Alle Storys
Folgen
Keine Story von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse mehr verpassen.

Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

Abwechslung macht Schweizer Bauern und Bäuerinnen zufrieden

Bern (ots)

Schweizer Bäuerinnen und Bauern sind zufriedener mit ihrer Arbeit als Landwirtinnen und Landwirte in einem industrialisierten Agrarsystem. Das zeigen die Ergebnisse eines vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Projekts.

Welchen Einfluss hat das Agrarsystem auf die Arbeitszufriedenheit der Landwirtinnen und Landwirte? Dieser Frage sind vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Forschende von Agroscope nachgegangen. Sie verglichen das Schweizer Agrarsystem mit dem weitgehend industrialisierten nordostdeutschen, das von Nicht-Familienbetrieben dominiert ist. Dabei kamen sie zum Schluss, dass Landwirtinnen und Landwirte in der Schweiz generell ebenso zufrieden mit ihrer Arbeit sind, wie ihre Berufskolleginnen und -kollegen in Nordostdeutschland.

Vielfältige Arbeit bringt Zufriedenheit

Allerdings definiert sich die Arbeitszufriedenheit anders: Während finanzielle Aspekte die Zufriedenheit der nordostdeutschen Landwirtinnen und Landwirte wesentlich beeinflussen, spielen die finanzielle Betriebssituation und die Hofgrösse für die Zufriedenheit der Schweizer Bäuerinnen und Bauern mit ihrer Arbeit eine geringere Rolle. "Bezieht man die Agrarstrukturen beider Regionen mit ein, sind sie trotz tieferer Einnahmen tendenziell sogar zufriedener", sagt Tim Besser, Sozioökonom bei Agroscope. "Das Schweizer System hat offenbar auch andere Qualitäten als ökonomische Rendite."

Um die beiden Landwirtschaftssysteme vergleichen zu können, haben die Forschenden 3000 Schweizer und 2000 nordostdeutsche Bäuerinnen und Bauern nach ihrer Arbeitszufriedenheit gefragt sowie um eine Bewertung ihrer finanziellen Situation gebeten. Von den total 5000 zufällig verschickten Fragebogen wurden 1687 retourniert. 1158 flossen in die Auswertung der Arbeitszufriedenheit ein, davon sind 72 Prozent aus der Schweiz und 28 Prozent aus Nordostdeutschland. (*)

Neben Unterschieden haben die Forschenden um Tim Besser auch Gemeinsamkeiten gefunden: So scheint der Zwang, aus finanziellen Gründen einem Erwerb ausserhalb der Landwirtschaft nachgehen zu müssen, der Zufriedenheit mit der landwirtschaftlichen Arbeit abträglich. Hingegen sorgt die Diversifikation in Form von Agrotourismusangeboten oder Direktverkauf vom Hof für mehr Arbeitszufriedenheit.

Soziale Funktion im ländlichen Raum

Ebenfalls untersucht haben die Forschenden die soziale Vernetzung der Landwirtinnen und Landwirte im ländlichen Raum. Dabei hat sich gezeigt, dass diese in der Schweiz in der Regel stärker lokal verankert sind als die Deutschen, wobei die Art der Vernetzung stark von der Betriebsgrösse abhängt. "Ein auf kleinbäuerlichen Familienbetrieben aufgebautes Agrarsystem könnte negativen Bevölkerungsentwicklungen entgegenwirken, beispielsweise der Abwanderung aus peripheren Gebieten", nimmt Besser an. Aufgrund seiner Resultate gibt er zu bedenken: "In der Debatte um den Wandel der Landwirtschaft in der Schweiz sollte man berücksichtigen, dass eine rein ökonomische Betrachtung der Landwirtschaft negative soziale Konsequenzen haben kann."

(*) T. Besser, S. Mann: Which farm characteristics influence work satisfaction? An analysis of two agricultural systems, Agricultural Systems, 10.1016/j.agsy.2015.10.003

   T. Besser, C. Jurt, and S. Mann: Agricultural structure and 
      farmers' interconnections with rural communities. International
      Journal of Social Economics (accepted)

(Für Medienvertreter als PDF-Datei beim SNF erhältlich: com@snf.ch)

Link zu Agroscope: http://www.agroscope.ch/

Kontakt:

Tim Besser, Agroscope, Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften,
Agrarökonomie und Agrartechnik, Tänikon, Tel.: +41 (0)52 368 32 54,
E-Mail: tim.besser@agroscope.admin.ch

Stefan Mann, Agroscope, Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften,
Agrarökonomie und Agrartechnik, Tänikon, Tel.: +41 (0)52 368 32 38,
E-Mail: stefan.mann@agroscope.admin.ch

Christine Jurt, Agroscope, Institut für
Nachhaltigkeitswissenschaften, Agrarökonomie und Agrartechnik,
Tänikon, Tel.: +41 (0)52 368 32 22,
E-Mail: christine.jurt@agroscope.admin.ch

Weitere Storys: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Weitere Storys: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
  • 08.03.2016 – 08:05

    ScienceGeist: Freie Sicht auf die aktuelle Forschungskultur

    Bern (ots) - Die neue Website sciencegeist.com kuratiert aktuelle Nachrichten und Meinungen zur Wissenschaftspolitik. Wie kann sichergestellt werden, dass Forschungsergebnisse zuverlässig und reproduzierbar sind? Wodurch könnte das aktuelle Publikationssystem der Wissenschaft verbessert werden? Und welche Wirkung hat die Evaluation von Forschung? Die neue Plattform sciencegeist.com konzentriert sich auf solche Fragen, ...

  • 04.03.2016 – 11:12

    Kroatien: Ein wichtiges Signal für die Schweizer Forschung

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nationalfonds begrüsst den Entscheid des Bundesrats, das Protokoll zur Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien zu unterzeichnen. Dadurch kann verhindert werden, dass die Schweiz dauerhaft und mit schwerwiegenden Konsequenzen von den Forschungsabkommen mit der EU ausgeschlossen wird. Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative vom 9. Februar 2014 hatte umgehend negative ...