Alle Storys
Folgen
Keine Story von Handelszeitung mehr verpassen.

Handelszeitung

Media Service: Heute in der Handelszeitung vom Mittwoch,9. Mai 2007: Themen siehe Lead im Text.

Zürich (ots)

Eine Pause nach dem Ascom-Deal Gemäss Recherchen der
„Handelszeitung“ will die Beteiligungsgesellschaft Victory der 
beiden Investoren Georg Stumpf und Ronny Pecik ihren Ascom-Anteil 
deutlich erhöhen. Anschliessend sollen die schon seit längerem 
gehegten Pläne, etwa Ascom mit einem ähnlich positionieren 
Unternehmen aus dem Ausland zu ergänzen, umgesetzt werden. Auch die 
Expansion nach Russland dürfte dadurch mehr Schwung erhalten. 
Offiziell schweigt Victory dazu. Weitere Übernahme-Absichten, so 
sehr gut informierte Kreise, habe Victory in der Schweiz 
mittelfristig nicht. Interessante Unternehmen bleiben zwar auf dem 
Radar. Mit einem Einstieg des österreichischen Finanzvehikels müssen 
hiesige Firmen in den nächsten Monaten jedoch nicht rechnen. Erst 
will man in der Victory-Zentrale in Wien die Konzerne OC Oerlikon, 
Sulzer und Ascom in ruhigen Gewässern sehen.
Die Ruhe nach dem Sturm Der neue CEO Uwe Krüger will die 
Industriegruppe aus den Schlagzeilen holen, damit Ruhe ins 
Unternehmen einkehrt. „Nach einer Phase des rasanten Wandels hat 
jetzt Stabilität im operativen Geschäft aller Segmente absoluten 
Vorrang“, sagt Krüger im Interview mit der „Handelszeitung“. 
„Darüber hinaus bieten sich in vielen Segmenten hervorragende 
Wachstumschancen, vor allem im Bereich Solar. Dort werden werden wir 
alle verfügbaren Kräfte einsetzen.“ Zur Expansionsstrategie von OC 
Oerlikon erklärt er: „Diese beruht auf organischem Wachstum und 
gezielten Erweiterungen und Ergänzungen unseres Portfolios. Anders 
tönt es beim Oerlikon- Verwaltungsratspräsident Georg Stump, der 
bereits in diesem Jahr die nächste Grossakquisition tätigen will, 
die den Konzernumsatz um einen zweistelligen Prozentwert steigen 
lassen wird.
Emmi CEO Walter Huber: „Wir sind in Brasilien auf der Suche nach 
einem Partner.“ Die Luzerner Emmi will in Südamerika markant 
wachsen. „Wir sind an allen Märkten in Südamerika interessiert, die 
Potenzial haben“, sagt Emmi-Chef Walter Huber im Interview mit der 
„Handelszeitung“. Neben Chile, wo der grösste Schweizer 
Milchverarbeiter bereits Produkte in den Verkaufsregalen hat, 
fokussiert sich Emmi auf Argentinien und Mexiko. Hier sollen noch 
dieses Jahr erste Emmi-Konzepte lanciert werden. Auch in Brasilien 
will der Emmi Fuss fassen. Huber: „Wir sind in Brasilien auf der 
Suche nach einem Partner.“ Noch sei der Anteil Südamerikas am 
Gesamtumsatz gering, so Huber. „Entsprechend gross könnte in den 
nächsten Jahren das Wachstum in diesen Märkten sein.“ Gleiches gilt 
für die Länder Asiens, in denen Emmi ebenfalls schon erste 
Test-Projekte realisiert hat, um das Potenzial vor Ort auszuloten. 
„Wenn wir uns eines Marktes sicher sind und eine Chance sehen, 
handeln wir sehr schnell“, verspricht er. Vorwärts machen will der 
Emmi-CEO auch bei der Positionierung der Produkte. Der Mehrwert, 
etwa bei der Haltung der Tiere, müsse neu klar ersichtlich werden. 
„Derzeit testen wir aus, mit welchen Positivbezeichnungen wir unsere 
Produkte künftig besser vermarkten können.“ Gleichzeitig macht er 
klar, dass der Milchpreis weiter sinken müsse. „Wir brauchen Preise 
auf europäischem Niveau.“
Phone House will Umsatz verdoppeln und zieht nach Zürich und Zug 
