Alle Storys
Folgen
Keine Story von Merck Serono mehr verpassen.

Merck Serono

Daten-Präsentation aus dem Multiple-Sklerose-Portfolio von Merck Serono auf der Tagung der Amerikanischen Akademie für Neurologie

Toronto und Genf, Schweiz, April 16, 2010 (ots/PRNewswire)

Merck
Serono, eine Sparte der Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, hat heute
bekannt gegeben, dass bei der 62. Jahrestagung der Amerikanischen
Akademie für Neurologie (AAN) neue Daten zu Cladribin Tabletten, der
exklusiven in der Entwicklung befindlichen oralen Formulierung von
Cladribin, vorgestellt wurden, die zum besseren Verständnis des
Potenzials von Cladribin Tabletten als neuer therapeutischer Option
zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS) beitragen.
Cladribin Tabletten befinden sich derzeit in einer Reihe von Ländern
in der für die Zulassung notwendigen behördlichen Überprüfung.
"Diese Reihe neuer, beim AAN präsentierter Analysen untermauert
die Relevanz der CLARITY-Studie", erklärte Bernhard Kirschbaum,
R&D-Leiter der Sparte Merck Serono. "Wir arbeiten weiter mit den
Zulassungsbehörden daran, Cladribin Tabletten so schnell wie möglich
den Patienten zur Verfügung stellen zu können."
Die anlässlich der Jahrestagung der AAN präsentierten Daten
stammen aus zuvor spezifizierten und Post-hoc-Analysen der klinischen
Phase-III-Studie CLARITYa. Sie zeigen, dass die Verabreichung von
Cladribin Tabletten bei den Studienteilnehmern zu folgenden
Ergebnissen führte:
  • Verlängerung des Zustands ohne Krankheitsaktivität im Vergleich zur Placebo-Gruppe über die gesamte Studiendauer von 96 Wochen (43% und 44% der mit einer Gesamtdosis von 3,5 mg/kg bzw. 5,25 mg/kg Cladribin Tabletten behandelten Patienten gegenüber 16% der Patienten, die Placebo erhielten - p<0,001 für beide Gruppen mit Cladribin Tabletten) mit statistisch signifikanten Ergebnissen bereits nach 24 Wochen (67% und 70% der mit einer Gesamtdosis Cladribin Tabletten von 3,5 mg/kg bzw. 5,25 mg/kg behandelten Patienten gegenüber 39% der Patienten, die Placebo erhielten - p<0,001 für beide mit Cladribin Tabletten behandelten Gruppen). Das Ausbleiben von Krankheitsaktivität wurde wie folgt definiert: keine Schübe, kein anhaltendes Fortschreiten der Behinderung, keine mittels Radiologie gemessene Gadolinium-anreichernden T1-Läsionen und keine aktiven T2-Läsionen über die gesamte Studiendauer von 96 Wochen.(1)
  • Verringerungen bei den Schubraten gegenüber der Placebo-Gruppe über 96 Wochen über das gesamte Spektrum der zu Beginn der CLARITY-Studie erhobenen demographischen und krankheitsspezifischen Faktoren hinweg (Geschlecht, Alter, Behandlungsgeschichte, Grad der Behinderung durch die Erkrankung zu Studienbeginn, mittels MRT messbare Krankheitsaktivität und Belastung durch die Erkrankung).(2)
  • Geringere Beanspruchung von Ressourcen des Gesundheitssystems, geringere Bedarf an Unterstützung durch das soziale Umfeld, Steigerung der Produktivität der Patienten sowie Rückgang der nicht an Medikamente gebundenen Ausgaben im Vergleich zu Placebo. Dies wurde anhand von Daten ermittelt, die im Rahmen der CLARITY-Studie mittels eines Fragebogens zur Nutzung von Ressourcen' zu Beginn der Studie und bei festgelegten Patientenbesuchen erhoben wurden.(3)
