Alle Storys
Folgen
Keine Story von Handelszeitung mehr verpassen.

Handelszeitung

Media Service: Heute in der Handelszeitung vom Mittwoch, 25. März 2009

Zürich (ots)

Kapitalerhöhungen: Credit Suisse erwartet
Transaktionen von 9 Milliarden Franken bei Schweizer Firmen
Dufry, PubliGroupe, Schmolz+ Bickenbach, OC Oerlikon, Uster 
Technologies: Die Liste von Firmen, denen 2009 eine Kapitalerhöhung 
droht, wird lang und länger. Denn die Einkünfte brechen weg, viele 
Firmen zehren jetzt von ihren Ersparnissen. Bei einigen ist das 
Fettpolster wenig üppig. Hält die Rezession an - und danach sieht es 
aus - werden sie über kurz oder lang gezwungen sein, frisches Kapital
aufzutreiben. "Diverse Firmen prüfen eine Kapitalerhöhung", bestätigt
Marco M. Illy, Head Investment Banking Schweiz, Deutschland, 
Österreich bei der Credit Suisse. "In den nächsten zwölf Monaten 
erwarten wir allein in der Schweiz Transaktionen mit einem 
Gesamtvolumen von 9 Mrd Fr." Nick Bossart, Head Investment Banking 
bei der Deutschen Bank Schweiz, rechnet mit Kapitalrunden in fast 
allen Sektoren. Volumenmässig dominieren werden die Finanzinstitute.
Coop-Chef Hansueli Loosli: "Es gibt keinen Grund, zu Lidl zu 
gehen"
Der Coop-Chef stellt Preissenkungen in Aussicht. "Wir haben 
versprochen, dass wir uns bei den 600 Markenartikeln , die wir als 
Discountsortiment definiert haben, nicht unterbieten lassen", sagt 
Loosli im Interview mit der "Handelszeitung". "Es wird für den Kunden
keinen Grund geben, wegen des Preises zu Lidl zu gehen, und somit 
gibt es auch keinen Grund, dort einzukaufen." Der zweitgrösste 
Detailhändler ist bestens unterwegs. Bis Mitte März ist Coop dieses 
Jahr um 5% gewachsen. Loosli rechnet wegen der steigenden 
Arbeitslosigkeit mit einem Wachstum von 2 bis 3% für das ganze Jahr.
Coop: Expansion im Ausland
Still und leise treibt Coop-Chef Hansueli Loosli die Expansion mit 
Partnern im Ausland voran. So hat er vor zwei Wochen zusammen mit der
Einkaufsgemeinschaft Coopernic 17 Läden in Riga gekauft. Im April 
wird Transgourmet, ein Joint Venture, das Coop mit Rewe einging, in 
Russland den zweiten Cash&Carry-Markt und im Juni den dritten 
eröffnen. Bereits setzt dieses Unternehmen 10 Mrd Fr. um. Würde Coop 
dies in ihrer Bilanz konsolidieren, wäre Coop grösser als Migros. 
Seine zusätzlichen Verwaltungsratshonorare etwa bei Swisscom oder 
Rewe steckt Loosli nicht in den eigenen Sack: "VR-Honorare geben alle
Coop-Mitarbeiter an Coop ab, es gibt keine zusätzliche Bezahlung", 
sagt Loosli im Interview mit der "Handelszeitung".
Migros: Ein neuer Slogan und eine neue Marke
Migros-Marketingchef Oskar Sager erklärt gegenüber der 
"Handelszeitung" die neue Marketingstrategie des Detailhandelsriesen.
Mit dem neuen Slogan für die Dachmarke, welche Jung von Matt kreiert 
hat, und der Marke M Classic will er die Marktführerschaft in der 
Schweiz ausbauen.
Charles Vögele: Laxey ohne neue VR-Kandidaten
"Es sind keine neuen VR-Kandidaten geplant", sagt Roger Bühler von 
Laxey Partners gegenüber der "Handelszeitung". Somit  treten an der 
Generalversammlung von Charles Vögele vom 1. April nur noch Alain 
Caparros, Peter Littmann, Jan C. Berger und Hans Ziegler zur 
Wiederwahl an. Entscheidend für die Unterstützung der kritischen 
Aktionärsgruppe um Laxey ist Migros. Ihre fehlende Unterstützung hat 
zur Demission von VR-Präsident Bernd Bothe und seines Vize geführt.
Swiss-Life-CEO Bruno Pfister: "AWD wird separat geführt"
Im Gespräch mit der "Handelzeitung" erklärt Bruno Pfister, CEO des 
Lebensversicherers Swiss Life, dass AWD weiterhin als separat 
geführte Einheit unter eigener Marke auftreten werde. Auch die 
Vertriebssparten würden nicht zusammengelegt: "Wir zielen in Richtung
Multikanalstrategie," erklärt dazu Pfister. Dass Carsten Maschmeyer 
bald im Swiss Life-Verwaltungsrat sitzen wird, beurteilt Pfister 
positiv: "Mit ihm haben wir eine Person im Verwaltungsrat, die 
erstklassige Kenntnisse in Vertriebsfragen hat, und das ist sehr 
