Alle Storys
Folgen
Keine Story von Waldwirtschaft Schweiz / Economie forestière Suisse mehr verpassen.

Waldwirtschaft Schweiz / Economie forestière Suisse

Schweizer Wald - Biodiversität und Nutzung im Einklang

Solothurn (ots)

Der Wald bedeckt 30 Prozent der Schweizer
Landesfläche. Er ist eines der letzten grossflächigen und 
zusammenhängenden Ökosysteme der Schweiz und Lebensraum von rund 
20'000 Tier- und 500 Gefässpflanzenarten. Gleichzeitig ist der Wald 
eine natürliche Ressource, deren Pflege und Bewirtschaftung 
vielfältigen Nutzen stiftet. Wie aktuelle Forschungsergebnisse 
bestätigen, gelingt es der Schweizer Waldwirtschaft und Waldpolitik, 
die Nutzung des Waldes und die Förderung der Biodiversität in 
Einklang zu bringen.
Gemäss den Ergebnissen des dritten Landesforstinventars (LFI3) 
wird der Schweizer Wald immer naturnaher, verjüngt sich vermehrt 
natürlich, weist einen stetig kleineren Anteil fremdländischer 
Baumarten auf und erfährt eine laufende Zunahme der Baumarten- und 
Strukturvielfalt. Zudem ist der Totholzanteil in den letzten Jahren 
um 80 Prozent gestiegen. Totholz ist eine wichtige Lebensgrundlage 
für viele Arten der Waldfauna und -flora. Auch das 
Biodiversitäts-Monitoring Schweiz (BDM) stellt dem Schweizer Wald 
ausgezeichnete Noten aus.
Diese erfreuliche Bilanz unterstreicht, dass sich die 
Waldeigentümer und Forstleute in hohem Mass und oftmals freiwillig 
zugunsten der Biodiversität engagieren. Der Erhalt und die Förderung 
der Biodiversität ist nicht nur eine wichtige Leitlinie der 
Waldwirtschaft, sondern auch ein zentrales Element der 
Waldgesetzgebung und Waldpolitik. Verschiedene Gebote und Verbote 
sowie Förderinstrumente tragen ihren Teil zur Biodiversität im 
Schweizer Wald bei. Hinzu kommt, dass gegen 60 Prozent der Waldfläche
zertifiziert sind und die Labels FSC und/oder PEFC führen. Die 
Standards, welche diesen beiden Labels zugrunde liegen, legen ein 
besonderes Augenmerk auf die Biodiversität.
Trotz der positiven Situation bezüglich der Biodiversität im 
Schweizer Wald ist zu erwähnen, dass der Wald insgesamt dichter und 
dunkler geworden ist. Alte und geschlossene Baumbestände bieten zwar 
auch wichtige Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten, lockere 
und lichte Wälder sind aber ebenso lebensnotwendig für zahlreiche 
licht- und wärmebedürftige Arten. Um Licht und Wärme in den Wald zu 
bringen sind oftmals waldbauliche Eingriffe nötig. Die Pflege und 
Bewirtschaftung des Waldes ist somit ein wichtiger Beitrag für eine 
hohe Biodiversität.

Kontakt:

Max Binder, Präsident
Mobile: +41/79/215'84'42

Urs Amstutz, Direktor
Tel.: +41/32/625'88'00
Mobile: +41/79/305'96'22

Roland Furrer, Leiter Public Relations
Tel.: +41/32/625'88'00
Mobile: +41/79/432'29'15

Waldwirtschaft Schweiz
Rosenweg 14
4501 Solothurn
Tel.: +41/32/625'88'00
E-Mail: info@wvs.ch
Internet: www.wvs.ch

Weitere Storys: Waldwirtschaft Schweiz / Economie forestière Suisse
Weitere Storys: Waldwirtschaft Schweiz / Economie forestière Suisse
  • 15.07.2009 – 10:28

    Unhaltbare Aussagen des WWF Schweiz zur Schweizer Waldwirtschaft

    Solothurn (ots) - Der WWF Schweiz hat gestern eine Studie zur Waldbewirtschaftung in der Schweiz veröffentlicht. Sowohl in der Studie selber als auch in der begleitenden Medienmitteilung erfolgten unhaltbare Aussagen zur Schweizer Waldwirtschaft. Der Verband Waldwirtschaft Schweiz weist die Studie und die Aussagen des WWF Schweiz in aller Schärfe zurück. Der ...

  • 20.03.2009 – 15:21

    Für CO2-Senkenleistung steht der Waldwirtschaft eine Vergütung zu

    Solothurn (ots) - In seiner Vernehmlassungsantwort zur Revision des CO2-Gesetzes ruft der Verband Waldwirtschaft Schweiz die Funktion des Waldes als CO2-Senke in Erinnerung. Ohne deren Anrechnung wird die Schweiz ihre eingegangenen Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll kaum einhalten können. Konsequenterweise verlangt Waldwirtschaft Schweiz vom Bund eine entsprechende Vergütung zu Gunsten der Schweizer ...