Alle Storys
Folgen
Keine Story von auto-schweiz / auto-suisse mehr verpassen.

auto-schweiz / auto-suisse

auto-schweiz: Vierter Mobilitäts-Monitor 2012 - positive Tendenz zum Auto

Bern (ots)

Für 77 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer ist und bleibt das Auto ein unverzichtbarer Alltagsgegenstand. Die Nutzung und der Nutzen des Autos stehen dabei klar im Vordergrund. Ökologie muss sich rechnen. Generell zeigen sich 2012 die Schweizer Stimmberechtigten autofreundlicher. Dies erste Ergebnisse des zum vierten Mal durchgeführten Mobilitäts-Monitors von auto-schweiz.

Zum vierten Mal hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag von auto-schweiz, der Vereinigung der Schweizer Automobil-Importeure, eine repräsentative Umfrage unter 1000 Stimmberechtigten in der Schweiz durchgeführt. Neben den erneut wiederholten Einstellungsfragen zum Auto stand 2012 auch das Thema "Autokosten" im Fokus.

Unaufgeregt konstant

Die Schweizerinnen und Schweizer haben ein unaufgeregtes Verhältnis zum motorisierten Verkehr. 41 Prozent der Befragten sehen, dass der Verkehr sowohl positive wie negative Seiten aufweist. Diese Gruppe bildet nach wie vor die grösste Gruppe. Seit der ersten Befragung 2005 stetig zugenommen hat der Anteil Personen, die mehr Vorteile als Nachteile sehen (34 Prozent, +10). Konstant geblieben ist die Gruppe, bei der die Negativsicht überwiegt, sie macht 20 Prozent aus. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Grundeinstellung gegenüber dem Auto über die Jahre stabil ist - mit einer leicht positiven Tendenz.

Weniger Umwelt mehr Nutzen

Unverändert die drei wichtigsten Aussagen zu Autos sind, dass diese die Erreichbarkeit abgelegener Ortschaften ermöglichen (91 Prozent voll und eher zutreffend), dass sie wichtige Transportleistungen für unsere Gesellschaft ermöglichen (88 Prozent) und wichtig für das Funktionieren der Schweizer Wirtschaft sind (87 Prozent). Praktisch unverändert betrachten 77 Prozent aller Befragten das Auto als unverzichtbar. Zugenommen hat die Wahrnehmung, dass moderne Autos weniger umweltbelastend sind als früher (84 Prozent, +10). "Die Schweizer Stimmberechtigten nehmen zur Kenntnis, dass die Automobilbranche diesbezüglich einen wichtigen Schritt vorwärts gemacht hat", erläutert Max Nötzli, Präsident von auto-schweiz, dieses Ergebnis. So sind auch immer noch 84 Prozent der Überzeugung, dass die Autobranche dank modernen Antriebstechnologien zur Lösung der Klimaproblematik beitragen kann. Neu sind rund zwei Drittel der Meinung, dass der Nutzen des Autos allen zu-gutekommt (67 Prozent, +12).

Wie vor drei Jahren gibt es auch Bedenken, welche jedoch weniger stark wiegen als die Nutzensicht: Unverändert dreht sich die Kritik vor allem um die Bereiche Klimawandel (75 Prozent) und Umweltbelastung (70 Prozent), etwas weniger als noch 2009 um Lärmbelastungen (68 Prozent, -5). Auf tieferem Niveau zugenommen hat die Kritik, dass Autos aus reiner Bequemlichkeit genutzt werden (53 Prozent, +5) oder mehr Statussymbol denn Fortbewegungsmittel seien (35 Prozent, +8).

Was 2012 auffällt, ist, dass das Auto in erster Linie aus einer Nutzen- und weniger aus einer Problemoptik beurteilt wird. 2009 waren die umweltpolitischen Aussagen ähnlich wichtig wie die Nutzenaspekte. "Diese Fokusverschiebung vom (Umwelt-)Problem hin zum Nutzen ist der Hauptgrund für die generell autofreundlichere Haltung der Schweizerinnen und Schweizer", so Urs Bieri, Forschungsleiter des Forschungsinstituts gfs.bern.

