Alle Storys
Folgen
Keine Story von MeteoSchweiz mehr verpassen.

MeteoSchweiz

MeteoSchweiz: Weltmeteorologietag am 23. März

Zürich (ots)

Informatik und Kommunikation im Dienst von Wetter,
Klima und Wasser
Wie jedes Jahr widmet die Weltorganisation für Meteorologie WMO-OMM 
mit Sitz in Genf den 23. März einem für die Meteorologie und ihre 
Anwendung wichtigen Thema. Das heutige Informationszeitalter ist 
einerseits geprägt von den Errungenschaften der Wissenschaft und 
Technik, ohne die der moderne Mensch im täglichen Leben kaum mehr 
auskommen kann. Anderseits hat die Verletzlichkeit zugenommen, die 
insbesondere bei Unwetterereignissen oder Naturkatastrophen durch 
immense Schäden sichtbar wird. Wer die Zeitspanne seit der Gründung 
der WMO in der Mitte des letzten Jahrhunderts überblickt, stellt 
eine vor 50 Jahren undenkbare Entwicklung fest, die zum grossen Teil 
erst dank der markanten Fortschritte in der Computer- und 
Telekommunikationstechnologie möglich geworden ist:
• Erdumspannende, integrale Erfassung und Überwachung des Wetters 
mittels Mess- und Beobachtungsnetzen, Regenradarsystemen sowie 
Wettersatelliten 
• Wettervorhersagen und -warnungen, deren Qualität 
deutlich verbessert und deren Vorhersagedauer massiv verlängert 
wurden 
• Zuverlässige Telekommunikationsverbindungen zwischen den 
Nationalen Wetterdiensten der ganzen Welt im Dienst eines 
uneingeschränkten Austauschs aller relevanten Wetter- und Klimadaten 
• Vermittlung von aufbereiteten Wetterinformationen an die 
Öffentlichkeit durch den Einsatz von neuen Kommunikationsmitteln und 
über die Massenmedien.
Die Auswirkungen dieser durch eine beispielhafte internationale 
Zusammenarbeit erreichten Fortschritte sind auch in der Schweiz 
sichtbar:
• Aus kargen Wetterprognosen für zwei oder drei Tage haben sich 
umfassende, zum Teil auf die Bedürfnisse von speziellen 
Benutzergruppen ausgerichtete Wetterdienstleistungen entwickelt, die 
sich bis auf 7 Tage beziehen. [Beispiel: tägliche Wettervorhersagen 
bis 7 Tage auf der Wetternummer 162] 
• Der auf die Sturmwarnung an den Seen der Alpennordseite
ausgerichtete Warndienst der MeteoSchweiz wurde zu einem umfassenden
Warnsystem ausgebaut, das die Krisen- und Einsatzorgane des Bundes
und der Kantone über krisensichere Verbindungen vor drohenden
Unwettergefahren warnt. 
• Über verschiedene Kommunikationskanäle (Telefon, Fax, Internet, SMS) 
und die Massenmedien stehen der Bevölkerung der Schweiz die 
offiziellen Unwetterinformationen von MeteoSchweiz, dem Nationalen 
Wetterdienst, zur Verfügung. [siehe www.meteoschweiz.ch] 
• Zur individuellen Beurteilung von gefährlichen Wetterentwicklungen und 
für die Planung von wetterabhängigen Aktivitäten im Freien können 
Regenradar- und Satellitenbilder, Messwerte und Wettervorhersagen 
ortsunabhängig über verschiedene Kanäle der mobilen 
Telekommunikation bezogen werden. [Verzeichnis auf www.162.ch]
• Für die eher professionelle Nutzung dienen die Resultate des von 
MeteoSchweiz mitentwickelten Alpinen Lokalmodells in einer 
räumlichen Auflösung von 7 x 7 km und Stundentakt bis auf drei Tage 
im Voraus. Dieses zweimal täglich auf dem Hochleistungsrechner CSCS 
in Manno laufende Computermodell dient unter anderem auch der 
Vorausberechnung der Verlagerung und Ausbreitung von Schadstoffen in 
der Atmosphäre, wie sie von der Nationalen Alarmzentrale für 
Radioaktivität benötigt werden.
Ausgerichtet auf einen möglichst umfassenden Schutz der Bevölkerung 
vor wetterbedingten Gefahren und Naturkatastrophen sowie die 
Förderung des Wohlbefindens der Bevölkerung und einer 
umweltverträglichen, nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft 
versteht sich der Nationale Wetterdienst der Schweiz als 
Dienstleistungsbetrieb auf dem Gebiet der alpinen Meteorologie und 
Klimatologie. Weitere Informationen und Unterlagen zum Tag der 
Meteorologie in französischer und englischer Sprache sind erhältlich 
bei:
World Meteorological Organization WMO
Communications and Public Affairs Office 
7 bis, ave. de la Paix
1211 Genf 2
Tel. 022 730 81 11
Fax 022 730 81 81
E-Mail:  cpa@wmo.int
www.wmo.int
Kontaktperson MeteoSchweiz:
Peter Rauh
Stab Bereich Wetter
8044 Zürich
Tel.  01 256 91 11
Fax  01 256 92 78 
peter.rauh@meteoschweiz.ch

Weitere Storys: MeteoSchweiz
Weitere Storys: MeteoSchweiz
  • 22.01.2004 – 12:00

    MeteoSchweiz: Neue Messinstrumente zur Erkundung der Atmosphäre auf dem Prüfstand

    Zürich (ots) - Neue Messinstrumente zur Erkundung der Atmosphäre auf dem Prüfstand Zurzeit (vom 15. November 2003 bis am 31. Januar 2004) findet an der aerologischen Station der MeteoSchweiz in Payerne eine internationale Messkampagne statt. Sie ist Teil eines europäischen Forschungsprogramms auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technik (COST 720). ...

  • 11.09.2003 – 09:07

    MeteoSchweiz: Der Wetterradar auf dem Monte Lema feiert seinen 10. Geburtstag

    Zürich (ots) - Am 13. September sind es genau 10 Jahre her, seit der Tessiner Wetterradar seine ersten Bilder lieferte. Der nationale Wetterdienst MeteoSchweiz begeht den Anlass mit einem Tag der offenen Tür in der von ihm betriebenen Radarstation auf dem Monte Lema. Das interessierte Publikum kann die sonst nicht öffentliche Anlage besuchen, es erhält ...

  • 15.08.2003 – 13:16

    MeteoSchweiz: Sommersmog bis zu den höchsten Alpengipfeln

    Zürich (ots) - Sommersmog bis zu den höchsten Alpengipfeln Am 13. August entwickelte sich eine mit Ozon stark verschmutzte Smogschicht bis zu 4.5 km Höhe. Die ganze Schweiz wurde von diesem dicken Luftkissen überzogen. Die darin gemessenen Ozonkonzentrationen erreichten Spitzenwerte, welche seit dem Beginn der MeteoSchweiz Messungen in Payerne vor 35 Jahren kaum je erreicht wurden. Ob im Mittelland oder ...