  • Abnahme des Anteils zirkulierender CD4+ T-Zellen im Verhältnis zur Gesamtanzahl der Lymphozyten zum Ende der Behandlungsperioden gegenüber den entsprechenden Werten zum Ausgangspunkt, wobei die Anteile anderer Untergruppen von Lymphozyten (CD8+ T-, B- und natürliche Killerzellen) im Verhältnis zur Gesamtzahl der Lymphozyten entweder erhalten blieben oder anstiegen.(4)
Die Häufigkeiten von Nebenwirkungen gemäss dem Organklassensystem
des MedDRA (Medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der
Arzneimittelzulassung) waren in beiden mit Cladribin Tabletten
behandelten Gruppen aus der CLARITY-Studie den in der Placebo-Gruppe
beobachteten vergleichbar. Zu den am häufigsten berichteten
Nebenwirkungen zählten Kopfschmerzen, Infektionen der oberen
Atemwege, Nasopharyngitis und Übelkeit. Lymphopenie, eine aufgrund
des vermuteten Wirkmechanismus von Cladribin erwartete Nebenwirkung,
trat in den mit Cladribin Tabletten behandelten Patientengruppen
häufiger auf (3,5mg/kg Gesamtdosis: 21,6%; 5,25 mg/kg Gesamtdosis:
31,5%; Placebo: 1,8%). Gesamthäufigkeit und Anzahl von Infektionen
war bei mit Cladribin Tabletten und Placebo behandelten Patienten
vergleichbar. Bei 2,3% der mit Cladribin Tabletten behandelten
Patienten traten Herpeszoster-Infektionen (Gürtelrose) auf. Diese
Herpes-Infektionen waren auf die Haut beschränkt und sprachen
entsprechend auf Behandlung an.
a CLARITY: CLAdRIbine Tablets Treating MS OrallY
Referenzen
1 Analysis of Clinical and Radiological Disease Activity-Free
Status in Patients with Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis (RRMS)
Treated with Cladribine Tablets, in the Double-Blind, 96-Week CLARITY
Study (Präsentation S21.008, Mittwoch, 14. April 2010, 15:45 Uhr
Eastern Time, EDT)
2 Consistent Efficacy of Cladribine Tablets across Multiple
Sclerosis and Patient Characteristics, in the Double-Blind, 96-Week
CLARITY Study (Poster P02.186, Dienstag, 13. April 2010, 15:00 Uhr -
19:30 Uhr EDT)
Reduktion der jährlichen Schubrate über die verschiedenen
Patientensegmente:
Männer und Frauen: Relative Reduktion der jährlichen Schubrate
von 61% und 55% für 3,5 mg/kg und 68% und 48% für 5,25 mg/kg (alle
p<0,001 vs Placebo)
Alter (kleiner als oder gleich zu 40 oder >40): Relative
Reduktion der jährlichen Schubrate von 58% und 57% für 3,5 mg/kg und
63% und 46% für 5,25 mg/kg (alle p<0,001 vs Placebo)
Patienten mit und ohne Behandlung mit krankheitsmodifizierenden
Medikamenten: Relative Reduktion der jährlichen Schubrate von 45% und
61% für 3,5 mg/kg und 58% und 58% für 5,25 mg/kg (alle p kleiner als
oder gleich zu 0,0013 vs Placebo)
Anzahl der Schübe innerhalb der letzten 12 Monate vor
Studienbeginn (kleiner als oder gleich zu 1, 2 oder grösser als oder
gleich zu 3 Schübe): Relative Reduktion der jährlichen Schubrate von
48% (relatives Risiko 0,50; 95% Konfidenzintervall: 0,37, 0,66) bis
76% (relatives Risiko 0,24; 95% Konfidenzintervall: 0,09, 0,64) über
Patientensegmente mit unterschiedlicher Ausgangsbasis hinsichtlich
der Schubrate, signifikant für alle Vergleiche (alle p kleiner als
oder gleich zu 0,006 vs Placebo)
Ausmass der Behinderung zu Studienbeginn (EDSS 0-2,5 oder EDSS
grösser als oder gleich zu3): Relative Reduktion der jährlichen
Schubrate von 49% (relatives Risiko 0,51; 95% Konfidenzintervall:
0,38, 0,68) bis 65% (relatives Risiko 0,35; 95% Konfidenzintervall:
0,25, 0,50) je nach Dosierung (alle p<0,001 vs Placebo).
Präsenz/Absenz von T1 Gd+ Läsionen: Relative Reduktion der
