Alle Storys
Folgen
Keine Story von Ortho Biotech Oncology Research & Development mehr verpassen.

Ortho Biotech Oncology Research & Development

Daten von Ortho Biotech Oncology Research & Development werden bei 51. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) präsentiert

Beerse, Belgien (ots/PRNewswire)

- Hinweis: Diese Pressemeldung bezieht sich auf die
ASH-Kurzreferate 109, 131, 1836, 2312, 3859, 3875 und 4045
Ortho Biotech Oncology Research & Development, ein
Geschäftsbereich von Janssen Pharmaceutica N.V., gab heute bekannt,
dass Daten im Zusammenhang mit mehreren seiner onkologischen
Wirkstoffe bei der 51. Jahrestagung der American Society of
Hematology (ASH) präsentiert werden, die vom 5. bis 8. Dezember 2009
in New Orleans im US-Bundesstaat Louisiana, stattfindet.
"Wir engagieren uns als Organisation stark dafür, die Bedürfnisse
von Patienten mit hämatologischen Störungen und malignen Erkrankungen
zu erfüllen und die Wissenschaft in diesem Bereich voranzutreiben",
erklärte Peter Ho, Entwicklungsleiter für Onkologie bei Ortho Biotech
Oncology Research & Development. "In dieser für die klinische
Forschung spannenden Zeit freuen wir uns darüber, dass diese Daten
bei der ASH vorgestellt werden."
Die folgenden klinischen Studien, die für mündliche Vorträge oder
Posterpräsentationen ausgewählt wurden, wurden gesponsert von: Ortho
Biotech Oncology Research & Development oder seinen
Partnerunternehmen, darunter: Johnson & Johnson Pharmaceutical
Research & Development, LLC, Centocor Ortho Biotech Inc., Centocor
R&D oder Janssen-Cilag GmbH. (Beachten Sie bitte, dass diese Studien
innerhalb der einzelnen Abschnitte nach Wirkstoff gruppiert und in
chronologischer Reihenfolge aufgeführt sind.):
    VELCADE(R) (Bortezomib)
    - VELCADE, intravenöse Induktion von Cyklophosphamid und Dexamethoson
      (VCD) für zuvor unbehandeltes multiples Myelom (deutsche DSMM XIa-
      Studie) (Kurzreferat 131)
    Mündliche Sitzung: Myelom - Therapie, unter Ausschluss von
    Transplantationen: Kombinationstherapie für neu diagnostiziertes
    multiples Myelom
    Sonntag, 6. Dezember 2009, 17:30 Uhr CST, Halle F (Ernest N. Morial
    Convention Center)
Verfasser: H. Einsele, P. Liebisch, C. Langer, M. Kropff, H.
Wandt, W. Jung, N. Kroger, M. Engelhardt, H. Ostermann, LO. Mugge,
HH. Wolf, C. Hart, B. Metzner, M. Kaufmann, M. Gramatzki, B.
Hertenstein, T. Fischer, K. Weisel, G. Dolken, W. Brugger, H.
Gollasch, G. Maschmeyer, M. Pfreundschuh, N. Schmitz, O. Sezer, E.
Heidemann, E. Jager, C. Kahl, A. Kiani, T. Dechow, W. Rosler, J. P.
Simon, H. Durk, K. H. Pfluger, M. Bentz, G. Hess, HG. Mergenthaler,
C. Straka, D. Hempel, HJ. Salwender, G. Fingerle-Rowson, S. Knop;
Universitätsklinik, Würzburg, Deutschland; Universitätsklinik, Ulm,
Deutschland; Universitätsklinik, Münster, Deutschland; Klinikum Nord,
Nürnberg, Deutschland; Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinik,
Göttingen, Deutschland; Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf,
Hamburg, Deutschland; Universitätsklinik, Freiburg, Deutschland;
Universitätsklinik Grosshadern, München, Deutschland;
Universitätsklinik, Jena, Deutschland; Universitätsklinik, Halle,
Deutschland; Universitätsklinik, Regensburg, Deutschland; Klinikum
Oldenburg, Oldenburg, Deutschland; Robert Bosch-Hospital, Stuttgart,
Deutschland; Universitätsklinik, Kiel, Deutschland; Klinikum
Bremen-Mitte, Bremen, Deutschland; Universitätsklinik, Magdeburg,
Deutschland; Universitätsklinik, Tübingen, Deutschland;
Universitätsklinik, Greifswald, Deutschland; Schwarzwald-Baar-Klinik,
Villingen, Deutschland; Helios Klinikum, Berlin-Buch, Deutschland;
Abteilung für Hämatologie/Onkologie, Ernst-von-Bergmann Klinik,
Potsdam, Deutschland; Universität Saarland, Homburg, Deutschland;
Asclepios Klinik St. Georg, Hamburg, Deutschland; Universitätsklinik
Charité, Berlin, Deutschland; Diakonie-Hospital, Stuttgart,
Deutschland; Hospital Nordwest GmbH, Frankfurt; Universität Rostock,
Rostock, Deutschland; Universitätsklinik, Dresden, Deutschland;
Klinikum Rechts-der-Isar, München, Deutschland; Universitätsklinik,
Erlangen, Deutschland; Universitätsklinik Schleswig-Holstein, Lübeck,
Deutschland; Marienhospital, Hamm, Deutschland; Diakoniehospital,
Bremen, Deutschland; Klinikum Karlsruhe, Deutschland; Johannes
Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland; Klinikum Stuttgart,
Stuttgart, Deutschland; Klinik Dr. Argirov, Berg, Deutschland;
Zentrum für Onkologie, Rehling, Deutschland; Asclepios Klinik Altona,
Hamburg, Deutschland; Janssen-Cilag GmbH, Neuss, Deutschland
- Bortezomib, Thalidomid und Dexamethason (VTD) kontra VTD plus
      Cyclophosphamid als Induktionstherapie bei HDT-ASCT-Kandidaten mit
      zuvor unbehandeltem multiplem Myelom: Eine randomisierte Studie der
      Phase 2 (Kurzreferat 2312)
    Postersession: Klinische Ergebnisse - Autologe Transplantation, Poster II
    Sonntag, 6. Dezember 2009, 18:00 - 20:00 Uhr CST, Halle F (Ernest N.
    Morial Convention Center), Posterwand II-289
Verfasser: H. Ludwig, L. Viterbo, R. Greil, T. Masszi, I. Spicka,
O. Shpilberg, R. Hajek, A. Dmoszynska, A. Cakana, C. Enny, H. Feng,
H. van de Velde, JL. Harousseau; 1st Abteilung für Innere Medizin,
Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital, Wien,
Österreich; Instituto Portugues de Oncologia do Porto Francisco
Gentil, Entidade Publica Empresarial (IPOPFG, EPE), Porto, Portugal;
Universitätsklinik fur Innere Medizin III, Salzburg, Österreich; St
Istvan und St Laszlo Krankenhaus, Budapest, Ungarn; Erste
Medizinfakultät, 1. Medizinische Abteilung - Klinische Abteilung für
Hämatologie, Charles-Universität, Prag, Tschechische Republik; Rabin
Medical Center, Petah-Tiqva, Israel; Klinic für Innere Medizin-
Hämatologie und Onkologie, Fakultätskrankenhaus Brno, Brno,
Tschechische Republik; Abteilung für Hämatologie und BMT,
Medizinische Universität Lublin, Lublin, Polen; Johnson & Johnson
Pharmaceutical Research & Development, High Wycombe, Grossbritannien;
Johnson & Johnson Pharmaceutical Research & Development, L.L.C.,
Raritan, New Jersey; Johnson & Johnson Pharmaceuticals Research &
Development, Beerse, Belgien; Centre Rene Gauducheau, Nantes/St
Herblain, Frankreich
- Bortezomib plus Melphalan-Prednison weist in Phase III VISTA-Studie bei
      zuvor unbehandeltem multiplem Myelom weiterhin gegenüber Melphalan-
      Prednison nach Drei-Jahres-Folgeuntersuchung und umfassender
      nachfolgender Medikamentnutzung Überlebensvorteil auf (Kurzreferat
      3859).
    Postersession: Myelom - Therapie, unter Ausschluss von Transplantationen
    Poster III
    Montag, 7. Dezember 2009, 18:00 - 20:00 Uhr CST, Halle E (Ernest N.