„Wir werden den Marktanteil in den nächsten 12 Monaten von 8,5% auf 
17% erhöhen“, sagt Silvio Mariani gegenüber der „Handelszeitung“ 
kämpferisch. Der ehemalige Swisscom-Mann und heutige Commercial 
Direktor von Phone House zielt damit sowohl auf Fust und 
Interdiscount, als auch auf Mobilezone, der grössten unabhängigen 
Ladenkette der Schweiz. Marianis Rezept: Die schlecht gelegenen und 
zu kleinen der 65 Filialen ersetzen und bis März 2008 mindestens 15 
zusätzliche eröffnen. Mit der kürzlich erfolgten Verlegung des 
Hauptsitzes von Genf nach Zug und der kommerziellen Leitung nach 
Zürich macht Phone House klar, wo das Wachstum in erster Linie 
stattfinden soll: In der Deutschschweiz. Hier sind die wichtigsten 
Geschäftspartner wie Swisscom oder Sunrise zu Hause. Die Nähe zu 
diesen Unternehmen soll die Entscheidungswege verkürzen. Den Markt 
will Mariani mit seinem neuen Team aufrollen. Die Neubesetzung wurde 
notwendig, weil kaum ein Mitarbeiter von Pully nach Zürich zügeln 
wollte. Künftig wollen die Briten eine breite Auswahl an exklusiven 
Handy-Modellen und Vorpremieren in ihren Regalen präsentieren. Das 
ganze Sortiment zu sehen bekommen wird der Konsument wohl erst in 
einigen Monaten, wenn in den grössten Städten die ersten 
Flagship-Stores eröffnet werden.
Clariant Clariant sieht sich trotz durchzogenem Quartalsergebnis auf 
Kurs für die Ziele 2009. CEO Jan Secher rechnet für 2007 damit, das 
Ziel eines jährlichen Umsatzwachstums von rund 3 bis 4% zu 
erreichen. „Wenn wir für das Gesamtjahr von einem organischen 
Wachstum in der Grössenordnung von 3 bis 4% ausgehen, sind wir mit 
dieser Erwartung auf der sicheren Seite“, sagt CEO Jan Secher im 
Gespräch mit der Handelszeitung. Zudem bekräftigt er die 
Unabhängigkeit des Spezialchemieunternehmens. Es sei auch kein 
Interessent an Clariant herangetreten. Auf der anderen Seite sieht 
er im Kerngeschäft viele Möglichkeiten für ergänzende geographisch- 
oder technologiegetriebene Zukäufe. Dagegen erachtet er das 
Portfolio nach dem Verkauf von Custom Manufacturing als bereinigt: 
„Wir sind mit unserem jetzigen Portfolio zufrieden. Ich sehe keinen 
Grund, weshalb wir damit unsere gesteckten Ziele nicht erreichen 
sollten“.
Erwarteter Chinesen-Boom bleibt aus Die Erwartungen der Schweiz in 
den Wachstumsmarkt China haben sich bisher nicht erfüllt – wegen 
¬Problemen bei der ¬Visumsbeschaffung. Man sei wohl etwas zu 
euphorisch gewesen, räumt Jürg Schmid, Direktor der 
Marketingorganisation Schweiz Tourismus, ein. 2006 verbrachten Gäste 
aus China 318000 Nächte in Schweizer Gastbetrieben. Das ist zwar 
eine Steigerung von 12,5% gegenüber dem Vorjahr, erwartet hatten die 
Schweizer Touristiker aber einen doppelt so grossen Zuwachs. Über 
35000 Chinesen-Übernachtungen fehlten demnach gegenüber dem Budget – 
das ist Geld, welches nicht in die Schweiz fliesst. Denn die Asiaten 
gehören mit Tagesausgaben von rund 500 Fr. zu den grosszügigsten 
Schweiz-Touristen. Die Mindereinnahmen für Schweizer Hotellerie und 
Gewerbe betragen gegen 18 Mio Fr.
Berner Börse erhält Zuwachs aus Zug Das Zuger Pharma-Unternehmen 
Amvac hofft auf eine erfolgreiche Lancierung von zwei Impfstoffen. 
Gleichzeitig will es den Sprung an die Börse wagen, nicht in Zürich, 
sondern in Bern. Interesse für Amvac soll auch Novartis bekunden.
Personalsuche schwer gemacht Das neue Antidiskriminierungsgesetz 