Technische Lösungen sind beliebter

Auch 2012 sind die Schweizerinnen und Schweizer grundsätzlich bereit, ihr eigenes Verkehrsverhalten zugunsten der Umwelt anzupassen - hier werden jedoch eher technische Lösungen dem Anpassen des eigenen Mobilitätsverhaltens vorgezogen. Die beliebtesten Nennungen waren hier, beim nächsten Autokauf verbrauchsarme Fahrzeuge (88 Prozent) oder solche mit tiefem CO2-Ausstoss (84 Prozent) zu bevorzugen. Mit dem sinnvollen Abwägen, wann das Auto und wann der öV die bessere Wahl ist, sind 75 Prozent der Befragten einverstanden, und 71 Prozent versuchen, so viel wie möglich den öV zu benutzen.

Bewährtes ist beliebter - Ökologie muss sich rechnen

Die Bereitschaft, beim nächsten Autokauf auf ein Auto mit neuem Antriebssystem (58 Prozent, -10) oder ein verbrauchsarmes Auto mit geringem CO2-Ausstoss (69 Prozent, -8) zu setzen, ist mehrheitlich vorhanden, aber am Sinken. Kritik an den neuen Technologien, persönliche sowie finanzielle Gründe und der bewusste Autoverzicht sind Hauptgründe für einen Nicht-Kauf. Für einen Kauf hingegen sprechen vor allem ökologische Aspekte. Betrachtet man die beliebtesten Antriebssysteme, so stehen an erster Stelle energieeffiziente Benzinmotoren (89 Prozent, +5) sowie verbrauchssparende und umweltfreundliche Dieselmotoren (80 Prozent, +13). Es ist bezeichnend, dass die Systeme beliebt sind, welche auf konventionellen Energieträgern basieren und sich bewährt haben. Die anderen Systeme, welche zumindest teilweise andere Energieträger verwenden, verlieren dagegen an Zustimmung. Verbrennungsmotoren kombiniert mit einem Elektromotor kamen nur noch für 76 Prozent (2009: 88 Prozent, -12) und reine Elektromotoren gerade mal für 59 Prozent (2009: 68 Prozent, -9) in Frage. "Ein erster Hype um alternative Antriebssysteme scheint sich zu Ende zu neigen, die hohen Erwartungen, die in einer ersten Euphorie daran gestellt wurden, konnten sich (noch) nicht erfüllen", verortet Andreas Burgener, Direktor auto-schweiz, diese Ergebnisse und fährt fort: "Das Auto ist für die Schweizerinnen und Schweizer in erster Linie ein Gebrauchsgegenstand, dessen Nutzen im Vordergrund steht. Solange alternative Antriebe in diesem Punkt zurückbleiben, wird das Strassenbild weiterhin von konventionellen Modellen dominiert sein. Wie viel Ökologie man sich leisten will und kann, wird ganz genau berechnet."

Autoindustrie und Staat sind gefordert

Auch 2012 ist eine knappe Mehrheit (52 Prozent, +1) der Ansicht, dass sich die Autoindustrie noch mehr zur Verminderung der Abgase einsetzen soll. Und auch vom Staat erhoffen sich die Befragten einen Beitrag. 84 Prozent (+5) sind der Meinung, dass besonders energieeffiziente Autos steuerlich begünstigt werden sollen. Besonders stark zugenommen hat seit 2009 aber auch die Forderung, Fahrzeuge mit hohem Benzinverbrauch stärker zu besteuern (60 Prozent, +13). Drei Viertel der Befragten wünschen sich, dass die Strasseninfrastruktur laufend verbessert wird; rund die Hälfte kann sich auch die Einrichtung eines Infrastrukturfonds vorstellen. Stark gewachsen, aber weiterhin minderheitlich ist die Position, bei den Strassenbauausgaben zu sparen.

Massnahmen mit individueller Kostenfolge wie teurere Treibstoffpreise, Road-Pricing, aber auch CO2-Abgabe finden keine Mehrheiten. Rund zwei Drittel der Befragten (68 Prozent, +2) spricht sich zudem gegen ein Verbot von Autos aus, die älter als 13 Jahre sind. Hauptsächlich aus finanziellen Gründen. Auch hier zeigt sich: Staatliches Verhalten muss sich insofern rechnen, als dass das Preis-Leistungs-Verhältnis für den Einzelnen nicht beeinträchtigt wird.