    Morial Convention Center), Posterwand III-795
Verfasser: MV. Mateos, P. G. Richardson, R. Schlag, N. K.
Khuageva, M. A. Dimopoulos, O. Shpilberg, M. Kropff, I. Spicka, M. T.
Petrucci, A. Palumbo, O. S. Samoilova, A. Dmoszynska, K. M.
Abdulkadyrov, R. Schots, B. Jiang, DL. Esseltine, K. Liu, A. Z.
Cakana, H. van de Velde, J. F. San Miguel; Hospital Universitario de
Salamanca, Salamanca, Spanien; Dana-Farber Cancer Institute, Boston,
MA; Praxis für Hämatologie und Onkologie, Würzburg, Deutschland;
Hämatologieabteilung, Städtische Klinik SP Botkin Moskau, Moskau,
Russland; Abteilung für klinische Therapeutik, Alexandra-Krankenhaus,
Medizinische Fakultät der Universität Athen, Athen, 11528,
Griechenland; Rabin Medical Center, Petah-Tiqva, Israel; Universität
Münster, Münster, Deutschland; Erste Medizinfakultät, 1. Medizinische
Abteilung - Klinische Abteilung für Hämatologie, Charles-Universität,
Prag, Tschechische Republik; Abteilung für Hemätologie, Universität
La Sapienza, Rom, Italien; Abteilung für Hemätologie, Universität
Turin, Turin, Italien; Nizhnii Novgorod regionale Klinik, Russland;
Hämato-Onkologie und Knochenmarktransplantation, Medizinische
Universität Lublin, Lublin, Polen; Klinisches Forschungsinstitut für
Hämatologie & Transfusiologie St. Petersburg, Russland;
Myelom-Forschungsgemeinschaft, Belgische Hämatologische Gesellschaft,
Brüssel, Belgien; Volkskrankenhaus, Universität Peking, China;
Millennium Pharmaceuticals, Inc., Cambridge, Massachusetts; Johnson &
Johnson Pharmaceutical Research & Development, L.L.C., Raritan, New
Jersey; Johnson & Johnson Pharmaceutical Research & Development, High
Wycombe, Grossbritannien; Johnson & Johnson, Belgien
- Pharmakogenomische Analyse (PGx) von peripherer Neuropathie im
      Zusammenhang mit Bortezomib in Phase 3-VISTA-Studie über Bortezomib
      plus Melphalan-Prednison kontra Melphalan-Prednison bei multiplem
      Myelom (Kurzreferat 3875)
    Postersession: Myelom - Therapie, unter Ausschluss von Transplantationen
    Poster III
    Montag, 7. Dezember 2009, 18:00 - 20:00 Uhr CST, Halle E (Ernest N.
    Morial Convention Center), Posterwand III-811
Verfasser: D. S. Ricci, R, Favis, Y. Sun, H. van de Velde, E.
Broderick, M. Meyers, JL. Harousseau, H. Avet-Loiseau, P. G.
Richardson, J. F. San Miguel; Johnson & Johnson Pharmaceutical
Research and Development, Raritan, New Jersey; Johnson & Johnson
Pharmaceuticals Research & Development, Beerse, Belgien; Centre Rene
Gauducheau, Nantes/St Herblain, Frankreich; Centre Hospitalier
Universitaire, Nantes, Frankreich; Dana-Farber Cancer Institute,
Boston, Massachusetts; Hospital Universitario de Salamanca, CIC,
IBMCC (USAL-CSIC), Salamanca, Spanien
    VELCADE(R) und DOXIL(R) (Doxorubicin HCl Lipsominjektion)
    - Polymorphismen im multiresistenten Protein 1 und in P-Glykoprotein 1
      sind mit Ereignisraten bei mit Bortezomib und pegyliertem liposomalem
      Doxorubicin behandelten Patienten mit rezidivierendem und/oder
      refraktärem multiplem Myelom assoziiert (Kurzreferat 109)
    Mündliche Sitzung: Molekulare Pharmakologie, Medikamentenresistenz I
    Sonntag, 6. Dezember 2009, 16:30 Uhr CST, R06-R09 (Ernest N. Morial
    Convention Center)
Verfasser: G. Buda, D. Ricci, N. Cohen, R. Favis, C. C. Huang, W.
Rackoff, S. H. Zhuang, JL. Harousseau, P. Sonneveld, J. Blade, R. Z.
Orlowski; Abteilung für Onkologie, Transplantationen und erweiterte
Technologien, Universität Pisa, Pisa, Italien; Johnson & Johnson
Pharmaceutical Research & Development, Raritan, New Jersey; Abteilung
für klinische Hämatologie, Universitätsklinik Hotel-Dieu, Nantes,
Frankreich; Hämatologie, Erasmus Medical Center Rotterdam, Rotterdam,
Niederlande; Hospital Clinic, IDIBAPS, Barcelona, Spanien; Department
of Lymphoma & Myeloma, The University of Texas M. D. Anderson Cancer
Center, Houston, Texas
    CNTO-328
    - Hemmung von Interleukin-6-Signalwirkung mit CNTO 328 sensibilisiert
      Plasmazellendyskrasien für die Auswirkungen von Melphalan im
      Zusammenhang mit der Unterdrückung der Signalwirkung von Proteinkinase
      B/Akt (Kurzreferat 1836)
    Postersession: Myelom - Pathophysiologie und vorklinische Studien unter
    Ausschluss von Therapie Poster I
    Samstag, 5. Dezember 2009, 17:30 - 19:30 Uhr CST, Halle E (Ernest N.
    Morial Convention Center), Posterwand I-858
Verfasser: S. A. Hunsucker, V. Magarotto, J. A. Matthews, M.
Wang, V. Baladandayuthapani, P. M. Voorhees, H. Xie, M. Cornfeld, J.
A. Nemeth, R. Z. Orlowski; Department of Lymphoma & Myeloma, The
University of Texas M. D. Anderson Cancer Center, Houston, Texas;
Department of Biostatistics, The University of Texas M. D. Anderson
Cancer Center, Houston, Texas; Lineberger Comprehensive Cancer
Center, The University of North Carolina at Chapel Hill, Chapel Hill,
North Carolina; Centocor Ortho Biotech, Inc., Horsham, Philadelphia
- Behandlung mit CNTO328 (Anti-IL-6 mAb) ist mit einer Zunahme von
      Hämoglobin (Hb) und einem Rückgang von Hepcidinniveaus bei
      Nierenkarzinom (RCC) assoziiert (Kurzreferat 4045)
    Postersession: Regulierung des Eisenstoffwechsels Poster II
    Montag, 7. Dezember 2009, 18:00 - 20:00 Uhr CST, Halle E (Ernest N.
    Morial Convention Center), Posterwand III-980
Verfasser: M. Schipperus, B. Rijnbeek, M. Reddy, X. Qin, M. J.
Cornfeld; Abteilung für Hämatologie, Haga Lehrkrankenhaus, Den Haag,
Niederlande; Ortho Biotech Oncology Research & Development, Leiden,
Niederlande; Abteilung für onkologische Biomarker, Centocor Inc.,
Radnor, Philadelphia; Centocor Research & Development, Malvern,
Philadelphia; Ortho Biotech Oncology R&D, Johnson & Johnson, Raritan,
New Jersey
Informationen zu VELCADE(R)
VELCADE ist der erste Proteasom-Hemmer, der weltweit von
Regulierungsbehörden für die Behandlung des multiplen Myeloms (MM)
zugelassen wurde. 2005 wurde VELCADE von der Europäischen Union für
MM in Rezidivfällen zugelassen und hat nun in Kombination mit
Melphalan und Prednison die Genehmigung der Europäischen Kommission
für die Behandlung von Patienten mit zuvor unbehandeltem MM, die
nicht für hochdosierte Chemotherapie mit Knochenmarktransplantation
geeignet sind, erhalten.
Es werden derzeit klinische Studien durchgeführt, um das
Potenzial von VELCADE in zusätzlichen Anwendungsbereichen sowie in
Kombination mit anderen Krebsmedikamenten zu untersuchen, um die
Wirkung einer Behandlung zu verstärken oder Resistenzen rückgängig zu
machen.(1)
VELCADE weist ein gut definiertes Sicherheitsprofit auf und
zeichnet sich durch ein günstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis aus. Die
häufigsten im Zusammenhang mit VELCADE gemeldeten Nebenwirkungen sind
Ermüdung, gastrointestinale Nebenwirkungen, transiente
Thrombozytopenie und Neuropathie, die bei der Mehrheit der Patienten
reversibel sind.
