Folgen
Keine Story von NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND mehr verpassen.

NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

Filtern
  • 23.11.2003 – 10:00

    National Geographic Deutschland: Sichere Pistengaudi

    Hamburg (ots) - Schon bald lockt der Wintersport wieder Tausende auf schneebedeckte Pisten. Damit Skifahrer auch sicher ins Tal kommen, haben deutsche und österreichische Firmen gemeinsam ein elektronisches Hilfsmittel entwickelt: Sensoren in der Skibindung kontrollieren stets den Anpressdruck des Schuhs und die Nutzungsdauer des Skis. Ein integrierter Computer verarbeitet diese Daten: Wenn die Bindung offen oder eine ...

  • 22.11.2003 – 10:00

    National Geographic Deutschland: Giraffen stinken zum Himmel

    Hamburg (ots) - Sie sind gross und grazil, aber sie stinken. Wer einmal in Windrichtung hinter Giraffen stand, kennt das Geruchsproblem der langhalsigen Tiere. Warum Giraffen so stark stinken, hat jetzt der Chemiker Bill Wood aus Kalifornien herausgefunden. Er analysierte die Haare von Giraffen und fand elf chemische Verbindungen, von denen einige bestialisch stanken. Vermutlich soll der Geruch Zecken abschrecken. Die ...

  • 21.11.2003 – 10:10

    "Second-Handy" aus Berlin

    Hamburg (ots) - Eine neue Recyclinganlage soll veraltete Handys wieder fit machen: Vierhundert Millionen Mobiltelefone wurden 2002 weltweit verkauft. Viele dieser Handys werden rasch durch ein neueres Modell ersetzt und landen auf dem Müll. Gleichzeitig gibt es in ärmeren Ländern, wie in China, eine grosse Nachfrage nach gebrauchten Handys. Die TU Berlin hat diese Marktlücke entdeckt und arbeitet zur Zeit an einem Produktionsverfahren für das Recycling ...

  • 19.11.2003 – 13:04

    NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD: Neues Wissensmagazin für Kinder mit innovativem Sprachkonzept und crossmedialem Ansatz - Unterstützung der Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn

    Hamburg (ots) - In zwei Tagen ist es so weit: Dann erscheint erstmals NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD, das zweisprachige Wissensmagazin für 8-12-jährige Jungen und Mädchen (Erstverkaufstag 21.11.2003). Das neue Magazin geht gleich in drei Medien parallel an den Start: In der Zeitschrift, im Fernsehen und im ...

  • 27.10.2003 – 10:22

    Steinzeitsiedlung in der Ostsee entdeckt

    Hamburg (ots) - Bereits vor 6'000 Jahren gab es ganzjährig bewohnte Siedlungen an der Ostsee. Dies bestätigen Funde von Forschern des Archäologischen Landesamtes Schleswig. Das Team um Grabungsleiter Sönke Hartz entdeckte vor Neustadt in der Ostsee unter anderem Knochen von Wild sowie von Vogelarten, die dort überwinterten. Sie waren um 4'500 bis 4'300 v. Chr. Nahrung für die Menschen, die sich nach dem Ende der ...

  • 27.10.2003 – 07:52

    Pflanzliches Mittel gegen Diabetes

    Hamburg (ots) - Die Volkskrankheit Diabetes kann mit einem pflanzliches Mittel wirksam behandelt werden. Im mexikanischen Hochland wenden Schamanen schon lange ein spezielles Heilwasser zur Blutzuckersenkung erfolgreich an. Der Bonner Wissenschaftler Helmut Wiedenfeld hat jetzt die Wirkung des pflanzlichen Mittels bestätigt und will es als Medikament auch auf den hiesigen Markt bringen. Das berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC in der November-Ausgabe (EVT 27.10.2003). "Agua ...