verursacht Arbeitgebern in Deutschland massive Mehrkosten. Auch 
Schweizer Unternehmen wie ABB, Bâloise oder UBS sind betroffen. Die 
neuen Bestimmungen bedeuten einen gehörigen Arbeitsaufwand, 
personell und finanziell. Das beweisen die UBS-Aktionen: Mit 
Implementierungskosten von bis zu 70000 Euro für Schulung, 
Infomaterial und Beratung rechnet die deutsche Tocher der Schweizer 
Grossbank in Frankfurt. Und Alexander Zumkeller, Leiter Arbeitsrecht 
und Arbeitnehmerbeziehungen bei der deutschen Tochter von ABB, 
bestätigt: «Gegen den Inhalt des neuen Gesetzes haben wir überhaupt 
nichts, an dem Verfahren aber haben wir ganz schön zu knabbern.»
Ärger über die Verzögerung der EU bei Käsefreihandel Die Schweizer 
Käseproduzenten schlagen Alarm: Während hierzulande die Preise wegen 
der Aufhebung der Importbarrieren purzeln, können die Schweizer 
Hersteller wegen des zeitlichen Rückstands in der EU beim Käseexport 
auch nach dem 1. Juni nicht vom Freihandel profitieren. Weiter 
herumschlagen müssen sich die Schweizer Käseexporteure mit 
Importlizenzen, Kautionen sowie Zöllen. Laut dem Chef der Baer AG, 
Stephan Baer, verteuert die einseitige Verzögerung den Aufbau des 
Exports. Baer: «Ich erwarte einen besonderen Effort der Schweizer 
Behörden, dass eine solche Diskriminierung seitens der EU 
keinesfalls akzeptiert wird.»
Vietnam jagt Piraten mit Schweizer Unterstützung Die Schweiz 
investiert mehr in die Förderung des Patentschutzes in 
Entwicklungsschwerpunktland Vietnam. Die Resultate eines 
Pilotprojekts zur Förderung des geistigen Eigentums waren so 
erfreulich, dass der Bund für die nächsten vier Jahre eine 
ursprünglich nicht geplante zweite Projektphase bewilligte. Wie 
Hans- Peter Egler, Leiter Handelsförderung beim Staatssekretariat 
für Wirtschaft (Seco), bestätigt, wurde für die nächste Phase 1,2 
Mio Fr. bewilligt – das Entwicklungsbudget des Bundes für Vietnam 
beträgt heuer 29,25 Mio Fr. Zwischen dem Start des Projekts 2001 und 
2005 hat sich die Zahl der Anmeldungen einheimischer Patenter 
vervierfacht, jene der registrierten Marken stieg von 3639 auf 9760.
Der Einheitssatz ist im Kommen Schweizer Unternehmen könnten bis zu 
2 Mrd Fr. jährlich einsparen, wenn mit der Reform der Mehrwertsteuer 
der von Finanzminister Hans- Rudolf Merz favorisierte Einheitssatz 
eingeführt würde. Diese massive Entlastung ist einer der 
Hauptgründe, weshalb sich jetzt Ökonomen und KMU-nahe Politiker für 
eine radikale Vereinfachung des gesamten Systems stark zu machen 
beginnen. Bis jetzt war die Reformdebatte von den Lobbyisten jener 
Kreise dominiert, die von den heutigen Ausnahmen und 
Sonderregelungen profitieren.
Ein Freihandelsabkommen mit den USA ist noch möglich Die Annäherung 
der EU und der USA zum Abbau von Handelshemmnissen bezeichnet Martin 
Naville, CEO der Swiss American Chamber of Commerce, als 
besorgniserregende Entwicklung: «Die Schweiz gerät zusehends ins 
Abseits». Deshalb müsse der Bundesrat die letztes Jahr abgebrochenen 
Freihandelsgespräche wieder aufnehmen. Davon ist auch Gregor Kündig 
von Economiesuisse überzeugt. Denn: «Die Ausgangslage hat sich 
geändert.» Die USA haben mit Südkorea ein entsprechendes Abkommen 
abgeschlossen und im hochsensiblen Agrarbereich pragmatische 
Lösungen samt Ausnahmen gefunden.
Nähere Auskunft erteilt Ihnen gerne Martin Spieler, Chefredaktor 
Handelszeitung, Zürich.

Weitere Storys: Handelszeitung
Weitere Storys: Handelszeitung