nützlich."
Mobiliar-CEO Urs Berger: "Deutsche werden sich häufiger 
beteiligen"
Der CEO der Mobiliar-Genossenschaft erklärt gegenüber der 
"Handelszeitung", dass sich in Zukunft vermehrt Deutsche Unternehmen 
an den Schweizer Versicherer beteiligen werden. "Der Schweizer 
Versicherungsmarkt ist ein Markt mit guter Entwicklung und soliden 
Renditen", sagt er. Zudem sagt er, dass die Beteiligungen eine gute 
Sache sind. "Damit erhöht sich die Schlagfertigkeit, ohne dass die 
Identität verloren geht", so der CEO. Die Förderung des deutschen 
unabhängigen Finanzvertriebes AWD durch Swiss Life sieht er 
allerdings noch nicht als zusätzliche Konkurrenz. "Wir haben eine 
starke Position auf dem hiesigen Versicherungsmarkt und machen uns 
daher keine weiteren Sorgen", erklärt Berger. Entsprechend wird auch 
die Kooperation zwischen Swiss Life und Mobiliar in der Vermittlung 
von Kunden fortläufig weitergeführt.
VZ-Chef Matthias Reinhart: "Neukunden suchen bei uns Rat"
Wegen der grossen Verunsicherung der Anleger spürt der Chef des 
unabhängigen Finanzdienstleisters VZ eine Zunahme bei den Neukunden. 
"Schwieriger wird es, wenn es um konkrete Abschlüsse geht. Dann 
agieren die Leute sehr zögerlich", sagt Reinhart im Interview mit der
"Handelszeitung". Für das laufende Jahr erwartet er denn auch keine 
markante Zunahme auf der Topline. Am mittelfristigen Ziel eines 
jährlichen Wachstums um rund 20% hält er dennoch fest. Dazu sind auch
neue Niederlassungen geplant. "Sobald sich eine Normalisierung 
einstellt, sind zwei neue Standorte in der Region Zürichsee sowie 
Baden geplant", erklärt der VZ-Chef.
Credit Suisse: "Im ETF-Geschäft wollen wir die Marktposition in 
Europa stärken"
Es habe hierzulande und in Europa noch Platz im Markt für Exchange 
Traded Funds (ETF), sagt Beat Rüegg, Leiter der ETF-Distribution 
Schweiz, gegenüber der "Handelszeitung". Die CS will deshalb eine 
Reihe von neuen Produkten lancieren. Bisher hat sich die Grossbank 
vor allem auf Schweizer Indizes als Basiswerte konzentriert. Jetzt 
sollen Produkte mit "globaler Abdeckung" folgen.
PSP Swiss Property: Israelische Investoren wehren sich
Laut Gerüchten in der Sonntagspresse will die israelische 
Minderheitsaktionärin AlonyHetz die Macht im Verwaltungsrat der PSP 
übernehmen. Alles falsch, sagen die Israeli: "Wir sind langfristig 
orientierte Anleger", erklärt der israelische Investor und 
AlonyHetz-CEO Nathan Hetz gegenüber der "Handelszeitung". Hetz 
betont, dass seine Gesellschaft nicht in finanziellen Schwierigkeiten
stecke. "Die Aktien der PSP im Besitze der AlonyHetz sind mit keinem 
Franken belehnt", betont Hetz. Laut Hetz führten nicht der Wunsch 
nach mehr Kontrolle zur Nicht-Wiederwahl von Verwaltungsrat Max 
Zollinger, sondern potenzielle Interessenkonflikte: Zollinger sei 
auch in der Promotion von Liegenschaften und Grundstücken tätig 
gewesen. PSP-CFO Giacomo Balzarini widerspricht auch Gerüchten, PSP 
stütze den eigenen Aktienkurs mit Aktienrückkäufen, um so indirekt 
der AlonyHetz zu helfen: Der Rückkauf erfolge im Rahmen einer 
offiziellen zweiten Handelslinie, der Kurs der Aktie lasse sich nicht
beeinflussen.
BFW Liegenschaften: Verwaltungsratspräsident kündet Massnahmen an
Seit 2007 ist die Bfw Liegenschaften an der Börse, doch der Kurs 
kommt nicht vom Fleck. Jetzt nimmt der Verwaltungsrat die Kritik von 
Grossaktionären auf. Bei den von Investoren und Analysten als zu hoch
kritisierten Management-Gebühren soll ein "degressives Modell" 
eingeführt werden, wie Verwaltungsratspräsident und 
Wirtschaftsprofessor Franz Jaeger auf Anfrage der "Handelszeitung" 
bestätigt. Diese Änderung kommt allerdings erst, wenn die Bfw das 
Kapital erhöht, Liegenschaften kauft und von Skaleneffekten 
profitieren kann. Das wird laut Jaeger frühestens nächstes Jahr der 
Fall sein. Laut Jaeger sind die bisherigen Management-Gebühren nicht 
überhöht. Bei der nächsten Kapitalerhöhung könnte zudem auch die 
umstrittene Kapitalstruktur der Bfw Liegenschaften geändert werden. 