Mit mehr als 135.000 weltweit behandelten Patienten ist VELCADE
Marktführer bei der Behandlung von rezidivierendem multiplem Myelom.
VELCADE wird gemeinsam von Ortho Biotech Oncology Research &
Development, einem Geschäftsbereich von Johnson & Johnson
Pharmaceutical Research & Development, L.L.C. (J&JPRD) und
Millennium: The Takeda Oncology Company entwickelt. Millennium ist
für die Kommerzialisierung von VELCADE in den USA verantwortlich.
Janssen-Cilag-Gesellschaften sind für die Kommerzialisierung in
Europa und dem Rest der Welt verantwortlich. Janssen Pharmaceutical
K.K. übernimmt die Kommerzialisierung in Japan.
Informationen zu DOXIL(R) (Doxorubicin HCl Liposominjektion)
DOXIL ist für die Behandlung von Patienten mit Ovarialkarzinom
indiziert, deren Krankheit nach vorheriger platinbasierter Behandlung
fortgeschritten oder wiedergekehrt ist. DOXIL ist in Kombination mit
VELCADE(R) (Bortezomib) für die Behandlung von Patienten mit
multiplem Myelom indiziert, denen zuvor VELCADE noch nicht
verabreicht wurde, und die mindestens eine vorherige Therapie
durchlaufen haben. DOXIL ist ausserdem für die Behandlung von
AIDS-bezogenem Kaposi-Sarkom bei Patienten indiziert, bei denen
vorherige systemische Chemotherapie nicht gewirkt hat bzw. die eine
solche Therapie nicht vertragen haben.
    WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT
    WARNHINWEISE:
    Kardiotoxizität, Infusionsreaktion, Myelosuppression, Leberschädigung,
Substitution
    - Die Verabreichung von DOXIL kann zu kardialer Toxizität führen.
      Myokardschädigungen können zu Herzdekompensation führen und können
      auftreten, wenn die kumulierte Dosis Doxorubicin HCl auf 550 mg/m2
      zugeht
      - Die frühere Einnahme anderer Anthracycline oder Antracendione sollte
        bei der Berechnung der kumulierten Gesamtdosis berücksichtigt werden
      - Kardiotoxizität kann ausserdem bei Patienten mit früherer Bestrahlung
        des Mediastinums bzw. bei Patienten, die gleichzeitig eine
        Cyclophophamidtherapie erhalten, ab einer niedrigeren kumulativen
        Dosis (400 mg/m2) auftreten
    - Akute infusionsbezogene Reaktionen umfassen unter anderem Errötung,
      Atemnot, Gesichtsschwellungen, Kopfschmerzen, Schüttelfrost,
      Rückenschmerzen, Enge im Brust-/Kehlbereich und/oder Hypotonie und sind
      bei bis zu 10 % der mit DOXIL behandelten Patienten aufgetreten. Bei
      den meisten Patienten sind diese Reaktionen innerhalb weniger Stunden
      bzw. innerhalb eines Tages nach Beendigung der Infusion zurückgegangen.
      Bei manchen Patienten lösten sich die Reaktionen bei einer
      Verlangsamung der Infusionsrate auf.
      - Es sind ernsthafte und in manchen Fällen lebensbedrohliche oder
        tödliche allergische / anaphylaktoidartige Reaktionen auf die
        Infusion aufgetreten. Medikamente zur Behandlung derartiger
        Reaktionen sowie Notfallausrüstung sollte zur sofortigen Verwendung
        bereitstehen.
      - Die anfängliche Infusionsrate sollte 1 mg/min betragen, um das Risiko
        von Infusionsreaktionen zu minimieren
    - Ernsthafte Myelosuppression kann auftreten
    - Die Dosierung von DOXIL sollte bei Patienten mit beeinträchtigter
      Leberfunktion reduziert werden
    - Versehentliche Substitution hat zu ernsthaften Nebenwirkungen geführt.
