Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesamt für Statistik mehr verpassen.

Bundesamt für Statistik

Produzenten- und Importpreisindex im Mai 2001

Neuenburg (ots)

Geringe Jahresteuerung: 0,4 Prozent
Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete
Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im Mai 2001
gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent und erreichte den Stand von
97,3 Punkten (Basis Mai 1993 = 100). Die Jahresteuerung betrug 0,4
Prozent, nachdem sie im vergangenen Jahr im Durchschnitt noch 2,7
Prozent betragen hatte.
Leichter Rückgang der Inlandpreise
Der vom Bundesamt für Statistik berechnete Produzentenpreisindex
ging im Mai 2001 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent zurück. Sein
Stand liegt bei 96,3 Punkten (Basis Mai 1993 = 100). Die
Jahres-teuerung betrug 0,7 Prozent. Der Index zeigt die Entwicklung
der Ab-Werk-Preise für die im Inland herge-stellten Produkte.
Dienstleistungen sind darin nicht berücksichtigt.
Preissenkungen gegenüber dem Vormonat registrierte man bei
Rohmilch, Schlachtvieh und Fleisch. Das-selbe gilt für Baumwollgarne,
Druckereierzeugnisse, Reproduktion, verschiedene Positionen der
chemischen Industrie, Kunststoffrohre sowie Metalle und
Metallprodukte. Höhere Preise wurden bei Gemüse, Leder, Papier und
Papierprodukten beobachtet. Einen Preisanstieg verzeichneten auch
Mineralölprodukte, anorgani-sche Erzeugnisse der chemischen
Industrie, Glas, Betonwaren, nachrichtentechnische Geräte und Uhren.
Hauptergebnisse Mai 2001 Siehe Tabelle unter
www.statistik.admin.ch/news/pm/dp01052.pdf
Der vom Bundesamt für Statistik berechnete Importpreisindex blieb
im Mai 2001 gegenüber dem Vormonat stabil. Sein Stand liegt bei 99,8
Punkten (Basis Mai 1993 = 100). Im Jahresvergleich stellte man einen
leichten Rückgang um 0,1 Prozent fest. Der Importpreisindex wird
ergänzend zum Produzentenpreisindex erhoben und zeigt die Entwicklung
der Ab-Zoll-Preise für ausgewählte importierte Produkte.
Höhere Preise registrierte man für Zitrusfrüchte, Kakao,
Nahrungsmittel, Leder und Lederprodukte. Preis-steigerungen erfuhren
auch Treibstoff, Heizöl, Glas, Armierungsstahl, Rohaluminium und
Nickel. Preisrück-gänge verzeichneten demgegenüber Bananen, Eier,
Papier (inklusive Papierrohstoffe), Kunststoffprodukte sowie Lang-
und Flachprodukte aus Stahl.
Die wichtigsten Ergebnisse können den beigefügten Tabellen und
Grafiken entnommen werden.

Kontakt:

Thomas Gross, BFS, Sektion Preise und Verbrauch,
Tel. +41 32 713 69 94

Hans Udry, BFS, Sektion Preise und Verbrauch,
Tel. +41 32/713 69 95

Publikationsbestellungen unter: Tel. +41 32 713 60 60,
Fax +41 32 713 60 61, E-Mail: Ruedi.Jost@bfs.admin.ch

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des
BFS http://www.statistik.admin.ch

Weitere Storys: Bundesamt für Statistik
Weitere Storys: Bundesamt für Statistik
  • 18.06.2001 – 09:48

    Weiterbildung in der Schweiz

    Steiniger Weg zur lernenden Gesellschaft Neuenburg (ots) - In den letzten Jahren stagniert die organisierte Weiterbildung in der Schweiz. Hingegen stützen sich Erwachsene vermehrt auf selbständiges Lernen mit Hilfe von Fachliteratur, Vorträgen, Tagungen oder Lernsoftware. Dies zeigen wiederholte repräsentative Untersuchungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) aus den Jahren 1993 bis 2000. Die aktuellen Ergebnisse 1999/2000 zeigen: Jährlich bilden sich 1,9 ...

  • 18.06.2001 – 09:45

    Zusammenarbeit des BFS und des Kantonsspitals Genf im Bereich der Gesundheitsstatistik

    Neuenburg (ots) - Das Kantonsspital Genf ("Hôpitaux universitaires de Genève", HUG) und das Bundesamt für Statistik (BFS) haben ein Abkommen unterzeichnet und damit den Grundstein für eine Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsstatistik gelegt. Das Abkommen betrifft das Spitalinformationssystem, genauer gesagt die Statistik der Fallkosten. Mit Hilfe einer in ...

  • 13.06.2001 – 11:21

    OECD-Bildungsindikatoren 2001

    Das Bildungswesen in der Schweiz - hohe Investitionen, relativ viele Doktorate Neuenburg (ots) - Das Schweizer Bildungssystem ist gekennzeichnet durch vergleichsweise hohe Ausgaben und geringe Absolventenquoten im Hochschulbereich. Besonders auffallend ist auch die verhältnismässig geringe Beteiligung der Frauen im Tertiärbereich. In der neusten Ausgabe ihres Berichts "Bildung auf einen Blick" präsentiert die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit ...