Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Nur ein Warnsignal, Kommentar zur Bilanzpressekonferenz der Deutschen Bundesbank, von Stephan Balling.

Frankfurt (ots)

Nach der Europäischen Zentralbank (EZB) sendet nun auch die Bundesbank ein klares Warnsignal. Beide Notenbanken erhöhen ihre Wagnisrückstellungen und schütten folglich nur noch einen kümmerlichen Gewinn aus, was letztlich Eurolands Finanzminister trifft. So versuchen die Zentralbanker, Druck auf die Politik auszuüben, endlich zu handeln und die Geldpolitik davon zu befreien, ständig mittels Notenpresse insolvente Staaten und marode Banken retten zu müssen.

Doch dabei sind die Währungshüter unterschiedlich weit bereit zu gehen. Während es die EZB dabei belässt, Warnsignale zu senden, würde die Bundesbank wohl gerne Ernst machen und Banken in Krisenländern auch mal über die Wupper gehen lassen - bei allen Risiken, die damit verbunden sind. Nach Ansicht der deutschen Währungshüter gehört es auch zur Unabhängigkeit der Notenbank, die Regierungen in die Pflicht zu nehmen und der Geldpolitik nicht immer neue Lasten aufzubürden.

Der unterschiedliche Ansatz von Bundesbank und EZB ist logische Folge der Interessen beider Währungsbehörden. Das Schicksal der EZB ist unmittelbar mit dem Fortbestand des Euro verbunden. Entsprechend ist man im Frankfurter Eurotower bereit, jeden Preis für die Rettung des Euro zu bezahlen und unbegrenzt Geld zu drucken. Die Bundesbank dagegen fürchtet die Langzeitkosten einer solchen Politik. Zu Recht: Denn letztlich untergräbt eine Politik, die versucht, durch immer mehr billiges Geld die Probleme aus der Welt zu schaffen, die Fundamente der Sozialen Marktwirtschaft und damit den Erfolg des auf Stabilität gründenden deutschen Wirtschaftsmodells. Am Ende kann die Frage stehen, was mehr wert ist: der Euro oder die Soziale Marktwirtschaft?

Um einen stabilen geldpolitischen Ordnungsrahmen zu erhalten, bleibt Weidmann angesichts der Mehrheiten im EZB-Rat wenig anderes übrig, als sein eigenes Haus, so gut es eben geht, in Ordnung zu halten. Allerdings sind ihm dabei enge Grenzen gesetzt. Die Wagnisrückstellungen von nunmehr 7,7 Mrd. Euro werden im Fall eines Auseinanderbrechens der Eurozone die Bilanz der Bundesbank auch nicht retten, allein schon wegen der mittlerweile berühmten Target-2-Forderungen, die im Abschluss 2011 immerhin 53% der Bilanzsumme ausmachen, Tendenz steigend. Auch wenn es stimmt, dass Weidmann, wie er selbst sagt, im EZB-Rat nicht isoliert ist: Die Mehrheit ist offensichtlich nicht bereit, mehr als Warnsignale an die Regierungen zu senden.

(Börsen-Zeitung, 14.3.2012)

Kontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 12.03.2012 – 20:50

    Default fast gebannt, Kommentar zu Griechenland von Kai Johannsen

    Frankfurt (ots) - Da wird so mancher Griechenland-Gläubiger, insbesondere aus den Reihen der Privatanleger, gestern beim Blick auf sein Portfolio wohl die Augenbrauen hochgezogen haben. Wer beispielsweise einen im März dieses Jahres auslaufenden Bond der Hellenen im Depot hatte und sich am Schuldenschnitt beteiligte, findet nun folgende Portfoliostruktur vor: 20 neue Anleihen Athens, die in den Jahren 2023 bis 2042 ...

  • 09.03.2012 – 20:50

    Selters statt Sekt, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn

    Frankfurt (ots) - Nun also ist der vom Volumen her größte Schuldenschnitt der Geschichte perfekt: Gläubiger, die 85,8% der in privaten Händen befindlichen Staatsanleihen Griechenlands vertreten, haben mehr oder weniger freiwillig dem Schuldenschnitt des am Rande des Abgrunds stehenden Landes zugestimmt. Sie verzichten damit auf 53,5% des ursprünglichen Nominalwerts der Anleihen. Inklusive Zinszugeständnissen geben ...

  • 08.03.2012 – 20:50

    Uneins, ob uneins, Kommentar zum Eurosystem von Stephan Balling

    Frankfurt (ots) - Es ist grotesk: Bei Gesprächen mit Bundesbankern verschiedenster Hierarchiestufen gewinnt man stets den Eindruck, die deutschen Währungshüter stehen im Eurosystem der Zentralbanken (ESZB) in vielen Fragen alleine da, sind isoliert. Doch dann erklärt EZB-Präsident Mario Draghi jeden Monat auf seiner Pressekonferenz, wie harmonisch alles zwischen ihm und Bundesbankpräsident Jens Weidmann sei. EZB und ...