Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Vor einem Jahr bemängelte Batterien bestehen Nachtest erfolgreich

Ein Dokument :
Download (175 kB )
08.11.2011 – 11:39 

Bern (ots) -

Drei vor einem Jahr beanstandete Batterien wurden im TCS-Nachtest mit der Note "sehr empfehlenswert" ausgezeichnet. Es handelt sich um die Produkte Banner Power Bull P7209, Exide Premium EA 722 und Patrouille TCS P7209.

Batterien sind kleine Kraftwerke, die im Alltag stark gefordert werden. Sie müssen sich bei Minustemperaturen im Winter aber auch in der sommerlichen Hitze bewähren und im Auto eine Vielzahl von Aggregaten antreiben. An die Qualität einer Autobatterie werden deshalb hohe Anforderungen gestellt. Vor einem Jahr wurden die Produkte Banner Power Bull P7209, Exide Premium EA 722 und Patrouille TCS P7209 nicht vollständig getestet, da sie die Kriterien Kapazität/Kaltstartstrom nicht erfüllten. Dies veranlasste den TCS, diese Batterien noch einmal eingehend zu prüfen. Im Nachtest schnitten sie mit der Note "sehr empfehlenswert" ab und sind somit wieder auf Augenhöhe mit den Testsiegern des Vorjahres, den Batterien Bosch Silver S4 und Moll M3 Plus.

Kriterium Kapazität und Kaltstartverhalten

Wichtige Kenngrössen des umfangreichen Testprogramms sind jeweils die Herstellerabgaben (wie z.B. 72 Ah/660 A), deren Einhaltung von den Testern überprüft wurde. Der Wert 72 Ah (Ampèrestunden) steht für die Strommenge, welche die Batterie speichern kann, 660 A (Ampère) für die Stromstärke, die von der Batterie bei einer Temperatur von -18 Grad Celsius während einer Dauer von 10 Sekunden erbracht wird, damit der Fahrzeugmotor erfolgreich gestartet werden kann. Beide Produkte "Banner Power Bull" und die baugleiche "Patrouille TCS Batterie" haben den Nachtest vollumfänglich bestanden. Die Hersteller haben alles daran gesetzt, um die im letzten Jahr festgestellten Mängel zu beheben. Dieses Beispiel zeigt die positive Wirkung solcher Tests für die Konsumenten auf.

Haltbarkeit und Technische Prüfungen

Bei den Haltbarkeitsprüfungen wurden die drei Batterien während Monaten entladen und geladen. Sie übertrafen den vorgeschriebenen Minimalwert von 180 Zyklen bei weitem. Die Banner Power Bull erreichte 324, die Patrouille TCS Batterie 316 und Exide Premium 344 Zyklen. Auch den Korrosionstest, währen dessen Verlauf die Batterien während mehren Wochen Temperaturen von 60 Grad Celsius ausgesetzt waren, bestanden die Banner Power Bull und die Patrouille TCS, während die Exide Premium fast bis zum Ende durchhielt. Positive Ergebnisse zeigten die Technischen Prüfungen, bei welchen der Wasserverbrauch, die Ladungsaufnahme, die Rüttelfestigkeit und das Verhalten bei Tiefentladung getestet wurden.

Tipps

Die richtige Batteriegrösse, z.B. 72 Ah Kapazität, wird vom Autohersteller bei der Fahrzeugauslegung bestimmt. Beim Ersatzkauf empfiehlt der TCS deshalb, eine Batterie der gleichen Grösse zu wählen. Bei der Bemessung des Batteriepreises wird folgende Faustregel angewendet: Bei der alten Batterie die Kapazität ablesen, z.B. 70 Ah. Mit CHF 4.- pro Ah multiplizieren ergibt einen Preis von CHF 280.-. Ein Preis von mehr als CHF 4.- pro Ah wird als hoch, ein Preis von CHF 3.- pro Ah und tiefer als günstig erachtet.Die Lebensdauer einer Batterie beträgt in der Regel über fünf Jahre. Wer eine Batteriepanne vermeiden möchte, kann diese bei einem der 19 Technischen Zentren des TCS oder einer Garage prüfen lassen. Falls der Kauf einer neuen Batterie notwendig wird, lohnt sich das Einholen von zwei Offerten. Das Mitführen eines Starthilfekabel nach DIN-Norm 72553 ist vor allem für Fahrzeuge mit automatischem Getriebe nützlich, weil diese nicht angeschoben werden können. Beim Überbrücken von Fahrzeugen genau nach Bedienungsanleitung vorgehen.

Kontakt:

Stephan Müller, Mediensprecher TCS, 031 380 11 44, 079 302 16 36,
stephan.mueller@tcs.ch
Die TCS-Bilder sind auf Flickr -
www.flickr.com/photos/touring_club/collections.
Die TCS-Videos sind auf Youtube - www.youtube.com/tcs.
Die detaillierten Ergebnisse sind im Internet unter www.pressetcs.ch
abrufbar.