jährlichen Schubrate von 45% (relatives Risiko 0,55; 95%
Konfidenzintervall: 0,42, 0,72) bis 75% (relatives Risiko 0,26; 95%
Konfidenzintervall: 0,17, 0,40) je nach Dosierung (alle p<0.001 vs
Placebo)
Ausmass an T2-Läsionen: Relative Reduktion der jährlichen
Schubrate von 48% (relatives Risiko 0,53; 95% Konfidenzintervall:
0,39, 0,71) bis 67% (relatives Risiko 0,33; 95% Konfidenzintervall:
0,24, 0,47) je nach Dosierung (alle p<0.001 vs Placebo)
3 Health Resource Utilization in the CLARITY Study (Poster
P01.205, Dienstag, 13. April 2010, 7:30 Uhr - 12:00 Uhr EDT)
4 Effects of Cladribine Tablets on Circulating Lymphocyte Subsets
in the 96-Week CLARITY Study in Relapsing-Remitting Multiple
Sclerosis (RRMS) (Poster P04.219, Mittwoch, 14. April 2010, 15:00 Uhr
- 19:30 Uhr EDT)
Design der CLARITY-Studie
Die CLARITY-Studie war eine auf zwei Jahre (96 Wochen) angelegte
randomisierte, placebokontrollierte internationale Doppelblindstudie.
Sie umfasste 1.326 Patienten mit schubförmiger MS entsprechend den
revidierten McDonald-Kriterien. Die Studienteilnehmer wurden zufällig
drei Behandlungsgruppen zugeteilt und erhielten entweder eine von
zwei unterschiedlichen Dosierungen von Cladribin Tabletten oder
entsprechende Placebo-Tabletten (Verhältnis 1:1:1). Im ersten Jahr
wurden Cladribin Tabletten in zwei (Gesamtdosis 3,5 mg/kg) oder vier
(Gesamtdosis 5,25 mg/kg) Behandlungszyklen verabreicht, wobei das
Präparat in jedem Zyklus an vier bis fünf aufeinander folgenden Tagen
(abhängig vom Körpergewicht der Patienten) eingenommen wurde. Das
heisst, dass die an der Studie beteiligten Patienten lediglich an 8
bis maximal 20 Tagen im Jahr Cladribin Tabletten einnehmen mussten.
Im zweiten Jahr erhielten alle Patientengruppen zwei
Behandlungsyklen, das heisst, die Patienten nahmen an 8 bis 10 Tagen
im Jahr Cladribin Tabletten ein.
Primärer Endpunkt der CLARITY-Studie war die Schubrate nach 96
Wochen. Die sekundären Endpunkte umfassten mittels MRT gemessene
Endpunkte, den Anteil der schubfrei gebliebenen Teilnehmer sowie das
Fortschreiten der Behinderung nach 96 Wochen.
Cladribin Tabletten
Die orale Formulierung von Mercks Cladribin (Cladribin Tabletten)
befindet sich derzeit in der Entwicklung für die Behandlung von
Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (MS). Cladribin ist
ein kleines Molekül, das zielgerichtet das Verhalten und die
Proliferation bestimmter weisser Blutkörperchen, insbesondere von
Lymphozyten, beeinflusst, die wahrscheinlich am pathologischen
Prozess der MS beteiligt sind.
Das klinische Entwicklungsprogramm für Cladribin Tabletten
umfasst:
  • Die CLARITY-Studie und ihre Anschlusssstudie: eine auf zwei Jahre angelegte placebokontrollierte Phase-III-Studie, deren Design darauf angelegt ist, Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Cladribin Tabletten als Monotherapie bei Patienten mit schubförmig verlaufender MS zu erhalten. Die CLARITY-Anschlussstudie ist darauf ausgelegt, Daten zur langfristigen Sicherheit und Wirksamkeit einer längerfristigen Verabreichung von Cladribin Tabletten über einen Zeitraum von bis zu vier Jahren zu erhalten.
  • Studie ORACLE MS (ORAl CLadribine in Early MS): eine zweijährige placebokontrollierte Phase-III-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Cladribin Tabletten als Monotherapie bei Patienten mit erhöhtem Risiko für die Entwicklung Multipler Sklerose (Patienten, bei denen ein erstes klinisches Ereignis auf MS hinweist). Diese Studie wurde im September 2008 angekündigt.
