Folgen
Keine Story von Travail.Suisse mehr verpassen.

Travail.Suisse

Filtern
  • 30.04.2014 – 13:12

    Stillzeiten gelten endlich als bezahlte Arbeitszeit!

    Bern (ots) - Travail.Suisse, die unabhängige Dachorganisation der Arbeitnehmenden, freut sich über den Entscheid des Bundesrates, den Grundsatz von entlöhnten Stillzeiten gesetzlich zu verankern. Die Frauen werden damit in Zukunft nicht mehr dafür kämpfen müssen, nach ihrer Rückkehr aus dem Mutterschaftsurlaub ihr Kind weiterhin stillen zu können. Das ist eine gute Nachricht für alle erwerbstätigen Mütter, die ...

  • 09.04.2014 – 12:31

    Travail.Suisse-Vorstand nominiert Nationalrat Jacques-André Maire für Vizepräsidium

    Bern (ots) - Der Vorstand von Travail.Suisse hat an seiner heutigen Sitzung Nationalrat Jacques-André Maire (SP/NE) für die Wahl zum Vizepräsidenten von Travail.Suisse nominiert. Die Wahl findet an der Delegiertenversammlung vom 9. Mai 2014 statt. Jacques-André Maire wird per 1. Juni die Nachfolge von Nationalrätin Josiane Aubert (SP/VD) antreten, die den ...

  • 31.03.2014 – 15:25

    Erstes nationales Spitzentreffen der Berufsbildung

    Bern (ots) - Heute, 10 Jahre nach dem in Kraft treten des neuen Berufsbildungsgesetzes, fand das erste nationale Spitzentreffen der Berufsbildung statt. Das Treffen vereint die Spitzen von Bund, Kantonen und Sozialpartnern und ist die Nachfolge der Lehrstellenkonferenz. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, würdigt die Resultate der Arbeit der vergangenen 10 Jahre und fordert ein starkes ...

  • 21.03.2014 – 10:26

    Schweiz muss mehr Erwachsene zu Fachkräften ausbilden

    Bern (ots) - Hierzulande hat jede achte Person zwischen 25 und 64 keinen Berufsabschluss. Die Schweiz kann sich das nicht mehr leisten, denn der Übergang vom Lehrstellen- zum Fachkräftemangel hat bereits begonnen. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert die Politik auf, Personen ohne Berufsabschluss den Zugang zu einer Erstausbildung zu erleichtern. Notwendig dazu sind ein Commitment ...

  • 05.03.2014 – 14:08

    Ständerat anerkennt Wiedereinstieg als wichtiges Thema

    Bern (ots) - Der Ständerat hat an seiner heutigen Sitzung das Thema "Wiedereinstieg" in das Weiterbildungsgesetz aufgenommen (vgl. Art. 8e). Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst diesen Entscheid. Angesichts der demografischen Entwicklung ist der optimale berufliche Wiedereinstieg von Personen, die ihre Berufstätigkeit vorübergehend eingeschränkt haben, gesellschaftlich und ...

  • 19.02.2014 – 14:21

    Verlängerung der Ladenöffnungszeiten durch die Hintertüre

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung über die Einführung des neuen Ladenöffnungszeitengesetz (LadÖG) eröffnet. Mit diesem neuen Gesetz sollen die kantonalen Regelungen zu den Ladenöffnungszeiten übersteuert werden. Das würde in zahlreichen Kantonen eine Verlängerung der Ladenöffnungszeiten erwirken. Travail.Suisse, der unabhängige ...

  • 11.02.2014 – 13:06

    Umsetzung der Initiative darf nicht zu Lohndruck und Arbeitsplatzabbau führen

    Bern (ots) - Brief der Gewerkschaften an den Bundesrat Die Gewerkschaften sind tief besorgt über die Folgen der Annahme der Initiative "gegen die Masseneinwanderung". Die Umsetzung ist für die Arbeitnehmenden mit grossen Risiken verbunden. Es droht der Abbau von Arbeitsplätzen und von bestehenden Lohnschutzmassnahmen. In einem gemeinsamen Brief an den Bundesrat ...

  • 09.02.2014 – 16:46

    Lohnschutz wird noch wichtiger!

    Bern (ots) - Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, bedauert das Ergebnis der heutigen Abstimmung zur Masseneinwanderungsinitiative. Die Probleme auf dem Arbeitsmarkt können so nicht gelöst werden. Im Gegenteil: Es droht eine Zweiklassengesellschaft auf dem Arbeitsmarkt, was den Druck auf die Löhne weiter erhöht. Um den Schutz der Löhne und Arbeitsbedingungen sicherzustellen, sind die bestehenden flankierenden Massnahmen weiter zu führen und ...

