Folgen
Keine Story von Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera mehr verpassen.

Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera

Filtern
  • 19.04.2016 – 10:00

    Sucht Schweiz Ein gesundes Heranwachsen hat viele Facetten

    Lausanne (ots) - Ernährung, körperliche Aktivität und Körpergewicht sind die zentralen Themen des heute publizierten Berichts zur nationalen Schülerinnen- und Schülerbefragung unter den 11- bis 15-Jährigen. Fazit: Auch wenn sich gewisse Verbesserungen abzeichnen, muss der Konsum von Gemüse und Früchten sowie die Bewegung bei Teenagern weiter gefördert werden. Die Studie verdeutlicht, dass die Prävention ...

  • 14.04.2016 – 10:00

    Sucht Schweiz Alkohol - kein Mittel gegen leere Batterien

    Lausanne (ots) - Gefragt sind Rezepte gegen die Antriebslosigkeit im Frühling. Als Muntermacher fallen aber selbst die spritzigsten alkoholischen Getränke durch, erinnert Sucht Schweiz. Erfolg versprechend bleiben Bewegung, genug Schlaf und ausgewogenes Essen. Frühlingsmüdigkeit macht sich breit. Der Übergang von der kühlen zur wärmeren Jahreszeit macht manchen Menschen zu schaffen. Bis die Hormone wieder ins Lot ...

  • 29.03.2016 – 10:15

    Sucht Schweiz Alkoholabhängigkeit - Filme zeigen wie Angehörige Rückhalt finden

    Lausanne (ots) - Ohnmacht, Ängste und Sorgen um das suchtkranke Familienmitglied - in Worten und Bildern thematisieren zwei Kurzfilme von Sucht Schweiz die schwierige Situation von Angehörigen. Die Filme auf www.alkoholkonsum.ch/fuer-nahestehende berichten von Erfahrungen mehrerer Betroffener und lassen auch Fachpersonen aus Therapie und Beratung zu Wort kommen. Die ...

  • 23.02.2016 – 10:45

    Sucht Schweiz Bei Alkoholproblemen: Den Mut haben, Hilfe zu holen

    Lausanne (ots) - In der kalten Jahreszeit ist das Beratungsteam von Sucht Schweiz besonders gefordert. Anfragen häufen sich. Es sind vor allem Angehörige, die Rat suchen. Darunter Partnerinnen und Partner von Menschen mit Alkoholproblemen, für die Sucht Schweiz eine neue Broschüre bereithält. Sie zeigt Lösungswege und ermutigt Unterstützung zu holen - ein ...

  • 08.02.2016 – 10:00

    Sucht Schweiz Zweites Schweizer Suchtpanorama 2016

    Lausanne (ots) - Noch immer raucht jede vierte Person in der Schweiz, gut jede fünfte trinkt zu viel oder zu oft Alkohol, und 3% der Bevölkerung haben im letzten Monat Cannabis konsumiert. Die Markt und Konsumformen bei den jeweiligen Substanzen verändern sich, der Gesamtkonsum aber kaum. Mit jährlich mehr als 11'000 Todesfällen und 10 Milliarden ...

    Ein Dokument
  • 02.02.2016 – 10:00

    Sucht Schweiz Ankündigung Schweizer Suchtpanorama 2016

    Lausanne (ots) - Welches sind die aktuellen Konsumtrends bei Alkohol, Tabak und illegalen Drogen in der Schweiz? Wie stark belastet der Konsum solcher Substanzen unsere Gesellschaft? Welche Probleme manifestieren sich heute beim Glücksspiel und im Internetgebrauch? Wie verändert sich das Verhalten von Herrn und Frau Schweizer? Wohin führt der Markt? Und wie möchten die Behörden die Märkte für psychoaktive ...