  • Studie ONWARD (Oral Cladribine Added ON To Interferon beta-1a in Patients With Active Relapsing Disease): eine placebokontrollierte Phase-II-Studie, die in erster Linie auf die Untersuchung der Sicherheit und Verträglichkeit von Cladribin Tabletten als Ergänzungstherapie für Patienten mit schubförmiger MS abzielt, die während der bewährten Behandlung mit Interferon-beta akute Krankheitsschübe erlebt haben. Diese Studie wurde im Januar 2007 angekündigt.
Multiple Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung
des zentralen Nervensystems und die häufigste, nicht-traumatische, zu
Beeinträchtigungen führende neurologische Erkrankung bei jungen
Erwachsenen. Schätzungen zufolge sind weltweit mehr als zwei
Millionen Menschen an MS erkrankt. Die Symptome können
unterschiedlich sein, wobei vor allem Sehstörungen, Taubheit oder
Kribbeln in den Gliedmassen sowie körperliche Schwächung und
Koordinationsstörungen auftreten. Am weitesten verbreitet ist die
schubförmig verlaufende MS.
Merck Serono
Merck Serono ist die Sparte für innovative
verschreibungspflichtige Medikamente der Merck KGaA, Darmstadt, einem
weltweit tätigen Pharma- und Chemieunternehmen. Merck Serono mit
Hauptsitz in Genf, Schweiz, entdeckt, entwickelt, produziert und
vermarktet innovative kleine Moleküle und Biopharmazeutika, um
Patienten mit ungedecktem medizinischem Bedarf zu helfen. In den
Vereinigten Staaten und Kanada handelt EMD Serono durch rechtlich
selbstständige Tochtergesellschaften.
Merck Serono verfügt über führende Marken, die Patienten bei
Krebs (Erbitux(R), Cetuximab), Multipler Sklerose (Rebif(R),
Interferon beta-1a), Unfruchtbarkeit (Gonal-f(R), Follitropin alfa),
endokrinen und metabolischen Erkrankungen (Saizen(R) und Serostim(R),
Somatropin; Kuvan(R), Sapropterindihydrochlorid) sowie
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Glucophage(R), Metformin; Concor(R),
Bisoprolol; Euthyrox(R), Levothyroxin) zugute kommen. Nicht alle
Produkte sind in allen Märkten erhältlich.
Mit jährlichen F&E-Investitionen in Höhe von rund 1 Mrd. EUR
engagieren wir uns für den Ausbau unseres Geschäfts in
Therapiegebieten mit hohem Spezialisierungsgrad wie
neurodegenerativen Erkrankungen, Onkologie, Fruchtbarkeit und
Endokrinologie, aber auch in neuen Therapiegebieten, die sich
potenziell aus unserer Forschung und Entwicklung im Bereich der
Autoimmun- und Entzündungserkrankungen ergeben können.
Merck
Merck ist ein weltweit tätiges Pharma- und Chemieunternehmen mit
Gesamterlösen von 7,7 Mrd. EUR im Jahr 2009, einer Geschichte, die
1668 begann, und einer Zukunft, die rund 33.000 Mitarbeiter in 61
Ländern gestalten. Innovationen unternehmerisch denkender und
handelnder Mitarbeiter charakterisieren den Erfolg. Merck bündelt die
operativen Tätigkeiten unter dem Dach der Merck KGaA, an der die
Familie Merck mittelbar zu rund 70 Prozent und freie Aktionäre zu
rund 30 Prozent beteiligt sind. Die einstige US-Tochtergesellschaft
Merck & Co. ist seit 1917 ein von der Merck-Gruppe vollständig
unabhängiges Unternehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.merckserono.com
oder http://www.merck.de

Pressekontakt:

CONTACT: Media Relations: Tel.: +41-22-414-36-00

Weitere Storys: Merck Serono
Weitere Storys: Merck Serono