      Ersetzen Sie Doxorubicin HCl nicht auf einer mg-pro-mg-Basis
    Kontraindikationen
    - Patienten mit vorbekannten Überempfindlichkeitsreaktionen auf
      herkömmliche Doxorubicin-Formulierungen oder andere Komponenten von
      DOXIL
    - Stillende Mütter
    Zusätzliche Sicherheitsinformationen
    - Die Herzfunktion sollte sorgfältig überwacht werden
      - Herzdekompensation oder Kardiomyopathie kann nach Einstellung der
        Anthracyclin-Therapie eintreten
      - Für Patienten mit einer Vorgeschichte von Herz-Gefäss-Krankheiten,
        bzw. wenn die Ergebnisse der Herzüberwachung auf einen möglichen
        Herzschaden hindeuten, muss der Nutzen der Behandlung gegen das
        Risiko einer Myokardschädigung abgewägt werden
      - In der randomisierten Studie zu multiplem Myelom verzeichneten 25
        Patienten (8 %) im VELCADE-für-Injektions-Arm und 42 Patienten (13 %)
        im VELCADE-plus-DOXIL-Arm einen Rückgang der linksventrikulären
        Auswurfsfraktion (definiert als absoluter Rückgang von mindestens
        15 % gegenüber dem Ausgangswert bzw. ein Abfallen unter
        institutionelle untere Grenzwerte für Normalzustände um mindestens
        5 %)
    - Myelosuppression kann auftreten; der Blutstatus (einschliesslich
      Blutplättchen) sollte regelmässig überwacht werden, zumindest vor jeder
      Verabreichung einer DOXIL-Dosis
      - Bei Patienten mit rezidivierendem Ovarialkarzinom oder AIDS-bezogenem
        Kaposi-Sarkom kann die hämatologische Toxizität (auf Basis der
        Blutplättchen bzw. des absoluten Neutrophilniveaus) eine Reduzierung
        der Dosis oder eine Verzögerung der Verabreichung von DOXIL erfordern
      - Bei Patienten mit multiplem Myelom kann die hämatologische Toxizität
        (auf Basis der Blutplättchen, des absoluten Neutrophilniveaus, des
        Bluthämoglobins oder bei Neutropenie mit Fieber) eine Reduzierung der
        Dosis, eine Verzögerung der Verabreichung oder eine Einstellung von
        DOXIL und/oder VELCADE erfordern
      - Persistente ernsthafte Myelosuppression kann zu Superinfektion,
        neutropenischem Fieber oder Blutungen führen
      - Während der Neutropenie auftretende Sepsis hat zur Einstellung der
        Behandlung und in seltenen Fällen zum Tod geführt
    - DOXIL kann die Toxizität, insbesondere hämatologische Toxizitäten,
      anderer Krebsmedikamente verstärken, wenn es in Kombination mit andeen
      Therapien eingesetzt wird, die das Knochenmark unterdrücken
    - Bei der Behandlung mit DOXIL kann das Hand-Fuss-Syndrom (HFS)
      auftreten
      - Auf der Basis des HFS-Toxizitätsniveaus kann eine Reduzierung der
        Dosis oder eine Verzögerung bzw. Einstellung der Verabreichung von
        DOXIL erforderlich sein
      - HFS wurde generell nach 2 bis 3 Behandlungszyklen beobachtet, kann
        jedoch auch früher auftreten
      - Die Reaktion war bei den meisten Patienten mild und legte sich
        innerhalb von 1 bis 2 Wochen
      - Die Reaktion kann bei manchen Patienten ernsthaft und schwächend
        sein, was zu einer Einstellung der Behandlung führen kann
    - DOXIL ist reizend, nicht vesikant; treffen Sie Vorkehrungen, um
      Extravasation zu vermeiden
    - DOXIL kann bei Verwendung während einer Schwangerschaft den Fötus
      schädigen
    - Bei Verabreichung von DOXIL nach Bestrahlung können Recall-Reaktionen
      auftreten
    - DOXIL kann mit Medikamenten interagieren, von denen bekannt ist, dass
      sie mit der herkömmlichen Formulierung von Doxorubicin HCl interagieren
    - Bei Patienten mit rezidivierendem Ovarialkarzinom zählten zu den
      häufigsten Nebenwirkungen über alle Stufen hinweg > 20 % (DOXIL jeweils
      kontra Topotecan): Asthenie (40 % ggü. 51 %), Fieber (21 % ggü. 31 %),
      Übelkeit (46 % ggü. 63 %), Stomatitis (41 % ggü. 15 %), Erbrechen (33 %
      ggü. 44 %), Durchfall (21 % ggü. 35 %), Appetitlosigkeit (20 % ggü.
