Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Am Wickel, Kommentar zur Bankenregulierung von Bernd Neubacher

Frankfurt (ots)

Einen "Durchbruch" bei der Lösung des Too-big-to-fail-Problems diagnostiziert Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret. Zuvor hatten sich 18 globale Großbanken auf neue Regeln für Derivatekontrakte geeinigt. Zudem scheint ein Konsens greifbar, was die Masse an Kapital angeht, die eine Bank für den Fall ihrer Abwicklung vorhalten muss.

Dies ist kaum zu hoch gegriffen. Zwar ist internationale Koordination, etwa bei Beschneidung von Kündigungsrechten im Derivatehandel, nicht alles bei Abwicklung einer Bank. Ohne sie aber ist alles nichts, wie 2008 das Chaos nach dem Kollaps von Lehman Brothers gezeigt hat. Zudem fällt die Einigung auf neue Derivateregeln in eine Zeit, in welcher die USA mangels Zutrauen zu den Aufsehern der Eurozone ihren Unilateralismus wieder verstärkt pflegen. Dies haben etwa ihre Kapitalvorgaben für US-Töchter ausländischer Banken belegt. Der Verdruss über die harzigen Gespräche in internationalen Aufseherrunden über eine Anerkennung grenzüberschreitender Abwicklungsmaßnahmen war deutschen Aufsehern in den zurückliegenden Monaten denn auch deutlich ins Gesicht geschrieben.

Dennoch ist es noch ein weiter Weg, bis Großbanken abwickelbar werden. Um dies zu erkennen, genügt schon ein Blick auf das Eigenkapital der Deutschen Bank (zuletzt 65 Mrd. Euro), das Nominalvolumen ihrer Derivatekontrakte (55 Bill. Euro) und das Volumen des geplanten europaweiten Abwicklungsfonds (55 Mrd. Euro). Selbst wenn die Abwicklungsmaßnahmen des nationalen Aufsehers von den Derivate-Gegenparteien weltweit anerkannt würden und auch genügend Kapital zur Abwicklung bereitstünde: Wie wollte die Aufsicht die Liquidität einer global agierenden Großbank mit Tausenden von Tochtergesellschaften während einer Abwicklung sicherstellen?

Die Aufsicht hat systemrelevante Banken nicht abwickelbar gemacht. Sie hat sie aber am Wickel, und die Fortschritte sind mäßig, aber regelmäßig. Vor zehn Jahren noch etwa kämpfte die Fed mit einem Rückstand an Geschäftsbestätigungen in eigentlich unbekannter Höhe. Heute ist wenigstens Konsens, dass eine Bankenabwicklung nicht an Kündigungsrechten von Derivate-Gegenparteien scheitern darf. Um der Ordnungspolitik und auch des Wettbewerbs willen kann es einstweilen nur darum gehen, der Drohung einer Abwicklung ein bisschen mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen. Und ob dies gelingt, zeigt sich weniger an Einschätzungen der Aufseher, sondern an den Refinanzierungssätzen der global systemrelevanten Banken.

Kontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 10.10.2014 – 20:50

    Grausamer Herbst, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

    Frankfurt (ots) - Aus dem erhofften goldenen Herbst droht für den Aktienmarkt ein grausamer zu werden. Denn der Dax fällt seit dem 19. September, an dem er ein Zwischenhoch von knapp 9900 Zählern erreichte, wie ein Stein. Am Freitag verstärkte sich der Druck noch. Der Index sackte bis auf 8788 ab, den tiefsten Stand seit dem Oktober 2013, womit er in nur drei Wochen etwas mehr als 11% eingebüßt hatte. Nachdem sich ...

  • 09.10.2014 – 21:05

    Suche nach Wachstum, Kommentar zur IWF-Jahrestagung von Angela Wefers

    Frankfurt (ots) - Die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) steht ganz im Zeichen der Sorge um das globale Wachstum. Kurz vor der Konferenz, zu der Finanzminister und Notenbankgouverneure aus 188 Ländern in Washington zusammenkommen, hatte der Fonds seine Prognosen herabgesetzt. Waren die Hoffnungen im Frühjahr noch groß, dass die Weltwirtschaft besser vorankommt, macht sich nun Enttäuschung breit. Vor ...

  • 08.10.2014 – 20:15

    Ernüchterung, Kommentar zum deutschen Aktienmarkt von Christopher Kalbhenn

    Frankfurt (ots) - Die Entwicklung des Dax, der gestern erstmals seit zwei Monaten wieder Tiefen unterhalb der Schwelle von 9000 Punkten erreicht hat, ist in mehrfacher Hinsicht ernüchternd. Denn nach dem Ende des Septembers, des statistisch gesehen schwächsten Monats des Index, sahen die Aussichten auf einen "Goldenen Herbst" am Aktienmarkt nicht schlecht aus. Dass ...