  • 24.10.2003 – 10:23

    Pharaonen kauten Kaugummi - Historisches Lehrbuch zeigt Heilkunst der alten Ägypter

    Hamburg (ots) - Ägypten war vor 3500 Jahren nicht nur für seine Pyramiden berühmt, sondern auch für seine Heilkunst: Ägyptische Ärzte heilten Alltagskrankheiten wie Schnupfen, Bauch- und Zahnweh, hatten Mittel gegen Haarausfall und Körpergeruch und wussten wie eine Empfängnis zu verhüten war. Sie konnten Körperteile amputieren und mit hölzernen Prothesen ...

  • 23.10.2003 – 13:45

    Meerschweinchenmütter säugen bis zur Erschöpfung

    Hamburg (ots) - Meerschweinchenmütter opfern ihre Gesundheit, wenn sie ihre Jungen säugen. Das ergab eine Studie der Universität Bielefeld. Die kleinen Nager haben bis zu sieben Junge, die sie zunächst austragen und dann bis zur Entwöhnung von der Muttermilch durchfüttern müssen. Wenn mal das Futter knapp wird, bleiben oft nicht genügend Nährstoffe für die eigene Versorgung. Das Ergebnis: Die körperlichen ...

  • 21.10.2003 – 14:40

    Mythos Nordpol - Faszinierendes Gesamtwerk über die Erforschung der Arktis

    Hamburg (ots) - Der Nordpol übt seit Jahrhunderten grosse Faszination auf Abenteurer und Entdecker aus. Der renommierte Arktisforscher Jean Malaurie hat für NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND 200 Jahre Expeditionsgeschichte am äussersten Nordrand der Welt dokumentiert. "Mythos Nordpol" beschreibt die waghalsigen Expeditionen von rund 20 Entdeckern und zeigt die ...

  • 14.10.2003 – 11:59

    Faszination Wüste - Neues Sonderheft von NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Hamburg (ots) - Sengende Sonne, heisser Sand und kaum Niederschlag: Die klimatischen Bedingungen in der Wüste sind extrem und unwirtlich. Dennoch üben die Dünen und die endlosen Weiten der Wüste immer wieder einen besonderen Reiz auf den Menschen aus. Mit der "Faszination Wüste" beschäftigt sich das neue Sonderheft von NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND. ...

  • 22.09.2003 – 09:15

    Wickelbär beim Naschen ertappt - Erste Nahaufnahmen der Wickelbären in NATONAL GEOGRAPHIC

    Hamburg (ots) - Nachts in den Regenwäldern von Panama: Ein Wickelbär blickt mit seinen kugelrunden schwarzen Augen überrascht in die Kamera eines NATIONAL GEOGRAPHIC-Fotografen, der ihn beim Naschen ertappt hat. Der Wickelbär hält mit seinen rosa Krallen die Blüte eines Balsa-Baumes umschlossen. Es soll ja niemand auf die Idee kommen, ihm den köstlichen ...

  • 21.09.2003 – 10:00

    Geysir am Rhein spuckt bald wieder

    Hamburg (ots) - Spuckende und blasende Geysire sind ein Touristenmagnet. Statt Fontänen in Island zu bestaunen, können Touristen diese Attraktion bald auch am Rhein erleben: Der einzige Kaltwassergeysir Europas wird wieder zum Leben erweckt, berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der Oktober-Ausgabe (EVT 22.09.2003). Um 1900 veranlassten Luftblasen am Namedyer Werth, einer Halbinsel am Rhein bei Andernach, eine Sprudelfabrik zu Probebohrungen. Dabei schoss ...

  • 19.09.2003 – 10:29

    Gab es Meere auf dem Mars?

    Hamburg (ots) - Offenbar gab es einst freies Wasser auf dem Mars. Dies bestätigt ein Vergleich von Gesteinsfunden auf der Erde und vom Roten Planeten. Geowissenschaftler fanden in Rissen und Spalten des türkischen Vansees kleine kugelförmige Karbonat-Ablagerungen. Diese entsprechen in ihrer Form und Mikrostruktur genau den karbonatischen Kügelchen, die amerikanische Wissenschaftler 1984 auf einem vom Mars stammenden Meteoriten identifiziert haben. Dies berichtet ...