Autofahrer - die Milchkühe der Nation

Eine knappe Mehrheit (51 Prozent) findet, dass die Steuern und Abgaben fürs Autofahren zu hoch sind. Vor diesem Hintergrund ist es daher nicht erstaunlich, dass sich eine deutliche Mehrheit von 84 Prozent dagegen ausspricht, die Autofahrer für den öffentlichen Verkehr noch mehr zur Kasse zu bitten - als "Milchkühe der Nation". Ebenso unbeliebt (74 Prozent) ist aber auch der Vorschlag, stattdessen höhere Billettpreise für den öV durchzusetzen. "Die meisten Autofahrer sind zugleich auch öV-Nutzer, daher erstaunt dies wenig, wenn man den roten Faden durch die gesamten Studienergebnisse betrachtet - der Nutzen und die Kosten stehen im Vordergrund - es muss sich für den Einzelnen rechnen", schliesst Max Nötzli die Präsentation der Ergebnisse ab.

Die Medienmitteilung sowie weitere Informationen zur Studie sind unter www.cleverunterwegs.ch/medien oder www.auto-schweiz.ch/pressemitteilungen.html abrufbar.

Die Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, auto-schweiz, vertritt die Interessen von rund 40 offiziellen Automobil-Importeuren, die über ihre etwa 4500 Markenhändler in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein Personenwagen, Nutzfahrzeuge, Busse und Cars im Wert von fast 12,7 Milliarden vertreiben. auto-schweiz setzt sich für die Motorfahrzeugbranche und die Autofahrer ein und erbringt für die Mitglieder und die Öffentlichkeit Dienstleistungen in den Bereichen Statistik, Motorfahrzeugtechnik, Verkehrs- und Umweltpolitik, Treibstoffverbrauchsangaben für Personenwagen, Rückrufaktionen, etc. Weitere Informationen: www.auto-schweiz.ch

CLEVER UNTERWEGS ist eine Kampagne für intelligente Mobilität. Sie fördert einen bewussten Umgang mit dem Auto. CLEVER UNTERWEGS verbindet Sicherheit, Umweltschutz, Energieeffizienz, moderne Technik und Fahrfreude. CLEVER UNTERWEGS ist eine Kampagne von auto-schweiz, der Vereinigung Schweizer Automobilimporteure. Weitere Informationen unter: www.cleverunterwegs.ch

Medienkontakte:

auto-schweiz
Max Nötzli, Präsident
Andreas Burgener, Direktor
Tel.: +41/31/306'65'65
E-Mail: m.noetzli@auto-schweiz.ch
E-Mail: a.burgener@auto-schweiz.ch
Web: www.auto-schweiz.ch / www.cleverunterwegs.ch

gfs.bern
Urs Bieri
Tel.: +41/31/311'62'07
E-Mail: urs.bieri@gfsbern.ch
Web: www.gfsbern.ch

Weitere Storys: auto-schweiz / auto-suisse
Weitere Storys: auto-schweiz / auto-suisse
  • 06.08.2012 – 11:00

    auto-schweiz: Autoverkäufe - Leichtes Minus im Juli

    Bern (ots) - August 2012. Nach den raketenhaft gestiegenen Immatrikulationen von neuen Personenwagen im Monat Juni kam es im Juli zur erwarteten Korrektur auf Grund der vorgezogenen Einlösungen, welche die am 1. Juli in Kraft getretene CO2-Verordnung bewirkte. Mit kumuliert 202'308 Einheiten (+9,8 Prozent) bewegen sich die Neuwagenverkäufe in der Schweiz aber weiterhin auf sehr hohem Niveau. Allgemein wurde mit einem ...

  • 27.07.2012 – 15:26

    auto-schweiz bedauert WEKO Entscheid zur GVO

    Bern (ots) - auto-schweiz, die Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, stellt eine unverständliche Positionierung der WEKO beim Thema Kfz-Bekanntmachung (GVO) fest. Obwohl die bisherigen Erfahrungen gezeigt haben, dass die GVO den meisten Garagen keineswegs geholfen hat (namentlich kleinere Garagen sind durch die Ausbreitung von - auch ausländischen - Garagenketten sogar noch stärker unter Druck geraten), redete ...

  • 04.07.2012 – 11:00

    Autoverkäufe: Höhenflug hält an

    Bern (ots) - Juli 2012. Nach einem leicht schwächelnden Mai-Ergebnis haben die Neuwagenverkäufe in der Schweiz wieder kräftig ins Plus gedreht. Wurden im Vorjahresmonat rund 28'100 neue Autos immatrikuliert, waren es im soeben abgelaufenen Juni 39'905, also sage und schreibe 11'819 Einheiten mehr. In Prozenten ausgedrückt ergibt das im Juni 2012 einen Zuwachs von 42,1 Prozent. Dadurch sprang das kumulierte Ergebnis von +5,4 Prozent per Ende Mai auf +11,9 Prozent für das ...