Alle Storys
Folgen
Keine Story von Eidg. Finanzverwaltung EFV mehr verpassen.

Eidg. Finanzverwaltung EFV

Stellung der Schweiz in den internationalen Finanzinstitutionen

Bern (ots)

Der Bundesrat hat heute eine Aussprache geführt über
verschiedene Massnahmen, mit denen die Schweiz ihren Einfluss in den
internationalen Finanzinstitutionen sichern und ausbauen kann. Die
Mitarbeit im Internationalen Währungsfonds (IWF), in der Weltbank und
in den regionalen Entwicklungsbanken ist für eine kleine, offene
Volkswirtschaft mit einem starken, international tätigen Finanzsektor
von grosser Wichtigkeit.
Eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe, die im letzten Sommer vom
EFD-Vorsteher eingesetzt worden ist, macht in ihrem Bericht eine
Reihe von Empfehlungen zur Stärkung der Stellung der Schweiz in den
internationalen Finanzinstitutionen.
Im Vordergrund stehen Massnahmen zur Verstärkung der
Zu-sammenarbeit innerhalb der Stimmrechtsgruppe, die von der Schweiz
angeführt wird. Die bilateralen Beziehungen zur Bundesrepublik
Jugoslawien und Polen, beide Mitglieder der Schweizer
Stimmrechtgruppe, sollen weitergeführt und intensiviert werden. Zudem
soll die finanzielle und technische Zusammenarbeit mit den
kaukasischen und zentralasiatischen Ländern der Stimm-rechtsgruppe
ausgeweitet werden. Zur verstärkten Einflussnahme auf die Politik von
IWF und Weltbank sollen aus-serdem die bilateralen Kontakte der
Schweiz zu den Ländern der G7 und zu ausgesuchten Schwellenländern
intensiviert werden. Weiter empfiehlt die Arbeitsgruppe die
Fortsetzung und einen allfälligen Ausbau der finanziellen
Beteiligungen der Schweiz an den internationalen Finanzinstitutionen.
Schliesslich werden auch Massnahmen empfohlen, um den bisher geringen
Anteil schweizerischer Mitarbeiter und Kader in den Institutionen zu
erhöhen.
Die Bretton-Woods-Institutionen gehören neben der WTO, der UNO und
der OECD zu den tragenden Pfeilern der multilate-ralen Zusammenarbeit
der Schweiz. Die internationalen Finanzinstitutionen leisten einen
entscheidenden Beitrag zur Ausgestaltung eines offenen
internationalen Handels- und Zahlungssystems sowie eines stabilen
internationalen Währungs- und Finanzsystems. Sie tragen bei zur
Erhaltung bzw. zur geordneten Wiederherstellung des wirtschaftlichen
Gleichge-wichtes in ihren Mitgliedsländern und zur Zusammenarbeit der
Industriestaaten mit den Entwicklungs- und Transitions-ländern.
Hieraus zieht die Schweiz einen grossen Nutzen; ihr Wohlstand hängt
entscheidend von offenen, stabilen und regelbasierten internationalen
Märkten ab.

Kontakt:

Giorgio Dhima, EFV, Tel. +41 31 322 60 48
Walter Hofer, DEZA, Tel. +41 31 322 34 16
Thomas Eggenberger, SECO, Tel. +4131 324 09 07
Eidg. Finanzdepartement
Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten
Eidg. Volkswirtschaftsdepartement
Presse- und Informationsdienste
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD
Kommunikation
CH-3003 Bern
Tel. +41 31 322 60 33
Fax +41 31 323 38 52
e-mail: info@gs-efd.admin.ch
Internet: www.efd.admin.ch

Weitere Storys: Eidg. Finanzverwaltung EFV
Weitere Storys: Eidg. Finanzverwaltung EFV
  • 05.06.2001 – 11:36

    Entschädigung für die Ausgabekosten der 40-Tonnen-Kontingente

    Bern (ots) - Im Rahmen des Vollzugs des bilateralen Landverkehrsabkommens mit der EU ist den Kantonen die Ausgabe der Bewilligungen für 40-Tonnen-Kontingente im Binnentransport übertragen worden. Der Bundesrat hat heute beschlossen, sie für die Erfüllung dieser Aufgabe zu entschädigen. Die Höhe der Abgeltung beträgt 45 Franken pro Tageskarte. Der Beschluss ...

  • 05.06.2001 – 10:17

    Montesinos Gelder: Kontrollmechanismen haben sich bewährt

    Bern (ots) - Die Schweizer Behörden haben im Fall Montesinos gestützt auf das Dispositiv der Geldwäschereibekämpfung einen wichtigen Beitrag zur Aufdeckung der Affäre geleistet. Dies schreibt der Bundesrat in seiner Antwort auf eine Interpellation von Nationalrat Remo Gysin (SP/BS) betreffend "Montesinos Gelder und Sorgfaltspflicht der Banken". Gysin hatte ...

  • 01.06.2001 – 12:04

    Überprüfung der Einnahmenschätzungen des Bundes

    Bern (ots) - Die grossen Abweichungen der Einnahmen in der Rechnung 2000 sind im Wesentlichen das Resultat nicht vorhersehbarer Einzelereignisse. Bei zwei Steuern (direkte Bundessteuer für juristische Personen, Verrechnungssteuer auf Dividenden) ortet die KOF dennoch in einem statistischen Sinn auch systematische Fehler. Sie macht Vorschläge, welche helfen sollen, die Schätzfehler zu reduzieren. Dies geht aus dem ...