Derzeit kontrolliert Gründer Beat Frischknecht mit einem Aktienanteil
von gut 10% über 50% der Stimmen. Wie Frischknecht gegenüber der 
"Handelszeitung" sagte, sei eine Lösung trotz Lex Koller juristisch 
machbar. Verwaltungsratspräsident Franz Jaeger will die Einheitsaktie
aber nicht sofort einführen, weil er eine feindliche Übernahme 
befürchtet.
Mobilezone-Gründer Ruedi Baer: "Der bestehende VR hat einen guten 
Job gemacht"
Mobilezone: Martin Ebner will das Aufsichtsgremium der Handykette 
verkleinern und verjüngen. Auch Firmengründer Ruedi Baer soll nicht 
wiedergewählt werden. Im Gespräch mit der "Handelszeitung" sagt Baer 
über sein Verhältnis zu Martin Ebner: "Wir kennen uns seit 
Jahrzehnten, und ich würde unser Verhältnis als gut bezeichnen." 
Ebner wolle den Mobilezone-VR verjüngen, "das ist ein Anliegen, das 
wir grundsätzlich teilen. Mein Ausscheiden wäre ja beispielsweise in 
zwei Jahren ohnehin vorgesehen gewesen. Eine Eile zu diesem Schritt 
gibt es aus unserer Sicht aber nicht, Mobilezone schreibt schwarze 
Zahlen und ich denke, der bestehende VR hat einen guten Job gemacht. 
Kontinuität und eine schrittweise Verjüngung halte ich für besser." 
Bezüglich der Strategie von Mobilezone gebe es keine Differenzen. Der
Generalversammlung schaue er "zuversichtlich entgegen", so Baer.
Special Uhren und Schmuck: "BaselWorld" wird zur Nagelprobe
Unbändige Euphorie ist ebenso fehl am Platz wie tiefe Depression - 
aber die aktuelle Wirtschaftskrise trifft die Schweizer 
Uhrenindustrie hart. Erste Betriebsschliessungen gingen bereits über 
die Bühne, zudem wurde vielerorts im Jurabogen Kurzarbeit verordnet. 
Wenn diese Woche in Basel an der weltgrössten Uhren- und Schmuckmesse
1950 Aussteller ihre Neuheiten zeigen, kommt es zur Nagelprobe für 
die Luxusbranche. Hersteller und Handel glauben, dass die 
"BaselWorld" Zweckoptimismus verdient. Daueroptimist ist in dieser 
Beziehung Swatch-Konzernleiter Nick Hayek: "Ich bin für die zweite 
Jahreshälfte 2009 zuversichtlich." (Auf 36 Seiten die schönsten 
Uhren).
Special Energie: Schweizer Stromer geben in Italien Gas
Der Schweizer Energiemarkt ist offen - und niemand geht hin. Anders 
nach Italien: In der Nähe von Neapel ist ein Kraftwerkspark 
entstanden, der mit seinen Kapazitäten auch unserem Land gut anstehen
würde. Am Gas-Kombikraftwerk ist, via ihre italienische Tochter, die 
Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg (EGL) zu 85% beteiligt. Die EGL 
hat zudem noch andere Pläne: Sie will über die Trans Atlantic 
Pipeline Erdgas aus dem Iran und aus den Lagerstätten am Kaspischen 
Meer beziehen.
Marketingfallstudie: Axa Bank
Die Axa Winterthur will die Kundschaft mittels gross angelegter 
Kampagne für ihre Bank gewinnen und argumentiert vor allem mit dem 
Bedürfnis nach finanzieller Sicherheit. Dazu Urs Widmer, CEO der Axa 
Bank: "Die Finanzkrise verstärkt das Bedürfnis nach kurzfristigen und
sicheren Anlagen - mit den Produkten der Axa Bank haben wir darauf 
eine attraktive Antwort." Das Angebot der Axa Bank: Ein Sparkonto mit
1,6 % Zins sowie Gratis-Kontoführung und - Maestrokarte. Zu den 
Erfolgschancen der seit Februar aktiven Bank lassen sich noch keine 
Tendenzen ablesen. "Wir verfolgen eine langfristige Strategie und 
können dazu im Moment noch nicht viel sagen", so Urs Widmer.
Demographie: Das Problem der alternden Belegschaften wird 
verschleppt
Die Problematik des demographischen Wandels und der Beschäftigung 
älterer Arbeitnehmender ist in der Schweiz - mit Ausnahme weniger 
Grossunternehmen die entsprechende Projekte bereits gestartet haben 
noch kaum angekommen. Dies belegt eine Reihe von aktuellen Umfragen. 
Doch damit nicht genug: Die gegenwärtige Krise führt dazu, dass in 
vielen Betrieben derartige Projekte sogar noch an Bedeutung verlieren
oder gänzlich zur Makulatur werden mit der Folge, dass dieser im 
kommenden Aufschwung vom strukturellen Faktum des demographischen 
Wandels noch stärker betroffen sein werden.

