Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesamt für Energie mehr verpassen.

Bundesamt für Energie

BFE: Elektrizitätsverbrauch im Jahr 2002

Bern (ots)

Der Elektrizitätsverbrauch der Schweiz ist im Jahr
2002 um 0,5 % gestiegen (Vorjahr + 2,6 %). Trotz dem geringen 
Zuwachs erreichte der Stromverbrauch einen neuen Höchstwert. Die 
einheimischen Kraftwerke erzeugten 7,4 % weniger Elektrizität als im 
Rekordjahr 2001; sie erzielten mit 65,0 Mrd. Kilowattstunden (kWh) 
das bisher vierthöchste Produktionsergebnis. Der Exportüberschuss 
sank 2002 markant auf 4,5 (10,4) Mrd. kWh.
Der Elektrizitätsverbrauch (Endverbrauch) stieg im Jahr 2002 auf 
54,0 Mrd. kWh; dies entspricht einem neuen Höchstwert. Die Zunahme 
belief sich auf 0,3 Mrd. kWh oder 0,5 % gegenüber dem Vorjahr. 
Während sich der Endverbrauch in den ersten drei Quartalen zwischen 
0,4 % und 1,1 % gegenüber den entsprechenden Vorjahresquartalen 
erhöhte, sank er im vierten Quartal um 0,1 %.
Zum höheren Elektrizitätsverbrauch trug hauptsächlich das 
Bevölkerungswachstum bei. Die mittlere Wohnbevölkerung der Schweiz 
nahm gemäss provisorischen Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik 
(BFS) 2002 um fast 90'000 Personen oder 1,2 (0,7) % zu. Im Jahr 2002 
stieg gemäss den Angaben des Staatssekretariats für Wirtschaft 
(seco) die wirtschaftliche Tätigkeit (Bruttoinlandprodukt; BIP) nur 
um 0,1 (0,9) %. Die Zahl der Heizgradtage dämpfte den Anstieg des 
Elektrizitätsverbrauchs. Sie verringerte sich um 3,7 % gegenüber dem 
Vorjahr.
Produktion: Höchstwert bei der Kernenergie, Durchschnitt bei der 
Wasserkraft
Die Elektrizitätsproduktion des schweizerischen Kraftwerkparks 
sank 2002 im Vergleich zum Vorjahr um 7,4 % auf 65,0 Mrd. kWh. Damit 
wurde die nach dem Rekordjahr 2001 vierthöchste Inlanderzeugung 
erzielt.
Die Wasserkraftanlagen erzeugten bei durchschnittlichen 
Produktionsverhältnissen 13,6 % weniger Elektrizität als im Vorjahr. 
Die Speicherwerke produzierten dabei 22,9 % und die Laufwerke 0,7 % 
weniger Elektrizität.
Dank der hohen Verfügbarkeit der fünf schweizerischen 
Kernkraftwerke - die Arbeitsausnutzung betrug 91,7 % - wurde ein 
neues Höchstergebnis von 25,7 (25,3) Mrd. kWh erzielt. Seinen 
Produktionsrekord vom Vorjahr brach das Kernkraftwerk Leibstadt 
unter anderem dank einer Leistungserhöhung. Das Kernkraftwerk 
Mühleberg erzielte ebenfalls einen neuen Produktionsrekord.
Am gesamten Elektrizitätsaufkommen waren die Wasserkraftwerke zu 
56,2 %, die Kernkraftwerke zu 39,5 % sowie die konventionell-
thermischen und anderen Anlagen zu 4,3 % beteiligt.
Exportüberschuss markant reduziert
Während neun Monaten des Jahres 2002 überstieg die 
Landeserzeugung den Inlandbedarf (Landesverbrauch). Die in der 
Schweiz nicht benötigte elektrische Energie wurde exportiert. Im 1. 
Quartal des Jahres 2002 mussten per Saldo 2,0 Mrd. kWh vom Ausland 
bezogen werden. In den restlichen Quartalen des Jahres betrug der 
Exportüberschuss 6,5 Mrd. kWh. Für das ganze Jahr ergab sich bei 
Importen von 47,1 Mrd. kWh und Exporten von 51,6 Mrd. kWh ein 
Exportüberschuss von 4,5 (10,4) Mrd. kWh.
Die Import- und Exportmengen in der zweiten Jahreshälfte des 
Jahres 2002 liegen deutlich unter den entsprechenden 
Vorjahreswerten. Der Anstieg der Importe und Exporte in der zweiten 
Jahreshälfte 2001 war hauptsächlich auf systemtechnische Änderungen 
im europäischen Verbund zurückzuführen.
Deutlich verstärkte Anstrengungen durch EnergieSchweiz
Gemäss den Zielen des Programms EnergieSchweiz sollte der 
Stromverbrauch zwischen 2000 und 2010 um höchstens 5 % zunehmen. 
Seit 2000 hat er aber bereits um 3,2 % zugenommen. Um das Ziel zu 
erreichen, sind deutlich stärkere Anstrengungen zur rationellen 
Elektrizitätsverwendung nötig. Dazu dienen insbesondere die 
energieEtikette und Zulassungsbestimmungen für Haushaltgeräte, 
Zielvereinbarungen mit der Energie-Agentur der Wirtschaft und die 
kantonalen Energiegesetze und Förderprogramme.
Bern, 16. April 2003
Bundesamt für Energie (BFE)
Auskünfte zur Elektrizitätsstatistik:
Gerold Truniger, Sektion Statistik und Perspektiven, BFE, Tel. 031 
322 56 09, Email:  gerold.truniger@bfe.admin.ch
Auskünfte zu EnergieSchweiz:
Hans-Luzius Schmid, stv. Direktor des BFE, Programmleiter 
EnergieSchweiz, Tel. 031 322 56 02, Email:  
hansluzius.schmid@bfe.admin.ch

Weitere Storys: Bundesamt für Energie
Weitere Storys: Bundesamt für Energie
  • 11.03.2003 – 14:57

    BFE: 89% für Förderung der Windenergie

    Bern (ots) - Eine in der Schweiz durchgeführte Publikumsumfrage zeigt hohe Sympathien für die Windenergie. Anwohner bestehender Anlagen empfinden Windturbinen mehrheitlich als Bereicherung. Mit gezielten Fördermassnahmen will EnergieSchweiz bis 2010 eine Jahresproduktion von 50 bis 100 GWh Windstrom sicherstellen und damit einen wertvollen Beitrag leisten zur Erreichung der schweizerischen Energie- und ...

  • 06.03.2003 – 11:55

    BFE: Zu Fuss einkaufen: Das Gute liegt so nah

    Bern (ots) - In der Schweiz dient jeder achte Autokilometer dem Einkaufen. Das sind etwa sechs Milliarden Fahrzeugkilometer pro Jahr. Jede fünfte Einkaufsfahrt mit dem Auto ist kürzer als ein Kilometer. 45 Prozent der Etappen von Einkaufswegen werden zu Fuss und 39 Prozent mit dem Auto zurückgelegt, der Rest mit anderen Verkehrsmitteln. Die Wahl des Verkehrsmittels beim Einkaufen beeinflusst daher den ...