  • 18.09.2003 – 10:06

    Ausländische Nachwuchskicker oft benachteiligt

    Hamburg (ots) - Auf dem Weg an die Spitze des deutschen Fussballs haben Kinder von Zuwanderern oft das Nachsehen. Der Grund dafür liegt vor allem in der Art der Sportförderung und weniger in bewusster Diskriminierung. Das berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der Oktober-Ausgabe (EVT 22.09.2003). Die Talentsuche nach den künftigen Kahns und Ballacks beginnt bereits im Vorschulalter. Einwandererkinder ...

  • 12.09.2003 – 10:24

    Das Beste der Besten - Prächtiger Fotoband mit den Highlights der NATIONAL GEOGRAPHIC-Fotografie

    Hamburg (ots) - NATIONAL GEOGRAPHIC öffnet die Türen seines Fotoarchivs und veröffentlicht die besten Bilder des Magazins in einem hochwertigen Bildband. "Best of NATIONAL GEOGRAPHIC" zeigt 250 ausgewählte Bilder renommierter Fotografen, die in der 115jährigen Geschichte des Magazins veröffentlicht wurden. Mit "Best of NATIONAL GEOGRAPHIC" kann sich der ...

  • 10.09.2003 – 10:24

    Neuer National Geographic-Bildband "Urvölker": Unberührte Kulturen im Visier der Kamera

    Hamburg (ots) - Der Körperschmuck der Himba in Namibia, die religiösen Zeremonien der Ladakhi im nördlichen Indien, die Architektur der Toraja auf Sulawesi - der Fotograf Colin Prior reiste Tausende von Kilometern, um 15 indigene Völker der Erde zu besuchen. Daraus entstand der Bildband "Urvölker", den NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND nun veröffentlicht. ...

  • 27.08.2003 – 11:28

    Die 50 schönsten Orte der Welt: Neues Reisemagazin von NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Hamburg (ots) - Bunte Basare in Istanbul, endlose Weiten der Sahara, lange Sommertage in Norwegen, sonnenverwöhnte Weinhänge der Toskana, reizvolle Cafés in Paris und exotische Korallenriffe vor Papua-Neuguinea: Mit individuellen Reportagen, beeindruckenden Fotostrecken und vielen Geheimtipps führt das neue Sonderheft TRAVELER von NATIONAL GEOGRAPHIC ...

  • 25.08.2003 – 10:28

    Aus für Crashtest-Dummys?

    Hamburg (ots) - Auf den Einsatz von Crashtest-Dummys zur Simulation von Autounfällen wird immer häufiger verzichtet. Statt dessen setzen Autohersteller verstärkt auf die Simulation am Computer. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmechanik haben neue mathematische Modelle entwickelt, mit denen die Reaktionen von Leichtbaustoffen auf Belastungen berechnet werden können. Für die Simulation werden alle Bauteile in millimeterkleine Vierecke zerlegt. Je ...

  • 25.08.2003 – 07:38

    Gewitter über Deutschland

    Hamburg (ots) - Mit der sommerlichen Schwüle nimmt die Gewitterneigung deutlich zu. Im vergangenen Jahr zählte der Blitz-Informationsdienst von Siemens in Deutschland mehr als zwei Millionen Blitze am Himmel. Allein im Juni blitzte es 695 268-mal. Der 20. Juni 2002 ist Spitzenreiter in dieser Statistik: 193 213 Blitze zuckten an diesem heissen Tag über Deutschland, dies berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in seiner September-Ausgabe (EVT. 25.08.2003). Ängstliche ...

  • 22.08.2003 – 11:20

    Herkunft der Fussel im Bauchnabel geklärt

    Hamburg (ots) - Männer sollten sich bei der sommerlichen Nabelschau besser bedeckt halten. In ihrem Bauchnabel sammeln sich mehr Fussel als bei Frauen. Besonders ältere Männer sind davon betroffen. Dies fand der australische Forscher Karl Kruszelnicki in einer Umfrage unter 4'800 Testpersonen heraus. Zwei Drittel der Befragten sind mit Fusseln im Nabel vertraut. Die meisten dieser Fussel sind blau, weil Blau die ...

