Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Klatsche für die Telekom, Kommentar zur Monopolkommission von Ulli Gericke

Frankfurt (ots)

Nein, der Chauffeur-Vermittler Uber, der weltweit Taxifahrern mit Dumping-Bedingungen Konkurrenz macht und der dementsprechend global - und damit auch in allen deutschen Städten - auf heftigsten Widerstand stößt, interessiert Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel nur am Rande. Das sei ein "marginales Thema", bei dem es wesentlich um Verbraucherschutz gehe, sagte er bei der Vorstellung des Sondergutachtens der Monopolkommission zu digitalen Märkten. Viel wichtiger sei angesichts der unersättlichen Datenstaubsauger Google, Facebook & Co, wie die deutsche Industrie weiterhin Herrin ihrer eigenen Innovationen bleiben könne, weil ansonsten der schmähliche Abstieg zur verlängerten Werkbank drohe.

So radikal grundsätzlich hatte die Monopolkommission ihr Sondergutachten zur Wettbewerbspolitik in digitalen Märkten gar nicht angelegt. Für die Wissenschaftler ist es schon ausreichend, die Fusionskontrolle zu erweitern und Missbrauchsverfahren zu beschleunigen. Dass etwa eine Fusion von Facebook und Whatsapp in Brüssel ohne Probleme durchgewunken werde, sei doch sehr sonderbar und dürfe sich nicht wiederholen. In diesem Zusammenhang schlägt die Monopolkommission der Brüsseler Wettbewerbskommission vor, das bei schnell wachsenden Internetfirmen wenig aussagekräftige Umsatzkriterium durch den Kaufpreis zu ersetzen - der sich bei Whatsapp auf satte 19 Mrd. Dollar belief. Durchaus ein Deal, der einen genaueren Blick verdient hätte.

Unter anderem auch deshalb, weil der Messaging-Dienst - wie viele andere digitalen Produkte - ungezählte herkömmliche Geschäftsmodelle in Frage stellt. Whatsapp ist der schleichende Tod der guten alten SMS-Kurznachrichten, die der Telekom und ihren Konkurrenten jahrelang die Kassen füllten. Andere binnen kürzester Zeit milliardenschwere Start-ups wie Skype greifen die Telefonie an, was die einst mächtigen Netzbetreiber ins Mark trifft. Anders als Gabriel, dessen Koalition noch ein knappes Drittel der Telekom-Aktien verwaltet, plädiert die Monopolkommission ungefragt und aus eigenem Ermessen für unregulierte internetbasierte Dienste. Eine Klatsche für all die gut vernetzten, fleißigen Lobbyisten der Telekom, die die Politik drängen, ihr unter bösen Druck geratenes Geschäftsmodell abzusichern. Über eine möglichst umfassende Regulierung oder nötigenfalls per Entflechtung. So wie es der Wirtschaftsminister will. Nur die Wettbewerbsverfechter in der Monopolkommission stören da. Man sollte ihnen dafür dankbar sein.

Kontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 29.05.2015 – 20:45

    Parität nicht in Sicht, Marktkommentar von Stefan Schaaf

    Frankfurt (ots) - Der Euro war unter den großen Währungen lange so etwas wie der Problembär - nicht nur wegen der Staatsschuldenkrise, sondern zuletzt auch wegen der für kontinentaleuropäische Verhältnisse sehr aggressiven geldpolitischen Lockerung. Der Fall des Euro-Kurses von 1,40 Dollar vor noch gut einem Jahr auf Werte von nur noch knapp über der Parität spricht Bände. Doch zuletzt konnte die ...

  • 28.05.2015 – 20:50

    Weniger wäre mehr, Kommentar zum Brexit von Andreas Hippin

    Frankfurt (ots) - David Cameron hat ein Problem: Es konnte ja keiner ahnen, dass seine Konservativen bei den Unterhauswahlen Anfang des Monats die absolute Mehrheit holen würden. So erfreulich das für die Tories auch gewesen sein mag, die angekündigte Volksabstimmung über den Austritt aus der Europäischen Union lässt sich nun nicht mehr unter Verweis auf einen unwilligen Koalitionspartner auf den ...

  • 27.05.2015 – 20:50

    Karriere eines Langweilers, Kommentar zum Privatkonsum von Reinhard Kuls

    Frankfurt (ots) - Es gab mal eine Zeit, da war der Privatkonsum der mit Abstand langweiligste Aspekt der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung für Deutschland. Sein Anteil an der kompletten Nachfrage blieb stur konstant, ganz egal wohin die Konjunktur steuerte, und die Veränderungsraten straften sich selbst Lügen: Ein ums andere Mal blieben sie so gut wie ...