
Die TCS-Videos sind auf Youtube - www.youtube.com/tcs.