  • 17.12.2015 – 18:31

    Erfreulicher Tag für die Prävention

    Lausanne (ots) - Heute Morgen hat der Nationalrat sowohl die Revision des Alkoholgesetzes wie auch die Gesetzesänderung zur Kostenübernahme bei Alkoholvergiftung beerdigt. Ein Marsch in die falsche Richtung wurde damit endlich abgebrochen. Der Nationalrat hat heute zwei aus Präventionssicht höchstbrisante Vorlagen bachab geschickt; sowohl die seit ...

    Ein Dokument
  • 15.12.2015 – 10:00

    Sucht Schweiz E-Zigarette: Mit Volldampf voraus?

    Lausanne (ots) - Seit ihrer Markteinführung vor etwa zehn Jahren ist die E-Zigarette Gegenstand von Kontroversen bezüglich ihrer Schädlichkeit. Die neuste Ausgabe der welschen Zeitschrift "Dépendances" von Sucht Schweiz und dem GREA (1) bietet einen aktuellen Einblick und erteilt verschiedenen Akteuren das Wort. Darin werden Fragen beantwortet wie zum Beispiel: Wer "dampft" in der Schweiz? Wie wirkt sich das Dampfen ...

  • 10.12.2015 – 10:00

    Sucht Schweiz: Tabak, Alkohol und gute Vorsätze zum Jahresende

    Lausanne (ots) - Festen und Feiern: Sylvester und Neujahr werden nicht selten als Gelegenheit für gute Vorsätze wahrgenommen. Gerade von Raucherinnen und Rauchern. Ohne die Vorfreude verderben zu wollen, so ist trotzdem eine Tatsache, dass Rauchen in der Schweiz mit einem Toten pro Stunde die wichtigste vermeidbare Todesursache bleibt. Schliesslich möchten auch mehr als die Hälfte der Raucherinnen und Raucher damit ...

  • 10.11.2015 – 10:00

    Junge kaufen Alkohol vermehrt spontan am Abend

    Lausanne (ots) - Eine Studie von Sucht Schweiz hat die Alkoholkaufgewohnheiten der Schweizer Bevölkerung untersucht. Danach nutzen vor allem junge Menschen die vermehrten Kaufgelegenheiten nach den üblichen Ladenschlusszeiten heute stärker. Dies trägt zum Anstieg des Rauschtrinkens unter jungen Menschen bei. Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit ...

    Ein Dokument
  • 22.10.2015 – 10:00

    Sucht Schweiz: Sucht als Familiengeheimnis - Sensibilisierung tut Not

    Lausanne (ots) - Wenn Papi oder Mami trinkt: Für rund 100'000 Kinder in der Schweiz ist dies Realität. Dazu kommt eine unbekannte Anzahl Kinder von Eltern mit einem anderen Suchtproblem. Überforderung, Scham- und Schuldgefühle prägen den Alltag der Kinder wie auch der Eltern. An einer Medienkonferenz in Bern stellt Sucht Schweiz zwei neue Angebote vor, welche eine ...

  • 08.09.2015 – 09:00

    Sucht Schweiz Es sind viele und oft sind sie alleine: Angehörige von Suchtkranken

    Lausanne (ots) - Gut eine halbe Million Menschen in der Schweiz leiden unter einem Alkoholproblem naher Familienangehöriger. Von Problemen im weiteren Verwandten- und Bekanntenkreis sind etwa 2.2 Millionen Menschen betroffen. Trotz starker Belastungen sucht nur eine kleine Minderheit Unterstützung. ...

    4 Dokumente
  • 06.08.2015 – 10:00

    Sucht Schweiz: Krebserregende Wirkung von Alkohol ist wenig bekannt

    Lausanne (ots) - 95.8% der Bevölkerung meint, über die Auswirkungen des Alkoholkonsums ausreichend informiert zu sein. Tatsächlich ist dies aber nur teilweise der Fall, wie eine Studie von Sucht Schweiz nachweist. Vor allem der Zusammenhang mit Krebs ist mehrheitlich nicht bekannt, aber auch die Grenze zum Risikokonsum wird von einem Teil der Befragten zu hoch ...