Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Der Satz des Schäuble, Kommentar zum Ringen um eine Lösung für Griechenlands akute Finanzprobleme, von Detlef Fechtner.

Frankfurt (ots)

Griechen müssten sich mit Mathematik eigentlich ganz gut auskennen. Der Satz des Thales, der Satz des Pythagoras oder der Satz des Euklid erinnern daran, dass Hellas die genialsten Mathematiker hervorgebracht hat. Allerdings dürften sogar sie Schwierigkeiten mit dem Satz des Schäuble haben. Denn der hat gestern wenige Stunden nach der Eurogruppen-Sitzung angedeutet, es könne eine Lösung für Griechenlands akute Finanzprobleme geben, ohne dass die Kapitalgeber noch einmal Geld nachschießen müssten. "Wir gehen davon aus, dass dies innerhalb des zweiten Griechenlandpakets mit zusätzlichen Maßnahmen gelöst werden kann." Ein Satz, der eigentlich unvereinbar scheint mit den vielen Nebenbedingungen der Rechnung: Griechenland soll erst 2016 mit dem Defizit sein, wo es eigentlich 2014 sein sollte. Griechenland soll womöglich Schulden zurückkaufen können. Und ein Schuldenerlass auf Kosten der öffentlichen Gläubiger soll nicht stattfinden.

Gewiss, die Kapitalgeber können Griechenland weniger Zinsen für alte Hilfskredite abknöpfen. Sie können Laufzeiten verlängern, griechische Vermögenswerte zu Pfändern erklären, Sperrkonten ausweiten und automatische Korrekturmechanismen für die Einhaltung der Fiskalziele einrichten. Das alles wirkt aber nur wie der Versuch, den Eindruck zu erwecken, der Einsatz der Kapitalgeber bleibe der Gleiche. Bleibt er aber nicht.

Nun sollen Fachbeamte in einer Woche eine Zauberformel finden, die Griechenlands Finanzlücke schließt und trotzdem alle roten Linien beachtet, die im Laufe der Verhandlungen gezogen wurden. Es steht zu befürchten, dass ein kompliziertes Zahlenwerk herauskommt, das niemand mehr durchschauen kann - und vielleicht ist das ja sogar beabsichtigt. Eine solche Strategie aber wäre hochriskant. Erstens, weil sich die Bürger verhohnepiepelt vorkommen, wenn der Verdacht aufkäme, die Politik wollte die wahren Kosten der Griechen-Hilfe verschleiern. Zweitens, weil die Investoren nervös werden, wenn die Finanzierung auf sie wie Flickschusterei wirkt. Und drittens, weil die Euro-Länder achtgeben müssen, dass ihnen nicht der IWF als Partner abhanden kommt. Dass die Chefin des Währungsfonds, Christine Lagarde, in der Kontroverse über 2020 oder 2022 mittlerweile auf offener Bühne über "unterschiedliche Auffassungen" spricht, sollte allen vor Augen führen, wie wichtig es wäre, kompromissbereit zu sein, um eine Lösung zu finden, die nicht geschickt und clever ist, sondern - wie heißt das allgemeine Lieblingswort - tragfähig.

(Börsen-Zeitung, 14.11.2012)

Kontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 12.11.2012 – 19:45

    Neuer Weckruf, Kommentar zum Wachstumseinbruch in Japan, von Martin Fritz.

    Frankfurt (ots) - Die Zeit der Illusionen ist vorbei. Zum Jahresauftakt hatte sich Japan noch im Glanz einer Wachstumsrate von 1,3% zum Vorquartal gesonnt. Nun macht der Einbruch im dritten Quartal um 0,9% deutlich, dass es sich nur um ein Strohfeuer gehandelt hatte, das vom Wiederaufbauprogramm für die Tsunami-Gebiete genährt worden war. Strukturell bleibt alles ...

  • 09.11.2012 – 20:15

    China meldet sich zurück, Marktkommentar von Georg Blaha

    Frankfurt (ots) - Während die Anleger noch die Wiederwahl von US-Präsident Barack Obama verdauen und sich sorgenvoll für die bevorstehende "fiskalische Klippe" aus automatischen Steuererhöhungen und staatlichen Ausgabekürzungen in den USA positionieren, hat China am Freitag eine bemerkenswerte Reihe an Wirtschaftsdaten abgeliefert. Im Oktober legte die Industrieproduktion um 9,6% zu. Erwartet worden war ein Plus von ...

  • 08.11.2012 – 20:45

    Vorsicht Ausblick! Kommentar zur Berichtssaison von Walther Becker

    Frankfurt (ots) - Vor Steuern und Zinsen 15 Mrd. Euro verdient und 211 Mrd. Euro eingenommen: keine schlechte Zwischenbilanz für 15 Dax-Konzerne aus der deutschen Industrie, die bisher über den Geschäftsverlauf im dritten Quartal berichtet haben. Allerdings fehlt darin der horrende Verlust, mit dem sich das US-Abenteuer der Deutschen Telekom bilanziell rächt. Die Telefongesellschaft eingerechnet sind die operativen ...