Kontakt:

Nähere Auskunft erteilt Ihnen gerne Herr Martin Spieler, Chefredaktor
"Handelszeitung", Zürich. Tel. 043 444 59 00.

Weitere Storys: Handelszeitung
Weitere Storys: Handelszeitung
  • 18.03.2009 – 07:00

    Media Service: Heute in der Handelszeitung vom 18. März 2009

    Zürich (ots) - UBS: Jetzt beginnt der Stellenabbau in der Vermögensverwaltung In den nächsten Wochen dürfte der neue CEO Oswald Grübel Tausende Jobs in der Vermögensverwaltung am Standort Schweiz streichen. Das ist neu: Bisher kam es fast nur in der Investmentbank zu Entlassungen - obwohl die Erträge auch in der Vermögensverwaltung längst eingebrochen sind. "Ein Kostenschnitt drängt sich auf, wenn klar ...

  • 17.03.2009 – 17:07

    Media Service: Heute in der Handelszeitung vom 18. März 2009

    Zürich (ots) - UBS: Jetzt beginnt der Stellenabbau in der Vermögensverwaltung In den nächsten Wochen dürfte der neue CEO Oswald Grübel Tausende Jobs in der Vermögensverwaltung am Standort Schweiz streichen. Das ist neu: Bisher kam es fast nur in der Investmentbank zu Entlassungen - obwohl die Erträge auch in der Vermögensverwaltung längst eingebrochen sind. "Ein Kostenschnitt drängt sich auf, wenn klar ...