Alle Storys
Folgen
Keine Story von Staatskanzlei Luzern mehr verpassen.

Staatskanzlei Luzern

Neue Zahlen zum Luzerner Strassenlärm

Luzern (ots)

Im Kanton Luzern sind 54?000 Personen in ihren Wohnungen einer zu hohen Lärmbelastung ausgesetzt. Dies ergeben Berechnungen mit den neuen Zahlen zum Strassenlärm. Die Werte sind im Internet veröffentlicht.

Der Strassenlärmkataster des Kantons Luzern ist mit frischen Daten neu aufgeschaltet: www.geo.lu.ch/map/strassenlaerm

Die aktualisierten Grundlagen lassen Aussagen über die heutige Verkehrslärm-Belastung der Bevölkerung zu. Alle belasteten Gebäude an Kantonsstrassen sind in der Online-Karte entweder gelb, orange oder rot markiert. Gelb und orange steht für Immissionsgrenzwert überschritten, rot für Alarmwert überschritten.

Eine Lärmbelastung über dem Immissionsgrenzwert bedeutet, dass die Einwirkung des Lärms lästig oder schädlich ist. Die Strasse muss saniert werden, soweit dies technisch und betrieblich möglich und wirtschaftlich tragbar ist. Prioritär sind jene Strassen zu behandeln, an denen die Alarmwerte überschritten werden. Dort sind die Gebäudeeigentümer verpflichtet, die Fenster lärmempfindlicher Räume gegen den Schall zu dämmen. Im Regelfall trägt der Strasseninhaber die Kosten dafür.

Jede siebte Person ist betroffen

Im Kanton Luzern sind nach neusten Berechnungen 15 Prozent der Bevölkerung oder rund 54?000 Personen über dem Immissionsgrenzwert belastet. Die am stärksten betroffenen Gebiete befinden sich an den Hauptverkehrsachsen der Stadt und der Agglomeration, aber auch an Ortsdurchfahrten und entlang von Autobahnen. Verkehrsberuhigungen in den Quartieren haben dazu beigetragen, dass der Lärm in den Wohnquartieren reduziert werden konnte.

Die Lärmbelastung eines Gebäudes ist abhängig von der Gesamtzahl der Fahrzeuge, vom Lastwagenanteil, von der signalisierten Geschwindigkeit, von der Steigung der Strasse, vom Fahrbahnbelag und vom Abstand zu einer befahrenen Strasse.

Verkehrslärm geht ins Geld

Verkehrslärm ist weitaus die wichtigste Ursache des Lärmproblems und verursacht hohe volkswirtschaftliche Kosten: Wertverluste von Liegenschaften, Mietzinsausfälle oder lärmbedingte Gesundheitsschäden sind Beispiele von Folgekosten, die nicht von den verursachenden Verkehrsteilnehmenden getragen werden.

Auch in Zukunft wird der Verkehr eine dominante Lärmquelle sein. Die Menschen werden immer näher beieinander leben. Es wird schwieriger, einen ruhigen Ort im geschäftigen Alltag zu finden. Gleichzeitig wird das Bedürfnis nach Ruhe steigen, weil immer mehr Menschen die Gesundheit als ihr wertvollstes Gut ansehen. "Hier setzt die Ruheschutzpolitik des Kantons auch gewichtig an", sagt Thomas Joller, Leiter der Dienststelle Umwelt und Energie. "Lärm sollte gar nicht erst entstehen. Bei der Gestaltung von Siedlungen müssen wir die Verkehrswege bereits in die Planung mit einbeziehen und Ruheräume schützen. Den Leuten muss bewusst werden, dass alle gleichzeitig Verursachende und Betroffene sind."

Lärmsanierung

Bis im Jahr 2018 müssen alle Strassen, die zur Überschreitung der Immissionsgrenzwerte beitragen, saniert werden. Sind die Alarmwerte überschritten, ist eine Sanierung dringlich vorzunehmen. Im Rahmen eines Lärmsanierungsprojekts werden verschiedene Lärmschutzmassnahmen geprüft und unter Wahrung der Verhältnismässigkeit umgesetzt. Dabei haben Massnahmen an der Quelle (bspw. lärmarmer Belag, Geschwindigkeitsreduktionen, Verringerung der Anzahl lauter Fahrzeuge sowie die Reduktion der Verkehrsmenge) erste Priorität. An zweiter Stelle folgen Massnahmen im Ausbreitungsbereich (Lärmschutzwände). Sind keine verhältnismässigen Massnahmen möglich, so kann die Vollzugsbehörde Erleichterungen gemäss Art. 14 LSV gewähren. Als Ersatzmassnahme werden in diesen Fällen Schallschutzfenster zu Lasten der Strasseneigentümer eingebaut. Mit dieser Massnahme kann zwar die Lärmbelastung nicht reduziert werden, jedoch wird damit der Aufenthalt für Personen in geschlossenen Räumen angenehmer.

Diese Massnahmen dienen der Umsetzung des Schwerpunktes "Solidarische Gesellschaft" in der Luzerner Kantonsstrategie.

Weiter führende Informationen zum Umweltzustand finden Sie unter: www.uwe.lu.ch

Legende zu den Bildern: Lärmschutzwand und Ruhebank: Die Dienststelle Umwelt und Energie präsentierte diese beiden Objekte am Tag gegen Lärm 2011 auf dem Löwenplatz in Luzern.

Anhänge:

http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/10792_20130403_Laerm1.JPG  
http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/10792_20130403_Laerm2.JPG

Kontakt:

Thomas Joller
Dienststellenleiter Umwelt und Energie (uwe)
Tel.: +41/41/228'60'69
E-Mail: thomas.joller@lu.ch

Weitere Storys: Staatskanzlei Luzern
Weitere Storys: Staatskanzlei Luzern
  • 02.04.2013 – 15:17

    Personenfreizügigkeit und Schwarzarbeit: Starke Zunahme der Meldungen

    Luzern (ots) - Die Unternehmen im Kanton Luzern halten die Arbeitsbedingungen und Löhne grundsätzlich gut ein. Dies zeigt der Bericht "Arbeitsbedingungen im Kanton Luzern 2012" der Dienststelle Wirtschaft und Arbeit wira. Der Bericht dokumentiert die Arbeiten der wira im Zusammenhang mit den flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit und zur Schwarzarbeit. ...

  • 26.03.2013 – 14:03

    Ausschreibung Werkbeiträge für Kulturschaffende im Kanton Luzern

    Luzern (ots) - Kanton und Stadt Luzern fördern gemeinsam Künstlerinnen und Künstler durch Beiträge, die jährlich im Rahmen von Wettbewerben vergeben werden. Diese Werkbeiträge (mindestens 15'000 und höchstens 30'000 Franken) sollen Kulturschaffenden eine finanzielle Hilfe bieten, um ein Projekt oder ein Werk auszuarbeiten oder die künstlerische Tätigkeit weiter zu entwickeln. Die Wettbewerbskommission von Kanton ...

  • 26.03.2013 – 09:12

    Luzerner Bauinventar und Denkmalverzeichnis online

    Luzern (ots) - Das Kantonale Denkmalverzeichnis und das Bauinventar sind ab sofort auf einer Online-Karte im Geoportal des Kantons Luzern verfügbar. Die Anwendung erlaubt es, die wichtigsten Daten sowie eine Abbildung der in den Inventaren erfassten Gebäude online abzurufen. Das Bauinventar und das Denkmalverzeichnis sind Bestandteil des kantonalen Geodatensatzes. Die von der Denkmalpflege erfassten Daten werden in die ...