      22 %), Dyspnoe (15 % ggü. 23 %), HFS (51 % ggü. 1 %) und Ausschlag
      (29 % ggü. 12 %)
      - Darüber hinaus meldeten 19 % ggü. 52,3 % Alopezie (alle Stufen)
      - Hämatologische Nebenwirkungen der Stufe 3/4, die bei > 5 % (DOXIL
        jeweils kontra Topotecan) gemeldet wurden, waren Neutropenie (12 %
        ggü. 76 %) und Anämie (6 % ggü. 29 %)
    - Bei Patienten mit multiplem Myelom waren die häufigsten Nebenwirkungen
      über alle Stufen hinweg > 20 % (jeweils VELCADE plus DOXIL ggü.
      VELCADE): Neutropenie (36 % ggü. 22 %), Thrombozytopenie (33 % ggü.
      28 %), Anämie (25 % ggü. 21 %), Ermüdung (36 % ggü. 28 %), Pyrexie
      (31 % ggü. 22 %), Asthenie (22 % ggü. 18 %), Übelkeit (48 % ggü. 40 %),
      Durchfall (46 % ggü. 39 %), Erbrechen (32 % ggü. 22 %), Verstopfung
      (31 % ggü. 31 %), Mukositis/Stomatitis (20 % ggü. 5 %), periphere
      Neuropathie (42 % ggü. 45 %), Neuralgie (17 % ggü. 20 %) und Ausschlag
      (22 % ggü. 18 %)
      - Darüber hinaus meldeten 19 % ggü. 1 % HFS
    - Bei Patienten mit AIDS-bezogenem Kaposi-Sarkom handelte es sich beiden
      bei mindestens 5 % der mit DOXIL behandelten Patienten beobachteten
      Nebenwirkungen um: Neutropenie (ANC <1000/mm3, 46 %; <500/mm3, 11 %),
      Anämie (Hb <10 g/dL, 58 %; <8 g/dL, 16 %), Thrombozytopenie (<150,000
      platelets/mm3, 61 %), Übelkeit (18 %), Asthenie (7 %), Fieber (8 %),
      Alopezie (9 %), Erbrechen (8 %), Durchfall (5 %) und Stomatitis (5 %)
Besuchen Sie bitte http://www.doxil.com/common/prescribing_inform
ation/DOXIL/PDF/DOXIL_PI_Booklet.pdf, um vollständige
Verschreibungsrichtlinien einschliesslich der Warnhinweise zu
erhalten.
DOXIL wird in den USA von Centocor Ortho Biotech Products, L.P.,
und in Israel von Janssen-Cilag vermarktet. Schering-Plough
Corporation halt im Rahmen einer Lizenzvereinbarung die exklusiven
Rechte für die weltweite Vermarktung des Medikaments (mit Ausnahme
von Japan und Israel) unter dem Namen CAELYX. Weitere Informationen
über DOXIL erhalten Sie unter www.DOXIL.com.
Informationen zu Ortho Biotech Oncology Research & Development
(ORD)
Ortho Biotech Oncology Research & Development ist eine
Forschungs- und Entwicklungsorganisation, die sich auf Onkologie,
Hämatologie und unterstützende Pflegemassnahmen konzentriert. ORD
arbeitet eng mit seinen Partnerorganisationen weltweit zusammen, um
onkologische Behandlung und supportive Massnahmen für Patienten rund
um den Globus zu ermöglichen. ORD hat seinen Firmensitz in Raritan im
US-Bundesstaat New Jersey und betreibt Niederlassungen in ganz Europa
und den USA.
(1) Chiechanover A, Schwartz AL. The ubiquitin system:
pathogenesis of human diseases and drug targeting. (Das
Ubiquitin-System: Pathogenese menschlicher Erkrankungen und gezielte
Medikamentverabreichung.) Biochim Biophys Acta 2004;1695(1-3):3-17.

Pressekontakt:

William Foster, +1-215-325-3639, Mobil: +1-908-392-6057,
wfoster@its.jnj.com