Folgen
Keine Story von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse mehr verpassen.
Filtern
  • 16.03.2023 – 08:00

    Kinder mögen den Schulweg, denn dort sind sie frei wie nirgendwo sonst

    Bern (ots) - Auf dem Weg von der Schule nach Hause können Kinder Zeit mit ihren Freundinnen und Freunden verbringen, ohne überwacht zu werden. Gemäss eigenen Aussagen lernen sie dabei viel und können auch den Alltag loslassen. Eltern, die ihre Kinder nicht zur Schule begleiten, sind manchmal besorgt, dass auf dem Weg dorthin etwas passieren könnte. Die Kinder ...

  • 02.03.2023 – 10:00

    Big Data, grosse Herausforderungen

    Bern (ots) - Bei einem verantwortungsvollen Umgang ermöglicht Big Data viele nützliche Anwendungen: Das Nationale Forschungsprogramm "Big Data" (NFP 75) des Schweizerischen Nationalfonds untersuchte Möglichkeiten und Herausforderungen. Der Einsatz von Big Data vermag unseren Alltag zu verbessern: die medizinische Versorgung, Mobilitäts- und Energieeffizienz oder die Versorgung mit Informationen. Gleichzeitig fordert uns der vermehrte Einsatz von Big Data heraus: bei der ...

  • 28.02.2023 – 08:00

    Hirnscans von Menschen mit MS helfen, die Folgen von Covid zu verstehen

    Bern (ots) - Wer an Multipler Sklerose erkrankt ist, muss das Gehirn regelmässig einem MRT-Scan unterziehen. Die dabei entstandenen Bilder sollen nun die Auswirkungen einer Coronainfektion wie etwa Long Covid sichtbar machen. Watte im Kopf, Gedächtnisprobleme, Verlust des Geruchsinns - die Auswirkungen einer Covid-19-Erkrankung auf das Gehirn sind vielfältig, die ...

  • 12.01.2023 – 08:00

    Frühwarnsystem zur Rettung bedrohter Arten

    Bern (ots) - Die biologische Vielfalt nimmt rasant ab. Um schützenswerte Arten rechtzeitig zu erkennen, will eine Forschungsgruppe aus Freiburg Künstliche Intelligenz, Bilddaten und Citizen Science kombinieren. Manchmal werden Pflanzen oder Tiere innert weniger Jahre oder sogar Wochen so stark dezimiert, dass sie danach auf der Liste der gefährdeten Arten stehen. Schon eine neue Strasse etwa kann zur existenziellen ...

  • 02.12.2022 – 08:00

    Beim Bundesrat wirkt der Kantönligeist nicht

    Bern (ots) - Die Kantone sind stets Thema, wenn ein neues Mitglied der Landesregierung gewählt wird. Auf den Ausgang von Volksabstimmungen hat es aber kaum einen Einfluss, ob der eigene Kanton im Bundesrat vertreten ist oder nicht. Sowohl für Ueli Maurer als auch für Simonetta Sommaruga wird demnächst eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger gewählt. Nach deren Rücktritten gab es unzählige Spekulationen darum, wer ...

  • 29.08.2022 – 08:00

    Sensoren und Schalter aus Holz - die grüne Elektronik der Zukunft?

    Bern (ots) - Aus Holz lassen sich nachhaltige elektronische Elemente herstellen. Dabei hilft ein neuartiges Verfahren, das mit einem Laser elektrisch leitende Bahnen in Furniere eingraviert. Jahr für Jahr fallen riesige Mengen von biologisch nicht abbaubarem Elektronikschrott an. Wäre es nicht sinnvoll, elektronische Elemente zumindest teilweise aus einem natürlichen Rohstoff wie Holz herzustellen? Doch das ist nicht ...

  • 19.07.2022 – 08:00

    Mediatorin zwischen Natur und Mensch

    Bern (ots) - Wenn es nach Johanna Jacobi ginge, sollten Mensch und Natur zusammenrücken. Die Professorin für Agrarökologische Transitionen erzählt von Frustration, Fantasterei-Vorwürfen und unerschütterlichem Optimismus. "Pflanzen und Insekten haben mich schon immer fasziniert. Als Kind war ich eine echte Sammlerin. Manchmal habe ich meine Spinnen auf dem Küchentisch laufen lassen. Die Begeisterung meiner Eltern ...

