Alle Storys
Folgen
Keine Story von WWF Schweiz mehr verpassen.

WWF Schweiz

Energiewende-Index: Umweltorganisationen lancieren erstes Messinstrument

Zürich (ots)

Der Energiewende-Index der Umweltorganisationen geht online. Er zeigt mit jährlicher Aktualisierung und auf transparenter Datenbasis, ob die Schweiz auf dem Weg zur Energiewende auf Kurs ist. Noch ist sie weit ab vom Zielkurs, doch mit der aktuellen Dynamik lässt sich das korrigieren.

Die Energiewende dauert mehrere Jahrzehnte. Auf einem so langen Weg kommt man nicht ans Ziel ohne Karte und Kompass. Die grossen Umweltorganisationen der Schweiz (Greenpeace Schweiz, Pro Natura, Schweizerische Energie-Stiftung SES, WWF Schweiz und VCS Verkehrs-Club der Schweiz) haben in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Ingenieur-, Planungs- und Beratungsunternehmen Ernst Basler + Partner einen solchen Kompass entwickelt und heute an einer Medienkonferenz in Bern vorgestellt: den Energiewende-Index. "Im Rahmen unserer laufenden energiewirtschaftlichen Dienstleistungen stellen wir der Umweltallianz die Daten zur Verfügung, welche den aktuellen Zustand bei Energienachfrage und -produktion sowie Energieeffizienz abbilden", erläuterte der Projektleiter Michel Mueller von Ernst Basler + Partner.

Der Index zeigt anhand öffentlicher Zahlen den Stand der Dinge in der Energiewende und wird jährlich aktualisiert. 100% heisst auf Zielkurs; 0% heisst keinen Fortschritt oder schlimmer. Dabei misst der Index nicht einfach nur, wie viel Solar- und Windstrom die Schweiz produziert. Mit sieben Themen und 17 Indikatoren deckt er alle wichtigen Bereiche ab: Wirtschaft und Soziales, Versorgungssicherheit, Energieeffizienz, Klimaschutz, Atomausstieg, Biodiversität sowie Erneuerbare Energien.

Dynamik bei den Erneuerbaren macht Mut

Bei keinem dieser Themen ist die Schweiz auf Zielkurs. Vergleichsweise gut sieht es mit Werten von 65% und mehr bei Klimaschutz, Wirtschaft und Sozialem sowie bei der Versorgungssicherheit aus. Zuversichtlich stimmt insbesondere das Themenfeld Wirtschaft: "Wir können uns die Energiewende leisten. Die damit verbundenen Investitionen in Effizienz und erneuerbare Energien steigern die Wertschöpfung im Inland", sagt Kaspar Schuler, Bereichsleiter Klima und Energie von Greenpeace Schweiz. Mit 0% schneiden hingegen Atomausstieg und Energieeffizienz miserabel ab. "Die dichtbesiedelte Schweiz ist still und unbemerkt zum Experimentierfeld für überalterte Reaktoren geworden", so Schuler. Ein AKW-Ausstiegsplan mit Laufzeiten von maximal 40 Jahren und eine rückverteilte Energie-Lenkungsabgabe sind zwei wichtige Instrumente, um bei Atomausstieg und Energieeffizienz auf Zielkurs zu kommen. Nur wenig besser sieht es bei den Themen Biodiversität (12%) und erneuerbare Energien (7%) aus. Immerhin zeichnet sich hier eine grosse Dynamik ab. Alleine die bereits erfassten Projekte für erneuerbaren Strom werden mehr produzieren als die AKW Mühleberg, Beznau I und II zusammen.

Unsere Energieversorgung ändert sich auf jeden Fall grundlegend, wie der technische und wirtschaftliche Umbruch im europäischen Strommarkt zeigt. Das ist eine Jahrhundertchance für die Schweiz, doch wir müssen sie packen. "Mit einer halbbatzigen Energiewende stehen wir in 20 Jahren vor einem Scherbenhaufen mit hohen Kosten und höchsten AKW-Risiken, mit kaputten Bächen und katastrophaler Klimabilanz", sagt Thomas Vellacott, CEO WWF Schweiz. "Wenn wir die Energiewende entschlossen anpacken, dann haben wir bereits 2035 eine umweltverträgliche, sichere und wirtschaftliche Energieversorgung."

