Alle Storys
Folgen
Keine Story von Swissmechanic Schweiz mehr verpassen.

Swissmechanic Schweiz

Swissmechanic sagt Ja zum Stromgesetz

Ein Dokument

Medienmitteilung

Weinfelden, 22. Mai 2024

Swissmechanic sagt Ja zum Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien

Swissmechanic sagt Ja zum Stromgesetz – für unsere KMU-MEM und den Werkplatz Schweiz

Swissmechanic, der Verband der KMU-MEM, sagt Ja zum Bundesgesetz über eine sichere Strom­versorgung mit erneuerbaren Energien. Denn Gesellschaft und Wirtschaft brauchen eine sichere Versorgung mit sauberem Strom, welche die steigende Nachfrage decken kann und dabei bezahl­bar bleibt. Dies schafft nicht nur Lebensqualität, sondern ist auch für den Werkplatz Schweiz ein zentraler Standortfaktor. Das Stromgesetz schafft die nötigen Grundlagen und Leitplanken dafür, ohne neue Abgaben und teure Notfallmassnahmen zu schaffen. Zudem stärken wir unsere Position gegenüber der EU in den Verhandlungen über ein Stromabkommen.

Am Sonntag, 9. Juni 2024, entscheidet das Schweizer Stimmvolk über das Bundesgesetz vom 29. September 2023 über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien; kurz «Strom­gesetz», auch bekannt als Energie-Mantelerlass. Swissmechanic sagt Ja zum Stromgesetz. Die Abstimmungsempfehlung basiert auf einer breit abgestützten Umfrage bei den über 1400 Swissmechanic-Mitgliedsfirmen.

Sichere und möglichst unabhängige Stromversorgung

Fakt ist: Unser Strombedarf ist stark gestiegen und wird auch in den nächsten Jahren weiter steigen. Wirtschaft und Gesellschaft sind auf eine sichere und allzeit funktionierende Stromversor­gung angewiesen. Die Energiekrise hat erschreckend gezeigt, dass die Stromversorgung heute gerade im Winter zu stark abhängig ist vom Ausland. Der Umbau der Stromversorgung in Europa und internationale Konflikte können bei uns in den Wintermonaten zu Versorgungsrisiken und Engpässen führen, wenn nicht genügend Strom importiert werden kann. Damit die Stromversor­gung in der Schweiz und unsere Souveränität sichergestellt bleiben, ist der rasche inländische Zubau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien zentral. Je mehr Strom wir selber produzieren, desto grösser ist die Unabhängigkeit der Schweiz.

Bezahlbare Versorgung mit sauberem Strom

Nicht nur eine sichere, sondern auch eine bezahlbare Stromversorgung sowie eine intakte Umwelt sind zentrale Standortfaktoren für den Lebensraum und Werkplatz Schweiz. Swissmechanic begrüsst, dass das Stromgesetz keine neuen Abgaben bringt und die Stärkung der inländischen Produktion dafür sorgen soll, dass teure Notfallmassnahmen ausbleiben. Zeitgleich wird auf Umwelt und Landschaft Rücksicht genommen. Das Stromgesetz erleichtert den Zubau von Solar­anlagen auf Dächern und Fassaden, wodurch bereits verbaute Flächen zur Stromproduktion genutzt werden können. Die Vorlage ermöglicht zudem den raschen Bau national bedeutender Produktionsanlagen zur Nutzung von Wasserkraft, Solar- und Windenergie. Das neue Stromgesetz schafft Leitplanken, wo neue Projekte realisiert werden dürfen und wo nicht. Grossflächige Rodungen für Windkraftanlagen werden also auch in Zukunft nicht leichtfertig durchgeführt werden dürfen.

Medienkontakte

Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:

SWISSMECHANIC ist der agile Verband der KMU-MEM-Industrie. Die mehr als 1400 angeschlossenen Betriebe beschäftigen über 65’000 Mitarbeitende, davon 6000 Lernende, und generieren ein jährliches Umsatzvolumen von rund 15 Milliarden Schweizer Franken. Der Verband ist in 13 regionale Sektionen, ein nationales Dienstleistungszentrum, die überregionale Fachorganisation Forum Blech und die assoziierte Organisation Groupement suisse de l’Industrie des Machines (GIM) gegliedert.

SWISSMECHANIC Schweiz
Felsenstrasse 6    
8570 Weinfelden 
 Tel. 071 626 28 00
 kommunikation@swissmechanic.ch
Weitere Storys: Swissmechanic Schweiz
Weitere Storys: Swissmechanic Schweiz