  • 05.02.2014 – 09:10

    Vorstand von Travail.Suisse sagt Ja zur Mindestlohninitiative

    Bern (ots) - Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, hat an der Vorstandssitzung vom 4. Februar die Parole für die Mindestlohninitiative gefasst, über die das Stimmvolk am 18. Mai abstimmen wird. Der Vorstand sagt Ja zum gesetzlichen Mindestlohn und anerkennt damit den dringenden Handlungsbedarf bei den tiefen Löhnen. Die Mindestlohninitiative fordert einen gesetzlichen Mindestlohn von 22 ...

  • 30.01.2014 – 11:26

    Ein wichtiger Tag für die Berufsbildung

    Bern (ots) - Am Freitag, 31. Januar, findet in Basel der Tag der Berufsbildung statt. Der Bundesrat würdigt an diesem Anlass die herausragenden Leistungen der Berufsmeisterinnen und -meister in rund 40 verschiedenen Berufen ebenso wie die Teilnehmenden der WorldSkills Leipzig. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dankt SwissSkills und dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und ...

  • 27.01.2014 – 14:01

    Weitere Ausnahmen zur Sonntagsarbeit erfordern GAV-Pflicht

    Bern (ots) - Das Verbot von Sonntagsarbeit soll auf dem Verordnungsweg weiter ausgehöhlt werden: Dies fordert eine Motion aus dem Ständerat. Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO führte eine Anhörung zu einem Änderungsentwurf durch, der die dauerhafte Öffnung von bestimmten Einkaufszentren an Sonntagen zulässt. Travail.Suisse, der Dachverband der ...

  • 16.01.2014 – 11:44

    Ein Schritt in die richtige Richtung

    Bern (ots) - Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst es, dass Arbeitgeber grundsätzlich zur Bezahlung der Stillpausen während der Arbeitszeit verpflichtet werden. Damit wird eine rechtliche Lücke geschlossen, auf die Travail.Suisse seit Jahren hinweist. Allerdings ist die vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) vorgeschlagene Änderung von Artikel 60 der Verordnung 1 zum ...

  • 14.01.2014 – 11:17

    SVP-Initiative führt zu mehr Lohndumping und Schwarzarbeit

    Bern (ots) - Die SVP-Abschottungsinitiative ist aus Sicht der Arbeitnehmerorganisationen die denkbar schlechteste Art, den Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt zu regulieren. Denn die Initiative läuft den Arbeitnehmerinteressen diametral zuwider: Der Schutz der Löhne und Arbeitsbedingungen in der Schweiz würde drastisch verschlechtert, einheimische Arbeitnehmende mit ausländischem Pass würden kollektiv entrechtet. ...

  • 09.01.2014 – 09:56

    Ständerats-Kommission SGK soll die Rechte der Hausangestellten stärken

    Bern (ots) - Die ständerätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit SGK debattiert heute über die Ratifizierung des Übereinkommens Nr. 189 der Internationalen Arbeitsorganisation IAO. Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, ist klar, dass dieses Übereinkommen über menschenwürdige Arbeit für Hausangestellte von der ...

  • 16.12.2013 – 09:38

    Lohnrunde 2014: Mässige Löhne trotz guter Wirtschaftslage

    Bern (ots) - Obwohl sich die wirtschaftliche Lage in der Schweiz ausgesprochen solid präsentiert und sich die Aussichten in den letzten Monaten kontinuierlich verbessert haben, zeigt die Lohnrunde 2014 ein durchzogenes Bild. Die Ergebnisse variieren von Nullrunden bis zu Lohnerhöhungen von 2,5%. Durchschnittlich ergeben sich für das nächste Jahr Lohnerhöhungen im Bereich von einem Prozent. Travail.Suisse, der ...

  • 11.12.2013 – 12:28

    Vorstand von Travail.Suisse sagt klar NEIN zur SVP-Abschottungsinitiative

    Bern (ots) - Der Vorstand von Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, hat an seiner heutigen Sitzung die Parolen für die eidg. Volksabstimmung vom 9. Februar 2013 gefasst. Er hat sich einstimmig gegen die Initiative «Gegen Masseneinwanderung» und mit einer Enthaltung gegen die Initiative «Abtreibung ist Privatsache» ausgesprochen. Ja sagt ...

  • 10.12.2013 – 16:43

    Bringt das Weiterbildungsgesetz mehr Chancengleichheit?

    Bern (ots) - Heute hat der Nationalrat begonnen das Weiterbildungsgesetz im Plenum zu diskutieren. Es ist das erste Weiterbildungsgesetz, das auf eidgenössischer Ebene geschaffen wird. Aus der Sicht von Travail.Suisse, dem unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, wird es wichtige strategische Bedeutung für die Entwicklung des lebenslangen Lernens für alle haben. Der Wert des Weiterbildungsgesetzes wird vor allem ...

  • 09.12.2013 – 14:24

    Keine isolierte Erhöhung des Frauenrentenalters

    Bern (ots) - Heute stimmt der Ständerat über eine Fristverlängerung der parlamentarischen Initiative Forster 65/65 (10.524) ab. Sie soll - unabhängig vom Reformpaket Altersvorsorge 2020 des Bundesrates - das Rentenalter der Frauen um ein Jahr erhöhen. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert den Ständerat auf, die Fristverlängerung anzunehmen und damit auf die Desavouierung der ...