  • 22.08.2003 – 10:30

    Der Mensch als Ware: Etwa 27 Millionen Sklaven werden weltweit verkauft und gekauft

    Hamburg (ots) - Eingesperrt und zur Arbeit gezwungen, gewaltsam in Abhängigkeit gehalten oder auf eine andere Weise wie Leibeigene behandelt? Menschenhandel ist kein Thema der Vergangenheit. Weltweit leben heute noch rund 27 Millionen Männer, Frauen und Kinder in Sklaverei. Das berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der September-Ausgabe (EVT 25.08.2003). ...

  • 21.08.2003 – 10:26

    Sterben für die Mode: Wilderer töten Tibetantilopen für Luxus-Schals

    Hamburg (ots) - Etwa 20'000 Tibetantilopen werden in China jedes Jahr getötet. Sie liefern Wolle für exklusive Schals, die in den westlichen Industrienationen kaufkräftige Abnehmer finden. Das berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der September-Ausgabe (EVT 25.08.03). Von einstmals einer Million Tieren sind heute nur schätzungsweise 75'000 übrig ...

  • 20.08.2003 – 13:41

    Nationalparks statt Holzeinschlag - Elf Prozent von Gabun unter Naturschutz

    Hamburg (ots) - Der Staat Gabun will eines der wichtigsten Länder zum Schutz der Artenvielfalt und des Ökotourismus werden. In 13 Nationalparks sollen die unberührten Wälder des Landes vor zerstörerischen Zugriffen geschützt und damit die Heimat vieler bedrohter Tierarten wie der Sumpfantilope oder des Rotbüffels bewahrt werden. Darüber berichtet NATIONAL ...

  • 27.07.2003 – 17:18

    "Versailles der Maya" gefunden

    Hamburg (ots) - Forscher haben in Piedras Negras, Guatemala, archäologische Schätze und Bauwerke gefunden, die mit der Entdeckung eines "Versailles der Maya" zu vergleichen sind. Darüber berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der August-Ausgabe (EVT 28.07.03). Bei Ausgrabungen in der Stadt am Río Usumacinta legte der National Geographic-Stipendiat und Archäologe der Brigham-Young-Universität, Stephen Houston, Maya- Plastiken, Grabstellen und ...

  • 25.07.2003 – 10:13

    Kein Kontakt zu Indianern - Neue Strategie der Indianerbehörde FUNAI

    Hamburg (ots) Die Indianerbehörde Brasiliens FUNAI verfolgt eine neue Strategie, um die Indianerstämme Amazoniens zu schützen. Auf den Kontakt zu isoliert lebenden Stämmen wird verzichtet, um die Kultur der Indianer zu bewahren und sie nicht der Gefahr tödlicher Krankheiten auszusetzen. Expeditionen der Behörde dienen lediglich dem Ziel, die territorialen ...

  • 23.07.2003 – 10:11

    Stück vom Kontinent wieder gefunden

    Hamburg (ots) - Vor 156 Millionen Jahren brach ein kleines Stück kontinentaler Kruste von dem Riesenkontinent Gondwanaland ab. Wohin der Mikrokontinent, der Argo-Land getauft wurde, trieb, war bis vor kurzem unbekannt. Forscher aus Bochum und Sydney haben den Kontinent jetzt in Burma wieder gefunden, wie NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in seiner aktuellen Ausgabe berichtet (EVT 28.7.2003). Damit ist Argo-Land vom ...

  • 18.07.2003 – 10:17

    Wurm leuchtet - Vorsicht Schadstoffe!

    Hamburg (ots) - Genetisch veränderte Würmer können vor Schadstoffbelastungen warnen, die berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in seiner aktuellen Ausgabe (EVT 28.07.2003). Um chemische Belastungen im Boden und Wasser nachzuweisen, schleusten Forscher der Freien Universität Berlin ein Gen der fluoreszierenden Meeresqualle "Aequorea victoria" in das Erbgut von Fadenwürmern. Haben diese Würmer Kontakt mit ...