Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft mehr verpassen.

Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

BUWAL: Globaler Umweltfonds (GEF)

Bern (ots)

Schweizer Beitrag zu konkreten Verbesserungen im
weltweiten Umweltschutz
Mit ihren finanziellen Beiträgen und ihrer Teilnahme am Globalen 
Umweltfonds (GEF) trägt die Schweiz direkt zur Bekämpfung globaler 
Umweltprobleme und zur Umsetzung der internationalen 
Umweltkonventionen bei. Der Fonds wurde kürzlich zum dritten Mal 
gespiesen. Insgesamt werden rund 3 Milliarden US-Dollar zur 
Verfügung gestellt. Von der Schweiz werden 99 Millionen Franken 
erwartet. Vom 16. bis am 18. Oktober treffen sich in Peking die 171 
Mitgliedstaaten des GEF zur zweiten Vollversammlung. Die Schweiz ist 
vertreten durch eine von BUWAL-Direktor Philippe Roch angeführte 
Delegation.
Der Globale Umweltfonds (Global Environment Facility - 
GEF) ist die treibende Kraft für die Umsetzung der wichtigsten 
multilateralen Umweltabkommen (Klimakonvention, 
Biodiversitäts-Konvention, Konvention über Persistente Organische 
Schadstoffe, Desertifikations- Konvention, Montreal Protokoll). Der 
von 32 Geberländern gespiesene Fonds hat seit seiner Gründung im 
Jahr 1991 mit Eigenmitteln von 4 Milliarden Dollar Investitionen von 
zusätzlichen 11 Milliarden Dollar ausgelöst. Mit den GEF-Geldern 
werden Zusatzkosten finanziert, mit welchen im Rahmen von 
Entwicklungsprojekten ein globaler Umweltnutzen erzielt werden kann. 
Für die Umsetzung von GEF- Projekten sind in erster Linie das 
Umweltprogramm der UNO (UNEP), das UNO-Entwicklungsprogramm (UNDP) 
und die Weltbank verantwortlich.
Schweizer Einsatz für genügend finanzielle Mittel
Als Teil ihrer Umweltaussenpolitik engagiert sich die Schweiz seit 
langem für die Stärkung der institutionellen Strukturen im 
Umweltbereich. Im Vorfeld der dritten Wiederauffüllung des GEF- 
Fonds, die vom 16. bis 18. Oktober 2002 in Peking von den 
Mitgliedstaaten gutgeheissen werden soll, hat sich die Schweiz dafür 
eingesetzt, dass der GEF genügend Mittel erhält, um sein erweitertes 
Mandat zu erfüllen. Dazu war insbesondere bei den USA viel 
Überzeugungsarbeit nötig (siehe Beilage, Brief an die USA). Der 
Anteil der Schweiz an der Äufnung beruht auf einem bereits 
vereinbarten Verteilschlüssel und beträgt 99 Millionen Franken. 
Dieser Betrag ist der Hauptbestandteil eines neuen Rahmenkredits für 
die globale Umwelt, über den der Bundesrat voraussichtlich noch im 
Oktober befinden wird.
Zudem hat sich die Schweiz engagiert, dass anlässlich der GEF- 
Vollversammlung in Peking zwei neue Schwerpunktbereiche etabliert 
werden:
  • Die Umsetzung der im Mai 2001 in Stockholm verabschiedeten POPs- Konvention soll aus GEF-Mitteln finanziert werden. POPs (persistente organische Schadstoffe) sind nachhaltig giftige Chemikalien wie DDT, PCB oder chlorierte Dioxine, deren Herstellung und Verwendung weltweit eingeschränkt werden soll. Zur Finanzierung entsprechender Massnahmen in Entwicklungs- und Transitionsländern ist es unerlässlich, dass der GEF die notwendigen zusätzlichen Mittel erhält.
  • Zum andern soll der GEF vermehrt die Umsetzung der Desertifikations-Konvention finanzieren. Im Mai 2001 beschloss der GEF-Rat zu diesem Zweck die Schaffung eines neuen Schwerpunkts "Land Degradation". Dabei sollen Massnahmen gegen Wüstenbildung und Entwaldung finanziert werden.
Dank dem GEF konnten beispielsweise realisiert werden (siehe auch 
Faktenblatt 2):
  • Projekte im Rahmen der Klima-Konvention (Massnahmen zur Anpassung an Klimaänderungen, Förderung erneuerbarer Energieträger, Systeme zur Beobachtung des Klimas, Transfer von Technologien, Emissionsinventare).
  • Projekte im Bereich der Konvention über die biologische Vielfalt: Hier hilft der GEF den Entwicklungsländern, der in der Konvention festgehaltenen Verpflichtung nachzukommen, die nationale biologische Vielfalt zu inventarisieren und Aktionsprogramme zu deren Schutz und nachhaltigen Nutzung zu erarbeiten. Zudem werden Projekte zur Schaffung geschützter Zonen und zur nachhaltigen Nutzung der Biodiversität finanziert.
  • Projekte im Rahmen des Ozonfonds: Der GEF unterstützt Projekte zur Elimination von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) in Transitionsländern in Osteuropa und Zentralasien.
Bern, 9. Oktober 2002
UVEK Eidgenössisches Departement für
Umwelt, Verkehr, Energie, Kommunikation
Presse- und Informationsdienst
Auskünfte: 
Philippe Roch, Direktor BUWAL, Tel. 079 277 51 88
Anton Hilber, Sektion Globales BUWAL, Tel. 031 322 92 97
Beilagen:
Faktenblatt 1: Wie der Globale Umweltfonds funktioniert
Faktenblatt 2: Was der Globale Umweltfonds bewirkt
GEF-Projektbeispiele
Brief an die USA: "Funding the Global Environment Facility to 
Maintain the Collective Credibility of Donors"
Internet:
http://www.gefweb.org

Weitere Storys: Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft
Weitere Storys: Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft
  • 03.10.2002 – 16:10

    BUWAL: Einladung Medienbriefing, GEF Vollversammlung

    Bern (ots) - An die interessierten Medienschaffenden Bern, 3. Oktober 2002 Globaler Umweltfonds (GEF): Schweizer Beitrag zu konkreten Verbesserungen im weltweiten Umweltschutz Vom 16. bis am 18. Oktober 2002 treffen sich in Peking die 171 Mitgliedstaaten des Globalen Umweltfonds (GEF) zur zweiten Vollversammlung. Ziel ist die Genehmigung der dritten Wiederauffüllung des Fonds um rund 2,5 Milliarden ...