  • 06.07.2022 – 08:04

    Auf andere Baumarten setzen, um sich der Klimaerwärmung anzupassen

    Bern (ots) - Die Flaumeiche wächst auch bei höheren Temperaturen gut. Ein Grund dafür ist, dass sie sich anpasst und früher austreibt. Vom SNF unterstützte Forschende testen die Bäume der Zukunft. Je mehr Bäume wachsen, desto mehr CO2 aus der Atmosphäre binden sie. Ihre Gesundheit ist daher sowohl klimabestimmend als auch klimaabhängig. Während Hitzewellen ...

  • 31.05.2022 – 08:00

    Warum bei einer bis zur Blindheit führenden Krankheit die Sehzellen überhaupt zerfallen

    Bern (ots) - Bei der häufigen Augenkrankheit Retinitis pigmentosa sterben die Stäbchen und Zapfen der Netzhaut langsam ab. Die Analyse einzelner Zellen ermöglicht einen Einblick in den Beginn dieses Prozesses. Zuerst Nachtblindheit und Tunnelblick, dann Verlust von Kontrasten und Farben, am Ende im schlimmsten Fall eine völlige Erblindung: Dies ist der typische ...

  • 05.05.2022 – 08:00

    Jahr 2021: 882 Millionen Franken in die Forschung investiert

    Bern (ots) - Rund 1800 Projekte hat der SNF im vergangenen Jahr zur Finanzierung ausgewählt. Weil Schweizer Forschende bei wichtigen Teilen des Programms Horizon Europe nicht mitmachen können, hat er mehrere neue Fördermassnahmen lanciert. Wissen schaffen und Probleme lösen. Dafür arbeiten Tausende vom SNF unterstützte Teams an Schweizer Hochschulen und weiteren Institutionen. Neugierig und systematisch erforschen ...

  • 29.04.2022 – 08:00

    Grabsteine zeugen von hoher Baukunst in der Jungsteinzeit

    Bern (ots) - Die Menschen vor 5000 Jahren konnten bauen und haben wohl über Generationen am selben Ort gewohnt - eine alte Grabstätte in Oberbipp lässt tief in die Jungsteinzeit blicken. Ein im Jahr 2012 entdecktes jungsteinzeitliches Grab in der Nähe von Oberbipp (BE) hat sich als wahre Schatztruhe für die Wissenschaft erwiesen. Nach zehn Jahren legt das multidisziplinäre Forschungsteam, das vom Schweizerischen ...

  • 26.04.2022 – 08:00

    Verblüffende Bilder aus dem Forschungsalltag

    Bern (ots) - Der SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder 2022 bietet ungewöhnliche Einblicke in die Schweizer Forschung. Die Jury hat 14 Werke ausgezeichnet, die zum Nachdenken, Staunen und Schmunzeln anregen. Im Mai 2022 werden sie an den Bieler Fototagen ausgestellt. Die virtuelle Darstellung eines historischen Gebäudes, der Tanz der Neuronen, eine schwimmende Untertasse und verwesende Kadaver: Die internationale ...

  • 21.04.2022 – 08:00

    Prognosen zur Spitalauslastung dank Wetterdaten

    Bern (ots) - Ein vom Schweizerischen Nationalfonds gefördertes Forschungsteam hat ein mathematisches Frühwarnsystem für Grippewellen entwickelt, das Spitäler nutzen können. Die Basis dazu bilden Wetterdaten. Wenn zu viele Menschen gleichzeitig erkranken, kann dies zur Überlastung von Spitälern führen, wie es während der Covid-19-Pandemie teilweise der Fall war. Auch bei Grippeerkrankungen besteht dieses Problem. ...

  • 05.04.2022 – 08:00

    Sage mir, wie du schreibst, so sage ich dir, ob du ein Burnout hast

    Bern (ots) - Künstliche Intelligenz kann ein Burnout erkennen: Ein vom Schweizerischen Nationalfonds unterstütztes Forschungsteam hat eine vielversprechende Methode entwickelt, die auf einer automatischen Textanalyse beruht. Menschen mit einem Burnout fühlen sich körperlich und psychisch ausgelaugt. Die Krankheit ist jedoch nicht immer einfach zu erkennen, da die ...

  • 29.03.2022 – 08:00

    Vom Schicksal beständiger Planeten und ihren flüchtigen Atmosphären

    Bern (ots) - Dank einem neuen Instrument können Forschende modellieren, wie schnell sich die Atmosphären von Exoplaneten verflüchtigen - ohne die Dienste der ausgelasteten Weltraumteleskope in Anspruch zu nehmen. Die Atmosphären aller Planeten verflüchtigen sich. Jeden Tag entweichen rund 90 Tonnen Wasserstoff und Helium von der Erde ins Weltall. Aber keine Panik: ...