  • 27.11.2013 – 13:10

    Politik anerkennt Handlungsbedarf bei den Lebensversicherern

    Bern (ots) - Der Ständerat hat heute die Motion Egerszegi-Obrist (13.3894) angenommen, welche faire Risikoprämien in der beruflichen Vorsorge fordert. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, ist erfreut über diesen Entscheid. Die Lebensversicherer profitieren seit Jahren von den massiv überhöhten Risikoprämien in der beruflichen Vorsorge. 2012 etwa betrug die Differenz zwischen kassierten Prämien und ...

  • 24.11.2013 – 14:08

    Eidg. abstimmung: Votum für eine fortschrittliche Familienpolitik

    Bern (ots) - Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, ist erfreut, dass sich die Stimmbevölkerung heute gegen eine rückwärtsgewandte Familienpolitik ausgesprochen und die SVP-Familieninitiative abgelehnt hat. Damit ist der Weg frei, um die wirklichen familienpolitischen Herausforderungen anzugehen. Das Nein zur 1:12-Initiative zeichnete sich ab, es bedeutet indes nicht das Ende der Diskussion ...

  • 20.11.2013 – 15:51

    Sichere Finanzierung für sichere Renten: Bundesrat macht wichtige Schritte

    Bern (ots) - Mit seinem Vorschlag, die Finanzierung der AHV auf eine breit abgestützte Basis zu stellen und die Rentenhöhen zu sichern, macht der Bundesrat einen Schritt in die richtige Richtung. Ziel der Reform 2020 muss es sein, die langfristige Finanzierung der Altersvorsorge auf dem heutigen Niveau sicher zu stellen. Die vorgeschlagenen Massnahmen zeigen gangbare ...

  • 30.10.2013 – 13:44

    Ein Hohn für die Arbeitnehmenden

    Bern (ots) - Unter dem massiven Druck der Lebensversicherungen hat der Bundesrat heute trotz boomenden Finanzmärkten nur eine minimale Erhöhung des Mindestzinssatzes beschlossen. Damit enthält er den Arbeitnehmenden hunderte von Millionen Franken vor und mästet gleichzeitig die bereits fetten Gewinne der Lebensversicherer. Das Vertrauen der Arbeitnehmenden lässt sich so sicher nicht gewinnen. Vergangenen Montag hat Travail.Suisse gezeigt, dass die Lebensversicherer ...

  • 30.10.2013 – 11:59

    Alte Männer blockieren junge Väter

    Bern (ots) - Travail.Suisse, die unabhängige Dachorganisation der Arbeitnehmenden, begrüsst den Beitrag des Bundesrats zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Umso unverständlicher ist jedoch, dass er sich nicht für einen gesetzlich verankerten Urlaub für junge Väter einsetzt. Damit trägt der Bundesrat weder den Bedürfnissen von jungen Familien noch den gesellschaftlichen Entwicklung Rechnung. Heute hat der ...

  • 28.10.2013 – 09:30

    Mehr Geld für die Versicherten statt für die Lebensversicherer

    Bern (ots) - 2012 haben die Lebensversicherer der 2. Säule 661 Millionen Franken Gewinn entnommen. Dieses Geld fehlt für die Finanzierung der Renten der Versicherten. Travail.Suisse, die unabhängige Dachorganisation der Arbeitnehmenden, verurteilt die Geldabschöpfung von Seiten der Lebensversicherer und fordert den Bundesrat auf, diese Praxis in seinem Paket zur Altersvorsorge endlich zu unterbinden. Seit mehreren ...

  • 16.10.2013 – 08:24

    Erster Jugendrat von Jeunesse.Suisse: Start gelungen

    Bern (ots) - Am 12. Oktober 2013 fand der erste nationale Jugendrat von Jeunesse.Suisse in Olten statt. Jeunesse.Suisse ist die nationale Jugendorganisation von Travail.Suisse. Am Jugendrat nahmen Jugendliche aus der deutschen, der französischen und italienischen Schweiz teil. Sie wählten die Mitglieder der Jugendkommission und den Präsidenten für 2014. Zudem verabschiedete der Jugendrat eine Resolution zur Reform ...

  • 14.10.2013 – 10:15

    Familienzulagen statt Steuergeschenke

    Bern (ots) - Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, präsentiert heute die neue Studie "Einfluss familienpolitischer Ausgleichsinstrumente auf die Ungleichheit von Einkommen in der Schweiz" der Berner Fachhochschule BFH. Sie zeigt, dass die Erhöhung von Kinder- und Ausbildungszulagen den Schweizer Familien weit mehr nützt, als Steuergeschenke, wie es die SVP-Familieninitiative vorsieht. Eine ...