Die relativ schlechten Werte des Energiewende-Index 2013 sollen nicht entmutigen: Das "Baby" Energiewende hat gerade erst die Geburt hinter sich. Nach der Botschaft des Bundesrats wird das Parlament sicherstellen müssen, dass es sich gut entwickeln kann.

Auf einen Blick

Energiewende-Index (www.energiewende-index.ch): Der Energiewende-Index errechnet für sieben wichtige Themen und mit 17 Indikatoren, wie gut die Energiewende auf Zielkurs ist: je höher die Prozentwerte, desto besser. Die Prozentzahlen werden errechnet, indem der Ist-Wert des vergangenen Jahres mit dem Soll-Wert einer erfolgreichen Energiewende verglichen wird: Wo müssten wir z.B. beim Ausbau der erneuerbaren Energien heute stehen, damit wir im Jahr 2035 die Energiewende-Ziele erreichen? Der Index basiert auf öffentlichen Zahlen. Er wird von der Umweltallianz in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Ingenieur-, Planungs- und Beratungsunternehmen Ernst Basler + Partner jährlich aktualisiert.

Energiewende: Die Energiewende ist ein dynamischer Prozess, der längst begonnen hat. Wir alle sind Teil davon. Der Bundesrat will sich für den Weg zur nachhaltigen Energieversorgung ohne Atomkraft und ausgerichtet auf das 2-Grad-Klimaziel bis 2050 Zeit nehmen. Die Umweltallianz erhöht das Tempo und sieht die Schweiz zumindest im Strombereich bereits 2035 am Ziel.

100PRO: Den Weg zum einheimischen, erneuerbaren und effizienten Strommix bis 2035 hat die Umweltallianz im Januar 2013 aufgezeigt (www.umweltallianz.ch/Stromzukunft).

Energiestrategie 2050: wird in Kürze vom Bundesrat in Form einer Botschaft ans Parlament verabschiedet.

Graphik, Fakten, Referate: www.energiewende-index.ch/de/downloads.html

Kontakt:

Thomas Vellacott, CEO WWF Schweiz, 044 297 22 33
Kaspar Schuler, Leiter Klima und Energie Greenpeace Schweiz, 079 702
86 52
Michel Mueller, Projektleiter Ernst Basler + Partner AG, 044 395 11
26
Suisse Romande: Pierrette Rey, Responsable communication WWF Suisse
romande, 079 662 47 45
Svizzera italiana: Marco Fähndrich, addetto stampa di Greenpeace
Svizzera, 079 374 59 73

Weitere Storys: WWF Schweiz
Weitere Storys: WWF Schweiz
  • 18.07.2013 – 11:15

    Rettet die letzten Alpenflüsse

    Zürich (ots) - Neue Kraftwerks-Projekte bedrohen die letzten Alpenflüsse: Schon heute werden sehr viele Schweizer Bäche und Flüsse in dunkle Stollen abgeleitet und jetzt sollen auch noch die letzten frei fliessenden Flüsse zur Stromgewinnung genutzt werden. So auch der Glenner im Kanton Graubünden. Heute haben WWF und Schweizer Kanuten gemeinsam dagegen protestiert. "Hände weg vom Glenner!" steht auf einem grossen Transparent, das über den Fluss gespannt ist. ...

  • 10.07.2013 – 08:30

    Flugverkehr: WWF fordert Ticketabgabe

    Zürich (ots) - Die Flugbranche ist eine der umweltschädlichsten der Schweiz; trotzdem wird sie vom Staat stark subventioniert. Höchste Zeit, mit den Nachbarländern gleichzuziehen und eine Klimaschutz-Ticketabgabe einzuführen. Unser Land ist ein Volk von Vielfliegern: Im Schnitt heben Herr und Frau Schweizer doppelt so häufig ab wie die Deutschen, Franzosen oder Italiener. In vier von fünf Fällen tun sie es für ...

  • 20.02.2013 – 11:21

    M13: ein unnötiger Tod

    Zürich (ots) - Der WWF Schweiz ist über den Abschuss des Bären M13 in Graubünden tief enttäuscht. "Der Abschuss erfolgte eindeutig zu früh - viel besser hätte man die Vergrämungsmassnahmen intensiviert und fortgeführt", sagt WWF-Bärenexpertin Joanna Schönenberger. "M13 war im Gegensatz zu JJ3 sicher kein Problembär. Dass er jetzt sterben musste, hat vor allem mit der tiefen Bären-Akzeptanz im Puschlav zu tun - und dies ist wiederum eine Folge mangelnder ...