Alle Storys
Folgen
Keine Story von KV Schweiz mehr verpassen.

KV Schweiz

KV-LehrabgängerInnen-Umfrage 2006: Viele Übergangslösungen auch nach der Lehre

Zürich (ots)

Die Umfrage des Kaufmännischen Verbandes Schweiz
unter den KV-Absolvent/innen 2006 zeigt: Erst knapp die Hälfte der
Berufseinsteiger/innen verfügte im September 2006 über ein
unbefristetes Anstellungsverhältnis. Fast ebenso viele
KV-Lehrabgänger/innen befanden sich in einer Übergangslösung. Auch
nach Lehrabschluss spielen die Lehrbetriebe eine zentrale Rolle für
die Berufsperspektiven der Jugend. Für diese Verantwortung gebührt
ihnen Dank und Anerkennung. Gleichzeitig fordert der Verband die
übrigen Unternehmen auf, sich ebenfalls an der Integration der Jugend
in die Arbeitswelt zu beteiligen und den Lehrabgänger/innen Chancen
für einen erfolgreichen Berufseinstieg zu eröffnen.
Seit Jahren zeugt eine überproportionale Arbeitslosenquote der 20-
bis 24-Jährigen davon, dass der Ubergang von der Lehre in den Beruf
brüchiger geworden ist. Selbst ein guter Lehrabschluss bedeutet nicht
mehr automatisch auch Erfolg auf dem Arbeitsmarkt. Die Umfrage des
Kaufmännischen Verbandes Schweiz unter rund 1'700
KV-Lehrabgänger/innen macht deutlich, dass die Situation auch im
September 2006 nach wie vor angespannt ist:
  • Gemischte Erfolgsbilanz: Nur für knapp die Hälfte der Befragten verläuft der Laufbahnstart als (vergleichsweise) müheloser Schritt von der Lehre in den ersten "richtigen" Arbeitsvertrag. Fast gleich viele Berufseinsteiger/innen befinden sich dagegen noch in Übergangssituationen. Diese reichen von befristeten Arbeitsverhältnissen über Praktika bis zur Erwerbslosigkeit - mit einem klaren Übergewicht der ersten Kategorie: Insgesamt fast ein Drittel von allen Befragten (oder knapp 40% der Erwerbstätigen) arbeitet befristet, die meisten davon in ihrem Lehrbetrieb.
  • Zentrale Rolle der Lehrbetriebe: Auch nach dem Ende der Lehrverhältnisse sind die Lehrbetriebe für die Chance auf einen erfolgreichen Berufseinstieg entscheidend: Mehr als die Hälfte aller Lehrabgänger/innen (annähernd drei Viertel aller Erwerbstätigen) ist weiterhin im Lehrbetrieb beschäftigt, nicht einmal ein Viertel dagegen hat einen Arbeitsvertrag mit einem neuen Arbeitgeber abgeschlossen.
  • Lohndiskriminierung: Schon zu Beginn der Berufslaufbahn zeichnen sich deutliche Lohnungleichheiten zwischen den Geschlechtern ab. Dieser Befund muss zu denken geben und weist auf einen klaren Nachholbedarf in Sachen Gleichstellung hin.
  • Absagen: Weitaus am häufigsten hören die jungen Berufsleute: zu jung / zu wenig Erfahrung. Das betrifft wie schon bei der ersten Erhebung im Mai 2006 vier von fünf Absagen. Entscheidend für die Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit wird nun sein, ob die (potentiellen) Arbeitgeber/innen die in befristeten Beschäftigungen zusätzlich geleistete Zeit als jene Erfahrung anerkennen, die sie den Lehrabgänger/innen noch wenige Monate zuvor abgesprochen haben. Oder ob sich diese Begründung als blosse Standardformel erweist.
Anlässlich der Veröffentlichung des Zwischenberichts zu dieser
Umfrage im Juli 2006 hatte der Kaufmännische Verband Schweiz die
Lehrbetriebe aufgefordert, ihren Lehrabgänger/innen wo immer möglich
eine (auch befristete) Weiterbeschäftigung anzubieten. Nicht einmal
die Hälfte der damals rund 4'800 Befragten hatte nämlich bereits eine
berufliche Perspektive für die Zeit nach der Lehre.
Der Verband freut sich über die gute Beachtung dieses Aufrufs:
Sehr viele Lehrbetriebe nehmen ihre Verantwortung gegenüber dem
Berufsnachwuchs auch über das Ende der Ausbildungszeit hinaus wahr
und geben den jungen Arbeitnehmer/innen Gelegenheit, ihre Fähigkeiten
zu beweisen und sich zusätzliche Erfahrung anzueignen. Dafür gebührt
diesen Betrieben Dank und Anerkennung.
Gleichzeitig fordert der Verband die übrigen Unternehmen auf, sich
ebenfalls für den Einstieg des Berufsnachwuchses zu engagieren und
der nach wie vor überproportional hohen Jugendarbeitslosigkeit die
Stirn zu bieten. Gerade Unternehmen ohne eigenes Lehrstellenangebot
stehen hier stark in der Pflicht. Wenn sie schon keinen Beitrag an
die Ausbildung leisten, sollten sie sich wenigstens hier an der
Verantwortung für die berufliche Integration der Jugend in die
Arbeitswelt beteiligen. Diese Unternehmen sind ganz besonders
aufgefordert, der jungen Generation nach Lehrabschluss die Chance auf
einen erfolgreichen Berufseinsteig zu eröffnen.
Der vollständige Bericht und eine Kurzfassung sind auf
www.kvjugend.ch aufgeschaltet.

Kontakt:

Ralf Margreiter
Leiter Ressort Jugend
Tel. +41/78/889'58'00
E-Mail: ralf.margreiter@kvschweiz.ch
Internet: http://www.kvjugend.ch.

Weitere Storys: KV Schweiz
Weitere Storys: KV Schweiz
  • 22.11.2006 – 15:30

    BVG-Umwandlungssatz: KV Schweiz ist enttäuscht

    Zürich (ots) - Der Kaufmännische Verband Schweiz ist enttäuscht vom Vorstoss des Bundesrates, den Umwandlungssatz bis 2011 auf 6,4 % zu reduzieren. Der Vorschlag ist überhastet und trägt den verbesserten Renditeverhältnissen nicht genügend Rechnung. Er schwächt für viele Versicherte - vor allem Frauen - den Stellenwert der 2. Säule. Umso wichtiger wird der Einsatz für eine existenzsichernde 1. Säule. ...

  • 13.11.2006 – 15:45

    Eidg. Lehrstellenkonferenz in Genf - Der Aufschwung darf an der Jugend nicht vorbeigehen

    Genf (ots) - Vom Aufschwung der Wirtschaft sollen auch die lehrstellensuchenden Jugendlichen profitieren. Der KV Schweiz verlangt im Zuge der guten Konjunktur eine spürbare Ausweitung des KV-Lehrstellenangebotes im Dienstleistungsbereich. Gefordert sind angesichts der hervorragenden Abschlüsse insbesondere die Finanzdienstleister. Der Kaufmännische Verband ...