Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Unabhängigkeitskampf, Kommentar zur Europäischen Zentralbank von Angela Wefers

Frankfurt (ots)

Die Bundesregierung steht am Pranger: Kanzlerin Angela Merkel sperrt sich gegen Euroland-Bonds - gehebelt durch deutsche Haftung und Bonität - und den Einsatz der Europäischen Zentralbank (EZB) für mehr als blanke Geldwertstabilität: die Rettung des Euro. Jenseits deutscher Grenzen sieht sich Berlin mit dem Vorwurf der Hegemonie mit neuen Mitteln konfrontiert. In Frankfurt hofft so mancher Banker auf Befreiung aus der Klammer der Märkte durch Merkel-Bonds oder den Austritt Deutschlands aus dem Euro.

Davon ist Berlin aus wohlüberlegten Gründen weit entfernt. Die Kanzlerin steht zum Euro und zur EZB, ohne auch nur zu wanken. Im Bundestag stellte sie drei Dinge klar: Sie kämpft für die Unabhängigkeit der EZB, ist fest überzeugt, dass an deren Mandat nicht ein Quäntchen geändert werden darf, und sie zeigte unverblümt ihren Missmut über die Aktion "Euroland-Bonds" der EU-Kommission. Gute Gründe lassen Merkel dies öffentlich untermauern. Europa steht vor einer Änderung der EU-Verträge. Merkel selbst betreibt dies, um über einen geschärften Stabilitätspakt mehr finanzpolitischen Zug in die Währungsgemeinschaft zu bringen, die sich erlaubt, zugleich mit nationaler Budgethoheit Fiskalpolitik zu betreiben. Wird der Vertrag dort geöffnet, könnte auch anderes zur Disposition stehen.

Der Kanzlerin geht es um eine ursachengerechte und langfristige Lösung für die Euro-Krise: Verlorenes Vertrauen in Gläubigerstaaten mit hoher Verschuldung ist nur durch Etatdisziplin zurückzugewinnen. Mit wunderbarer Geldvermehrung - via Notenpresse oder Gemeinschaftsanleihen - kann dies allenfalls kurzfristig gelingen.

Die Unabhängigkeit der Notenbank mit einem begrenzten Mandat zur Sorge für Geldwertstabilität ist gerade keine fixe Idee Deutschlands. Es geht um ökonomische Gewaltenteilung. Kaum jemand würde die Unabhängigkeit der Richter als Kontrollinstanz in einem Staat infrage stellen oder der Legislativen. Die Unabhängigkeit der Notenbank von politischer Einflussnahme und die Sorge allein für die Geldwertstabilität sind nichts anderes. Die Deutschen sind gebrannt durch zwei Hyperinflationen in ihrer jüngeren Geschichte. Das macht sie besonders sensibel. Vor allem aber ist die unabhängige Notenbank einer der Bausteine des Wirtschaftssystems, die dieses Land in 60 Jahren zu der finanziellen Stärke zurückgeführt haben, die es heute in die unfreiwillige Rolle des Retters in der Not bringt. Das Geld fällt nicht vom Himmel. Es muss sorgsam gehütet werden: von einer unabhängigen Notenbank.

Kontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 22.11.2011 – 20:50

    Die EBA schafft das schon, Kommentar zur Commerzbank von Bernd Wittkowski

    Frankfurt (ots) - Wenn die deutschen Banken sich nicht selbst den Rest geben, keine Sorge: Die European Banking Authority (EBA) schafft das schon. Im Sommer bogen die europäischen Aufseher die Eigenkapitalregeln gegen geltendes Recht, gegen jede wirtschaftliche Logik und gegen frühere eigene Zusagen sowie ohne Legitimation so zurecht, dass die robust durch die Krise ...

  • 21.11.2011 – 20:50

    Alarmstufe Rot, Kommentar zur drohenden Ratingherabstufung Frankreichs von Gerhard Bläske

    Frankfurt (ots) - Die Schlinge um Frankreichs Hals wird immer enger. Ein Verlust des Triple-A-Ratings ausgerechnet im Wahlkampf ist nur noch eine Frage der Zeit. Der Zinsabstand zwischen deutschen und französischen Staatsanleihen ist schon in der vergangenen Woche auf mehr als 200 Basispunkte gestiegen. Das hat die Ratingagentur Moody's jetzt veranlasst, den momentan ...

  • 18.11.2011 – 21:05

    Wette verloren, Börsenkommentar "Marktplatz", von Thorsten Kramer.

    Frankfurt (ots) - Das hatten sich spekulativ ausgerichtete Investoren ganz anders vorgestellt: Belastet durch die Aussicht auf eine erneute Rezession zumindest in Teilen der Eurozone ist der Preis für Nordseeöl der Sorte Brent in der abgelaufenen Handelswoche erstmals seit September wieder leicht gefallen. Am Freitagabend notierte er nur noch bei 107,66 Dollar für ein Barrel (159 Liter) zur Lieferung im Januar. Dabei ...