Alle Storys
Folgen
Keine Story von Staatskanzlei Luzern mehr verpassen.

Staatskanzlei Luzern

Waldschäden: Gleiche Strategie, zusätzliche Massnahmen

Luzern (ots)

Bei der Bewältigung der Waldschäden hält die
Luzerner Regierung an der gewählten langfristigen Strategie fest und
wird auch künftig keine Beiträge an das Aufrüsten von Käferholz
ausrichten. Sie investiert jedoch mit einem neuen Waldbauprojekt
konsequent in die Wiederbewaldung mit standortgerechten Bäumen und
ist zudem bereit, Härtefälle zu prüfen und entsprechende Beiträge zu
sprechen. Dies gab Regierungsrat Max Pfister, Vorsteher des Bau-,
Umwelt- und Wirtschaftsdepartementes, am Donnerstag an einer
Medienorientierung bekannt.
Hitze, Trockenheit und Borkenkäfer haben an verschiedenen Orten in
der Schweiz den Bäumen derart zugesetzt, dass örtlich ganze
Waldpartien braun geworden sind. Davon betroffen ist auch der Kanton
Luzern, wo im oberen Entlebuch massive Schäden festgestellt worden
sind. Die Waldschäden und die getroffenen Massnahmen sind seit
mehreren Wochen ein zentrales Diskussionsthema weit über die
Waldeigentümer-Kreise hinaus. Dass in unserem Land nicht überall die
gleiche Strategie bei der Bewältigung der Waldschäden gewählt wird,
gibt der Diskussion insbesondere in den betroffenen Regionen wie dem
Entlebuch zusätzlich Nahrung.
25 Millionen - Investition
Laut Beat Balmer, Vorsteher der Dienststelle Landwirtschaft und
Wald, hat der Kanton Luzern - wie die Kantone Aargau und Zürich auch
- das Augenmerk auf ein doppeltes Vorgehen gerichtet. Rechtzeitig
erkannte Käferbäume sollen, sofern die Ressourcen vorhanden sind,
geerntet und entfernt werden. Ist dies nicht mehr möglich, sollen die
Bäume solange stehen bleiben, bis sich die natürlichen Feinde der
Borkenkäfer entwickelt haben. Hauptziel sei es, mittelfristig für
eine Wiederbewaldung mit stabilen, standortgerechten Bäumen zu
sorgen. Diese Investition in die neue Waldgeneration wurde und wird
nach den Worten von Regierungsrat Max Pfister finanziell erheblich
unterstützt: mit rund 15 Millionen Franken für das
Lothar-Wiederbewaldungsprojekt sowie weiteren zehn Millionen Franken
unter anderem für die Wiederherstellung von Waldstrassen, für
Seilkraneinsätze, Forstschutz, Bachprojekte und für die
Holzförderung.
Strategie der langfristige Prävention
Der Kanton Luzern setze auf die junge Generation, sagte Pfister.
Er investiere in den Generationenwechsel, in Mischwälder, die weniger
anfällig sind und auf dem Holzmarkt ausgeglichenere Chancen bieten.
"Diese Strategie ist eine langfristige Prävention", sagte der
Vorsteher des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartementes. Sie
beinhalte auch eine klare Aufgabenteilung zwischen Staat und
Waldeigentümer.
Andere Kantone weisen Waldeigentümer an, befallenes Holz
unverzüglich aus dem Wald zu entfernen. Leider sei aber selbst in
Gebieten, in denen Millionen von Franken in die Waldräumung
investiert worden sind, die Situation zum Teil ausser Kontrolle
geraten, sagte Pfister. Der Holzpreis im übersättigten Holzmarkt
werde mit öffentlichen Geldern zusätzlich unter Druck gesetzt.
Zwei zusätzliche Massnahmen
Regierung, Departement und Forstbehörde wollen deshalb an der auch
vom Grossen Rat gestützten bisherigen Strategie festhalten, diese
jedoch mit zwei zusätzlichen Massnahmen ergänzen.
Zum einen wird das auslaufende Lothar-Wiederbewaldungsprojekt ab
2004 vom Waldbauprojekt A nahtlos abgelöst, das aufgrund der
ausserordentlichen Waldschäden ergänzt wird. So soll es laut Pfister
möglich werden, alle im Sommer 2003 entstandenen Schäden, auch jene,
die jetzt kaum sichtbar sind, in das auslaufende Projekt
Wiederbewaldung aufzunehmen.
Weiter anerkenne der Kanton die ausserordentliche Situation der
Waldschäden infolge Trockenheit und Borkenkäferbefall und sei bereit,
Härtefälle zu prüfen und später entsprechende Beiträge im Sinn einer
Nothilfe zu sprechen.

Kontakt:

Hugo Baumann
Landwirtschaft und Wald
Tel. +41/41/228'72'73
E-Mail: hugo.baumann@lu.ch

Weitere Storys: Staatskanzlei Luzern
Weitere Storys: Staatskanzlei Luzern
  • 29.10.2003 – 16:01

    Radon im Kanton Luzern

    Luzern (ots) - Radon ist ein natürliches, im Boden vorkommendes radioaktives Edelgas. Es entsteht beim Zerfall von Radium und kann in weitere Folgeprodukte zerfallen. Werden diese Produkte in grösseren Konzentrationen eingeatmet, wirken sie auf das Gewebe der Lunge. Die radioaktive Strahlung der Radon-Zerfallprodukte kann Lungenkrebs verursachen. Radon kann aus dem Untergrund in Gebäude eindringen und sich dort anreichern. Das Gas gelangt nur dann ins Gebäude, ...

  • 29.10.2003 – 15:51

    Universität Luzern: Diplomfeier des Nachdiplomkurses "Philosophie + Management"

    Luzern (ots) - Am 31. Oktober 2003 findet an der Universität Luzern zum zweiten Mal eine Diplomübergabe des Nachdiplomkurses Philosophie + Management statt. Bildungsdirektor Anton Schwingruber wird den 17 Diplomanden aus der ganzen Schweiz persönlich gratulieren. Sie bekleiden die unterschiedlichsten Funktionen und vertreten verschiedene Branchen wie Industrie, ...